Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
o
optimist_de
Beiträge: 156
Registriert: Donnerstag 25. Juli 2013, 15:46

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von optimist_de »

LöweNRW hat geschrieben:
prüflingsprüfer hat geschrieben: Erschöpfend... sicherlich... aber der TE hat eingangs nicht erwähnt, dass OHNE Fassung gemessen wurde. Also ging die ganze Diskussion eigentlich am Thema vorbei !

Was nützen denn irgendwelche Toleranzen bei vollkommen überflüssigen Messungen ??? :? :)
also, nach 2, 3 Atworten habe ich das natürlich bekannt gegeben, dass die Optiker meines Vertrauens die Messungen ohne Fassung durchgeführt haben.. bitte ganzen Fred lesen :)

Warum die Messung (für die ich bezahlen mußte) totall überflüssig sein sollte, müssen die AO Antwort geben.. ich weiß nur dass die Messergebnise um 1.4 mm pro Auge abweichen.


Und jetzt nochmal die eigentliche Frage:

sind die 1.4 mm bei meine Sehschwäche noch akzeptable oder übersteijgt es die gewöhnliche Messtoleranz ???


Gruß
optimist_de
L
LöweNRW
Beiträge: 2816
Registriert: Dienstag 12. März 2013, 21:31
Wohnort: Dorsten

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von LöweNRW »

optimist_de hat geschrieben: Warum die Messung (für die ich bezahlen mußte) totall überflüssig sein sollte, müssen die AO Antwort geben.. ich weiß nur dass die Messergebnise um 1.4 mm pro Auge abweichen.

nd jetzt nochmal die eigentliche Frage:

sind die 1.4 mm bei meine Sehschwäche noch akzeptable oder übersteijgt es die gewöhnliche Messtoleranz ???


Gruß
optimist_de
Tja... warum du die Messung bezahlen mußtest... das mußt du schon den betreffenden Optiker fragen.... So wie ich die Fachleute hier bisher kennen gelernt habe, würden die diese offensichtlich überflüssige Messung erst gar nicht durchgeführt haben. Wie schon bestätigt wurde, ist nicht alleine die PD wichtig sondern der Durchblickspunkt bei den Gläsern der auserwählten Fassung. Also viele Beiträge - alle grundsätzlich sinnvoll - aber leider am eigentlichen Problem vorbei... viel Zeit wurde investiert und auch no how... aber alles ohne die notwendigen Hintergrundinformationen... Mein Rat: such dir eine nette Fassung aus und dann werden die notwendigen Messungen gemacht ! Alles was du bisher hier geschildert hast, hilft dir nicht zu einer guten Brille !

nette Grüße
Alle sagen: 'das geht nicht!' Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es einfach gemacht... ;)
o
optimist_de
Beiträge: 156
Registriert: Donnerstag 25. Juli 2013, 15:46

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von optimist_de »

Lieber Löwe,

danke für deinen Rat!!

Leider beantwortet es nicht meine Frage :(

du mußt es aber wissen, die Messung der PD nicht überflüssig sonder von schlüssiger Beduetung ist.. jeder hier anssäsige Optiker kann es bestimmt bezeugen !!
Lese dir bitte folgende Info (sie ist frei im Netz zugänglich) : http://www.optikgutachter.de/pdf/2012_L ... ein%20.pdf
.. und da, am liebsten die Seite 13

Da bekommen wir endlich Antwort auf meine Frage .. ca 0.5 mm auf die ganze PD wären noch akzeptable.. alles andere (mit oder ohne Fassung) ist futsch am Arbeit !!

Ja, was soll ich dazu sagen?? .. wollte keinem zu Nah tretten, hatte ich aber auf eure Meinung gehofft..

Trotzdem danke für die rege Beteiligung

Eure
optimist_de
Benutzeravatar
Eberhard Luckas
Beiträge: 2977
Registriert: Sonntag 16. Mai 2004, 14:37
Wohnort: Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von Eberhard Luckas »

optimist_de hat geschrieben:
prüflingsprüfer hat geschrieben:die Eingangsfrage wurde doch wohl erschöpfend erklärt -
welche Frage ist noch offen ?
Die Frage war, ob Unterschiede in dieser Großordnung (1.4 mm pro Pupille) üblich sind und noch unter Messtoleranz fallen?

Gruß
optimist_de
Bei Deinen eingangs angegebenen Zentrierdaten sind es nur 0,4mm Differenz, mehr nicht. Wie kommst Du jetzt auf 1,4mm pro Pupille?
Viele Grüße
Eberhard
Augenoptikermeister
o
optimist_de
Beiträge: 156
Registriert: Donnerstag 25. Juli 2013, 15:46

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von optimist_de »

Eberhard Luckas hat geschrieben:
optimist_de hat geschrieben:
prüflingsprüfer hat geschrieben:die Eingangsfrage wurde doch wohl erschöpfend erklärt -
welche Frage ist noch offen ?
Die Frage war, ob Unterschiede in dieser Großordnung (1.4 mm pro Pupille) üblich sind und noch unter Messtoleranz fallen?

Gruß
optimist_de
Bei Deinen eingangs angegebenen Zentrierdaten sind es nur 0,4mm Differenz, mehr nicht. Wie kommst Du jetzt auf 1,4mm pro Pupille?

ganz einfach:

1. R: 35.4 / L: 34.4
1. R: 34.5 / L: 35.0
1. R: 34.0 / L: 35.5

bei dem rechten Auge habe ich eine Differenz von 1.4 mm ( 35.4-34.0 ) ind bei dem linken 1.1 ( 35.5 - 34.4 )

Gruß
optimist_de
h
herrdelling
Beiträge: 1575
Registriert: Freitag 7. Dezember 2007, 21:55

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von herrdelling »

optimist_de hat geschrieben: Lese dir bitte folgende Info (sie ist frei im Netz zugänglich) : http://www.optikgutachter.de/pdf/2012_L ... ein%20.pdf
.. und da, am liebsten die Seite 13

Da bekommen wir endlich Antwort auf meine Frage .. ca 0.5 mm auf die ganze PD wären noch akzeptable.. alles andere (mit oder ohne Fassung) ist futsch am Arbeit !!
lieber Herr Optimist, in der von dir zitierten Ausführung, besonders Seite 13, steht nur etwas über die zu erzielbaren Messgenauigkeiten mit den verschiedenen Messmethoden....
ob damit eine Brille hinterher Fusch ist oder nicht, kann man nicht nur auf die Genauigkeit der Messung der Zentrierdaten zurückführen. Zur Verträglichkeit und den zugehörigen Toleranzen ist zwingend immer die Brillenglasstärke zu sehen.
Um es einfach auszudrücken und jetzt nicht mit enormen Fachwissen weiterhin zu glänzen: je nach benötigter Glasstärke kann ich unter Umständen die PD um einen ganzen cm falsch messen, und die Brille liegt fertigungstechnisch dennoch innerhalb der Toleranzen...
es ist also nicht ganz so einfach, wie du denkst....
L
LöweNRW
Beiträge: 2816
Registriert: Dienstag 12. März 2013, 21:31
Wohnort: Dorsten

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von LöweNRW »

Hallo optimist_de,

ich habe nie behauptet, die Messung der PD sei überflüssig. Im Zusammenhang mit der Durchblickshöhe beim Glas der gewählten Fassung ist dies sicher SEHR wichtig !!!

Aber eben alleine für sich betrachtet, ist die Aussagekraft der PD eher nebensächlich. Was soll das dem Optiker sagen... ohne weitere Daten nützt es nix !!

Ich glaub langsam, du willst es nicht verstehen... die Welt besteht nicht nur aus 'Links-/Rechts-Daten... es gehört mehr dazu. Und wenn du es nicht verstehst... sorry... aber dann kann dir m.E. hier keiner helfen.

freundl. Grüße
Alle sagen: 'das geht nicht!' Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es einfach gemacht... ;)
M
Martin Oppenheim
Beiträge: 788
Registriert: Montag 7. November 2011, 14:28
Kontaktdaten:

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von Martin Oppenheim »

optimist_de hat geschrieben:Die Messungen wurden in Abstand von 2 - 3 Monaten bei drei verschiedenen AO ohne Fassung durchgeführt.
Es wurden unterschiedlichen Messgeräte benutz ( das eine sah wie ein Fernglas aus, bei zwei anderen hat man Videosysteme benuzt ).
Du machst mich gerade dermaßen neugierig, dass ich hier doch einmal mein Schweigen brechen muss: Ich bin stolzer Besitzer zweier Videozentriersysteme (VideoReflect und iPad) und habe während meiner Laufbahn als Meister und Geselle mit einigen weiteren Videozentriersystemen gearbeitet. Alle diese Systeme hatten die Gemeinsamkeit, dass ein Messaufsatz nötig ist, der mittig auf die vorher angepasste Brillenfassung gesetzt wird. Die Videozentriersysteme benötigen diesen Aufsatz unter anderem als Bezugsgröße um Distanzen (PD, HSA etc.) und Winkel (Vorneigung, Fassungsscheibenwinkel etc.) exakt berechnen zu können, da ja nicht jede Messung in absolut identischer Distanz statt findet. Wie funktioniert also eine Messung mit einem Videozentriersystem ohne Messaufsatz und demzufolge ohne Fassung?
o
optimist_de
Beiträge: 156
Registriert: Donnerstag 25. Juli 2013, 15:46

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von optimist_de »

LöweNRW hat geschrieben:Hallo optimist_de,

ich habe nie behauptet, die Messung der PD sei überflüssig. Im Zusammenhang mit der Durchblickshöhe beim Glas der gewählten Fassung ist dies sicher SEHR wichtig !!!

Aber eben alleine für sich betrachtet, ist die Aussagekraft der PD eher nebensächlich. Was soll das dem Optiker sagen... ohne weitere Daten nützt es nix !!

Ich glaub langsam, du willst es nicht verstehen... die Welt besteht nicht nur aus 'Links-/Rechts-Daten... es gehört mehr dazu. Und wenn du es nicht verstehst... sorry... aber dann kann dir m.E. hier keiner helfen.

freundl. Grüße

Hast du inzwischen die PDF-Datei aus dem Link gelesen??

Also für mich persönlich ist meine PD so wichtig wie das Schnee von Gestern :)

Ich gehe davon aus, dass eine Messtoleranz von 1 mm pro Auge hinzunehmen ist :?:

Damit wäre ich ganz zufrieden.. ich warte nur auf eine Bestätigung von den Profis ( du Löwe bist doch keine, oder? )

Liebe Grüße
optimist_de
o
optimist_de
Beiträge: 156
Registriert: Donnerstag 25. Juli 2013, 15:46

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von optimist_de »

Martin Oppenheim hat geschrieben:
optimist_de hat geschrieben:Die Messungen wurden in Abstand von 2 - 3 Monaten bei drei verschiedenen AO ohne Fassung durchgeführt.
Es wurden unterschiedlichen Messgeräte benutz ( das eine sah wie ein Fernglas aus, bei zwei anderen hat man Videosysteme benuzt ).
Du machst mich gerade dermaßen neugierig, dass ich hier doch einmal mein Schweigen brechen muss: Ich bin stolzer Besitzer zweier Videozentriersysteme (VideoReflect und iPad) und habe während meiner Laufbahn als Meister und Geselle mit einigen weiteren Videozentriersystemen gearbeitet. Alle diese Systeme hatten die Gemeinsamkeit, dass ein Messaufsatz nötig ist, der mittig auf die vorher angepasste Brillenfassung gesetzt wird. Die Videozentriersysteme benötigen diesen Aufsatz unter anderem als Bezugsgröße um Distanzen (PD, HSA etc.) und Winkel (Vorneigung, Fassungsscheibenwinkel etc.) exakt berechnen zu können, da ja nicht jede Messung in absolut identischer Distanz statt findet. Wie funktioniert also eine Messung mit einem Videozentriersystem ohne Messaufsatz und demzufolge ohne Fassung?
Gute Frage..

soll ich den Optiker die weiter leiten?

Gruß
optimist_de

PS. bitte , nicht böse deuten, ich bin ein wenig überascht, dass eine Messung so unterschiedliche Ergebnise liefern kann :(
L
LöweNRW
Beiträge: 2816
Registriert: Dienstag 12. März 2013, 21:31
Wohnort: Dorsten

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von LöweNRW »

optimist_de hat geschrieben:
Damit wäre ich ganz zufrieden.. ich warte nur auf eine Bestätigung von den Profis ( du Löwe bist doch keine, oder? )

Liebe Grüße
optimist_de
Na zumdest DAS hast du begriffen... ich bin auch nur Brillenträger... und eben kein Profi... und ich bin auch raus jetzt... du willst oder kannst die Fakten nicht verstehen... hab den Eindruck, dass es mit dem Lesen der Beiträge auch nicht immer so gut funktioniert...

viel Glück weiterhin...
Alle sagen: 'das geht nicht!' Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es einfach gemacht... ;)
Benutzeravatar
tangata_whenua
Beiträge: 792
Registriert: Montag 28. März 2005, 19:30
Wohnort: Spanien

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von tangata_whenua »

optimist_de hat geschrieben:
Martin Oppenheim hat geschrieben:
optimist_de hat geschrieben:Die Messungen wurden in Abstand von 2 - 3 Monaten bei drei verschiedenen AO ohne Fassung durchgeführt.
Es wurden unterschiedlichen Messgeräte benutz ( das eine sah wie ein Fernglas aus, bei zwei anderen hat man Videosysteme benuzt ).
Du machst mich gerade dermaßen neugierig, dass ich hier doch einmal mein Schweigen brechen muss: Ich bin stolzer Besitzer zweier Videozentriersysteme (VideoReflect und iPad) und habe während meiner Laufbahn als Meister und Geselle mit einigen weiteren Videozentriersystemen gearbeitet. Alle diese Systeme hatten die Gemeinsamkeit, dass ein Messaufsatz nötig ist, der mittig auf die vorher angepasste Brillenfassung gesetzt wird. Die Videozentriersysteme benötigen diesen Aufsatz unter anderem als Bezugsgröße um Distanzen (PD, HSA etc.) und Winkel (Vorneigung, Fassungsscheibenwinkel etc.) exakt berechnen zu können, da ja nicht jede Messung in absolut identischer Distanz statt findet. Wie funktioniert also eine Messung mit einem Videozentriersystem ohne Messaufsatz und demzufolge ohne Fassung?
Gute Frage..

soll ich den Optiker die weiter leiten?

Gruß
optimist_de

PS. bitte , nicht böse deuten, ich bin ein wenig überascht, dass eine Messung so unterschiedliche Ergebnise liefern kann :(
Erzähl doch mal mit Deinen eigenen Worten womit denn gemessen wurde.
Also mit welchen Instrumenten/Geräten/Werkzeugen.

der prüflingsprüfer hat schon auf der ersten Seite geschrieben:
..und wenn man die unterschiedlichen Ca.-Dpt.-Werte R/L anguckt, womöglich unterschiedlich
(doch) konvergiert.... und von dem latenten Schielen sprachen wir gar nicht....
das erklärt für mich die Unterschiede bei den Mono-PD's
o
optimist_de
Beiträge: 156
Registriert: Donnerstag 25. Juli 2013, 15:46

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von optimist_de »

LöweNRW hat geschrieben:
optimist_de hat geschrieben: du willst oder kannst die Fakten nicht verstehen... hab den Eindruck, dass es mit dem Lesen der Beiträge auch nicht immer so gut funktioniert...
viel Glück weiterhin...
Lieber Löwe,

macht mir bitte in einem Satz zufrieden:

nennne mir bitte die Messtoleranz der PD bei meiner Sehstärke.. ist es so schwer??? 1% .. 10% .. 100% .. oder du weißt es nicht so genau? :)

Nichts für Ungut.. ich bin auch nur ein Brillenträger, der nach Wahrheit sucht ...

Gruß
optimist_de
o
optimist_de
Beiträge: 156
Registriert: Donnerstag 25. Juli 2013, 15:46

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von optimist_de »

tangata_whenua hat geschrieben: Erzähl doch mal mit Deinen eigenen Worten womit denn gemessen wurde.
Also mit welchen Instrumenten/Geräten/Werkzeugen.
aber gerne.. obwohl ich es schon mal getan habe .. :) :
optimist_de hat geschrieben:Danke für die vielen Antworten!!

Die Messungen wurden in Abstand von 2 - 3 Monaten bei drei verschiedenen AO ohne Fassung durchgeführt.
Es wurden unterschiedlichen Messgeräte benutz ( das eine sah wie ein Fernglas aus, bei zwei anderen hat man Videosysteme benuzt ).

Gruß
optimist_de
Benutzeravatar
Karoshi
Beiträge: 2174
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 11:26
Wohnort: Oberbayern

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Beitrag von Karoshi »

Die Pupillendistanz (Pupillenmitte Links zu Pupillenmitte Rechts) ist wie die Schuhgröße. Gerne morgens ein Paar Zehntel anders als Abends, aber immer innerhalb von wenigen Zehnteln.
Die EinzelPD (Fassungsmitte zu Pupillenmitte R/L) ist nur mit Fassung im Gesicht sinnvoll meßbar und brauchbar, weil sie immer auf die jeweilige Fassung bezogen ist.

Es gibt 2 etablierte Meßmethoden:
Pupillenmitte zu Pupillenmitte <- "Alte" Methode, bei Meßstäben und alten "Fernrohren" (Pupillometer) angewendet
Pupillenreflex zu Pupillenreflex <- besser weil näher an dem Punkt der uns wirklich interessiert (optischer Augendrehpunkt Zf') und von allen Videozentriersystemen und "Fernrohren" mit Beleuchtung genutzt.

Zwischen den 2 Methoden können auch gern mal 1-2mm Unterschied bestehen.

Noch fragen?

PS: Es gibt mWn genau ein Videozentriersystem ohne Meßaufsatz (Referenzgröße). Funktioniert per Stereokamera, ist erst seid wenigen Monaten auf dem Markt und wird von Optovision angeboten.
Des Menschen Leben gleicht der Brille. Man macht viel durch. -- Heinz Erhardt
staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister FFA München 2011
Gesperrt