Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Mit Verlaub, geht es nicht ein bisschen NÜCHTERNER und leidenschaftsloser?
"Deine völlig aus der Luft gegriffenen Straßenbahnbildchen haben mit dem tatsächlichen Seheindruck nicht das geringste zu tun."
Das ist nicht aus der Luft gegriffen, es kommt aus einer Kamera. Das ist einfach dumm und arrogant.
ist doch recht einfach:
pro 0,5 dpt Myopie reduziert sich der Fern-Visus jeweils auf die Hälfte - also bei
-0,50 = 50%
-1,00 = 0,25%
-1,50 = 12,5%
-2,00 = 6,25%
-2,50 = 3,125%
-3,00 = 1,5625
jeweils bezogen auf den maximal möglichen Visus der jeweiliegen Person. Das sind rechnerische Ergebnise die sich mit der praktischen Erfahrungen sehr gut decken.
Wenn du also von vornherein lediglich 80% erreichst geht die Reihenfolge entsprechend 40%, 20%, 10%, 5%, 2,5 % usw. für den tatsächlich ereeichten Visus.
Und der Vergleich mit Fotos funktioniert nicht, da zwar die physikalischen Regel sowohl für die Kamera als auch für das Auge gelten aber der technische Aufbau komplett unterschiedlich ist. Mal ganz abgesehen von den technische/elektronischen Spielerei moderner digitaler Kameras.
W.W. hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. August 2025, 18:35das ist absolut falsch und absoluter Blödsinn.
W.W. hat geschrieben: ↑Freitag 22. August 2025, 03:10Das ist einfach dumm und arrogant.
W.W. hat geschrieben: ↑Freitag 22. August 2025, 03:01
1,56%, dass ich nicht lache!
W.W. hat geschrieben: ↑Montag 20. Januar 2025, 00:43aber ich behaupte, das werfen machen Optikerinnen oder Optiker einfach so hin, ohne dass sie es selbst verstanden habe.
----
Lutz hat geschrieben: ↑Freitag 29. November 2024, 16:59
Bei einer Kurzsichtigkeit von drei Dioptrien sinkt die Sehschärfe für die Ferne unkorrigiert auf ca. 1,56% der maximalen Sehleistung ab, das ist korrekt.
Lutz hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2025, 10:27
Logarithmisch [...] Der Visus nimmt bei gleichmäßigen Dioptrien-Schritten um einen konstanten Faktor ab. Er sinkt von -1,0 dpt auf -1.5 dpt um 50%, genauso wie von -8,0 auf -8,5.*
Lutz hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. August 2025, 18:43
Visus unkorrigiert Ferne bei 3,0 dpt Kurzsichtigkeit = 100% * 0,5^6 -> 1,56% (3,0 dpt = 6x 0,5 dpt) Ergänzung: "^" steht für "hoch", Stichwort "Potenzen". Fünftes Schuljahr, ungefähr...
Kannst Dir ja mal überlegen, bei wem von uns beiden die "Leidenschaftslosigkeit" noch ausbaufähig ist...
*Zitat korrigiert, war in ursprünglichem Beitrag falsch
Zuletzt geändert von Lutz am Freitag 22. August 2025, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben. (Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
W.W. hat geschrieben: ↑Freitag 22. August 2025, 03:10
Das ist nicht aus der Luft gegriffen, es kommt aus einer Kamera.
Aber nicht aus deiner, vermute ich mal. Das Bild findet man jedenfalls auf einer Internetseite (oder ist das etwa deine?), ohne daß dort angegeben war, welche Fehlsichtigkeit simuliert werden sollte.
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben. (Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
"Antonio the Optometrist" aus Australien (fast 200 Videos, die sich alle lohnen) eigentlich mehr für alle anderen Leser gedacht, als meinen "Gegner" hier.
Jetzt weiß ich, wo der Fehler liegt: diese 1.56% beziehen sich auf 2 Dimensionen (Mathematikverständnis) und sind daher durchaus richtig, ich schätze folgendes ist auch richtig:
z.B. Visus 1.0: Optotyp-Höhe 0,87 cm auf 6 Meter
Visus 0.1: Optotyp-Höhe 8,7 cm auf 6 Meter, aber nicht Visus 0.0156.
W.W. hat geschrieben: ↑Freitag 22. August 2025, 11:18
Jetzt weiß ich, wo der Fehler liegt: diese 1.56% beziehen sich auf 2 Dimensionen (Mathematikverständnis)
Keine Ahnung, was du meinst, aber vermutlich: Nein.
W.W. hat geschrieben: ↑Freitag 22. August 2025, 11:18
nicht Visus 0.0156.
Von "Visus 0.0156" war nie die Rede. Ich schreib's gerne auch zum dritten Mal:
Bei einer Kurzsichtigkeit von drei Dioptrien sinkt die Sehschärfe für die Ferne unkorrigiert auf ca. 1,56% der maximalen Sehleistung ab.
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben. (Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
"Hochgradige Sehbehinderung („Sehbehindertengeld“)
Hier gelten Personen als hochgradig sehbehindert, wenn die Sehschärfe auf dem besseren Auge bis maximal 1/20 = 0,05 (also 5 %) beträgt".