Gläser falsch zentriert

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
P
Paul
Beiträge: 4
Registriert: Montag 28. August 2006, 16:47

Gläser falsch zentriert

Beitrag von Paul »

Hallo zusammen,

ich habe mir kürzlich eine neue randlose Brille mit den Werten
R: sph -2,5 dpt PD. 31 mm
L: sph -2,5 dpt PD. 31 mm
bei einem Optiker im Internet bestellt.

Nun ist die Brille bei mir angekommen und ich habe leider ein kleines Problem damit. Die Zentrierung der Gläser entspricht nicht der Bestellung.

Gemäß einer Ausmessung mit einem Auto-Lensmeter sind die Mittelpunkte beider Gläser ca. 2 mm zu einer Seite hin verschoben, sodass eine effektive PD. von 29 bzw. 33 mm resultiert.

Ist eine derartige Abweichung von der Vorgabe normal und muss akzeptiert werden?
Inwiefern kann diese Abweichung zu Problemen führen?
Was sollte ich jetzt tun?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
j
julianheuri
Beiträge: 136
Registriert: Freitag 9. Juni 2006, 10:41

Beitrag von julianheuri »

Ich kann dazu nur sagen, dass die Zentrierung der Gläser für angenehmes Sehen schon wichtig ist. Mehr weiss ich dazu nicht...
Kannst du denn trozdem gut sehen??

Ich glaube, dass es sowiso geundsätzlich schwierig ist, eine gute Zentrierung einer Brille hinzubkommen, wenn der Optiker es nicht beim Kunden ausmessen kann. (Genau das ist aber über Internet der Fall, da gibt der Kunde diese Daten an, die für ihn zt. schwierig zu beschaffen sind.)

Wenn die Daten, für die Zentrierung, von einem Brillenpass oder einem Rezept stammen, dann wird wohl bei der Produktion ein Fehler unterlaufen sein, sofern der Arzt/Optiker richtig gemessen hat.

Ich finde das mit dem Bestellen der Brillen aus dem Internet schwierig und verzichte daher lieber darauf....

Also nun mal meine Gedanken zum Erwerb der Brille (über Internet)...

Es gibt unzählige Modelle. Wenn einem eine von der Form her beim ersten, blossen Betrachten gefällt, kann sie dennoch sehr anders wirken, wenn man sie sich dann ins Gesicht setzt. Und dann kann die Enttäusachung kommen, wenn sie einem nicht steht....
Beim Optiker kann ich aber einfach eine Andere ausprobieren.

Auserdem, woher erhalte ich eine Beratung im Internet?

Ich glaube, dass es im Netz nicht mehr Herstellungsfehler gibt als bei einem normalen Optiker. Aber man muss halt selbst wissen, welches Glas man will.
Und das mit der Lieferung scheint mir auch nicht unkompliziert, besonders wenn ich es sogar noch von Deutschland in die Schweiz haben müsste....
(In der Schweiz gibt es keine Optiker uber Internet)
Zwar käme ich im Netz günstig an gute Randlosbrillen. Aber ich kann sie nicht Anprobieren... Da dünkt mich auch bei einer Ersatzbrille besser, doch in der CH zu Felnann zu gehen und eine Komplettbrille machen zu lassen. Ist dann halt Vollrand, sogar mit Kuststoffgläsern- leider nicht enspiegelt :( - und kommt dann sogar günstiger als über Internet wegen dem Wchselkus CHF-EUR.
Dabei habe ich dann auch festgestellt, dass mir die meisten Randlosbrillen aufgrund der Gläsergrösse nicht stehen, zumal sie miest teuer sind (obwohl Fielmann!!!!).

Also um zum Poblem der Zentrierung zurückzukommen wüprde ich sagen, dass du mal herausfpnden solltest, ob du es korrigiern lassen solltest (dh. neue gläser), falls die falsche Zentrierung den Sehkomfort stört.

Ich rante an, dass du das nächste mal die Brille wieder bei einem Optiker vor Ort machen lässt, denn auch wenn die Brille mit den vom Kunden gegebenen Daten korrekt angefertigt wird, kann man kaum vorhersehen, ob sie einem stehen wird oder nicht, und auch eine Beratung ist über das Internet ist nur schwer möglich.

Gruss Julian
f
fogel
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 23:47

Beitrag von fogel »

Wie kann man denn auch ein derart Beratungs- und Servceintensives Produkt wie eine Brille per Internet bestellen??

Man muss schon sehr gut informiert sein über sämtliche Parameter, die aus der Brille auch eine Sehhilfe machen, dass so eine Aktion nicht zu scheitern verurteilt ist.

An deiner Stelle würd ich versuchen das Ding zurückzugeben .. hast 14 Tage dafür Zeit beim Onlinekauf.

Wenns schon länger her ist hast wahrscheinlich Pech gehabt und brauchst ein neues Gläserpaar.
Die von dir angegebenen Zentrierdaten wurden, wenn auch knapp innerhalb der Toleranzen eingearbeitet.
Dass zur Verträglichkeit und zum beseren Sehen mehr gehört, als Gläser halbwegs richtig nach PD zu zentrieren wird dir sicher dein Optiker erklären.
Das kostenlose Bundesliga Tippspiel: Klick hier und mach mit
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

fogel hat geschrieben:Wie kann man denn auch ein derart Beratungs- und Servceintensives Produkt wie eine Brille per Internet bestellen??
:wink:

Bin mal auf meine Brille aus dem Internet gespannt........
P
Paul
Beiträge: 4
Registriert: Montag 28. August 2006, 16:47

Beitrag von Paul »

Erstmal vielen Dank für Eure schnellen Antworten!

Zur Klarstellung noch folgende Ergänzungen: Ich habe die Brille bei einem deutschen Optiker bestellt, der zusätzlich zu seinem Ladengeschäft auch Brille über das Internet zu wesentlich günstigeren Preisen verkauft. Die Spezifikationen für die Brille habe ich aus dem Pass meiner letzten Brille übernommen.

Es war nicht mein Ziel, hier einen Thread über das Für und Wider des Brillenkaufs im Internet zu eröffnen. Mich interessiert vorrangig, ob diese Abweichung im Bereich von 2 mm "normal" ist und akzepiert werden muss, oder ob der Optiker einen Fehler gemacht hat. Genau dies hat mir fogel beantwortet.

@fogel: Weißt du zufällig auch, wie die genauen Toleranzgrenzen sind und wer diese wo definiert hat?

Eine Rückgabe der Brille ist leider trotz Fernabsatzrecht nicht möglich, da das BGB diese für meinen Fall ausschließt:
"Das Widerrufsrecht besteht, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, nicht bei Fernabsatzverträgen zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind [...]" (BGB § 312 d)

Den Seheindruck mit der neuen Brille kann ich noch nicht abschließend beurteilen, da ich diese erst einen knappen Tag trage.

Insgesamt kann ich für meinen Teil nur sagen, dass ich mit dem gelieferten Modell, abgesehen von der ungenauen Zentrierung, recht zufrieden bin. Die Brille steht mir gut und wirkt ordentlich verarbeitet. Der entscheidende Punkt für den Onlinekauf ist aber die Kostenersparnis von 71 % (!) im Vergleich zum günstigsten Angebot für eine vergleichbare randlose Brille bei verschiedenen Optikern hier vor Ort.
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Bei meinem Internetoptiker steht:

Wir möchten, dass Sie mit allen unseren Lieferungen zufrieden sind. Daher können Sie bei uns gekaufte Artikel innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben von Gründen an uns zurücksenden. Nach § 312d BGB wird Ihnen ein Widerrufsrecht innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Ware gewährt.

Paul, schreibe denen doch eine Mail, in der du auf die falsche Zentzrieruung hinweist. Dann hast du wenigstens schon mal fristgerecht einen Mangel angemerkt.
Vielelicht kommt ja eine postitive Antwort zurück.

lieben Gruß
Nicole
P
Paul
Beiträge: 4
Registriert: Montag 28. August 2006, 16:47

Beitrag von Paul »

Nicole hat geschrieben:Paul, schreibe denen doch eine Mail, in der du auf die falsche Zentzrieruung hinweist.
Ich werde morgen einfach mal anrufen. Vor diesem Anruf wollte ich mich aber informieren, ob denn wirklich ein Mangel vorliegt und ich auf eine Nachbesserung drängen kann, oder ob diese Abweichungen vielmehr akzeptiert werden müssen, da sie z.B. technisch bedingt sind.
Benutzeravatar
Eberhard Luckas
Beiträge: 2977
Registriert: Sonntag 16. Mai 2004, 14:37
Wohnort: Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Eberhard Luckas »

Da hat wohl jemand noch nichts von einwandfreier Zentrierung gehört. Damit meine ich nicht alleine die Seitenzentrierung, die auf vielen Brillenpässen noch zu finden ist.
Was ist mit der Höhenzentrierung? Bei wie vielen Menschen ist die Augenstellung auf exakt gleicher Höhe? Was ist mit asphärischen Gläsern, die exakt auf den Drehpunkt des Auges ausgerichtet sein müssen, was ist mit unterschiedlichen Stärken rechts/links ohne Höhenmessung?
Arme Internetkäufer. :evil:
Viele Grüße
Eberhard
Augenoptikermeister
f
fogel
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 23:47

Beitrag von fogel »

Eberhard Luckas hat geschrieben: Arme Internetkäufer. :evil:
Aber immerhin 71% gespart :lol:

Folglich kannste dir 3 dieser Brillen kaufen .. da stehen die Chancen dann nicht schlecht, dass du mit einer davon klarkommst :o


Und im Ernst:
Die horizontalen Zentriertoleranzen liegen bei deinen Werten 0,5 cm/m B.i. bzw 1,0 cm/m B.a. .. nach RAL-RG 915
Jeweils monokular und binokular.

Die Vertikaltoleranzen sind wesentlich kleiner .. aber vertikale scheinen deine Gläser eh nicht zentriert zu sein :roll:
Das kostenlose Bundesliga Tippspiel: Klick hier und mach mit
W
Wölkchen
Beiträge: 73
Registriert: Samstag 20. Mai 2006, 14:45
Kontaktdaten:

Beitrag von Wölkchen »

fogel hat geschrieben:Folglich kannste dir 3 dieser Brillen kaufen .. da stehen die Chancen dann nicht schlecht, dass du mit einer davon klar kommst.
Dann kannst du doch gleich zum Optiker gehen, da bekommst du die Brille dann stressfrei und kannst ohne TamTam deinen Gewährleistungsansprüchen nachgehen. Und noch `ne Frage: ist deine Zeit eigentlich nicht kostbar? Die Zeit, die du nun verbrauchst um dich zu informieren und gegebenenfalls mit dem Internethändler zu streiten, mußt du in ihrem Wert aufrechnen. Schlechte Rechnung. :roll: Mit Wert meine ich übrigens nicht unbedingt Geldwert, sondern Freizeitwert. Das vergesst ihr bei eurer Schnäppchenjagerei.

LG...

PS.: Das sagt eine recht mittellose aber lebensbewußte Studentin.
f
fogel
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 23:47

Beitrag von fogel »

Wölkchen hat geschrieben:
fogel hat geschrieben:Folglich kannste dir 3 dieser Brillen kaufen .. da stehen die Chancen dann nicht schlecht, dass du mit einer davon klar kommst.
Dann kannst du doch gleich zum Optiker gehen, da bekommst du die Brille dann stressfrei und kannst ohne TamTam deinen Gewährleistungsansprüchen nachgehen. Und noch `ne Frage: ist deine Zeit eigentlich nicht kostbar? Die Zeit, die du nun verbrauchst um dich zu informieren und gegebenenfalls mit dem Internethändler zu streiten, mußt du in ihrem Wert aufrechnen. Schlechte Rechnung. :roll: Mit Wert meine ich übrigens nicht unbedingt Geldwert, sondern Freizeitwert. Das vergesst ihr bei eurer Schnäppchenjagerei.

LG...

PS.: Das sagt eine recht mittellose aber lebensbewußte Studentin.
Obige anmerkung von mir ist als ironisch zu lesen .. dachte das sei eindeutig :roll:
Das kostenlose Bundesliga Tippspiel: Klick hier und mach mit
W
Wölkchen
Beiträge: 73
Registriert: Samstag 20. Mai 2006, 14:45
Kontaktdaten:

Beitrag von Wölkchen »

Ist jetzt auch bei mir angekommen. :oops:
P
Paul
Beiträge: 4
Registriert: Montag 28. August 2006, 16:47

Beitrag von Paul »

Also gut, nachdem nun doch die Mehrzahl der Beitragenden diesen Thread nur nutzen, um für den Optiker vor Ort und gegen den Internet-Optiker zu argumentieren, möchte ich zu diesem Thema auch einige Gedanken äußern.

Ich hatte meine letzte Brille seit einiger Zeit und war sehr zufrieden mit ihr. Die Notwendigkeit einer Neuanschaffung entstand plötzlich und unerwartet, als meine alte Brillenfassung beschädigt wurde. Ersatzteile gab es keine mehr und eine Reparatur war auch nicht möglich. Die alten rundlichen Gläser passten zudem in keine der zur Zeit verkauften länglichen Brillenfassungen.

Folglich wurde eine komplette Neuanschaffung nötig. Ich habe mich bei verschiedenen Optikern umgeschaut. Die günstigste Vollrandbrille mit Mineralgläsern in gleicher Qualität wie in meiner alten Brille wäre auf ca. EUR 150,- gekommen, die günstigste randlose Brille auf ca. EUR 230,-. Viel Geld für eine unerwartete Investition. Dennoch war ich kurz davor, mir meine neue Brille bei einem Optiker vor Ort zu bestellen. Gerade bei einem Gegenstand des täglichen Bedarfs ist beste Qualität für dauerhafte Freude am Produkt ja essentiell.

Der entscheidende Punkt war aber, dass ich mich bei keinem der besuchten Optiker wirklich gut beraten gefühlt habe. So wunderte ich mich u.a. über die z.T. völlig intransparente Preiskalkulation (allen voran APOLLO Optik), die seit dem Kauf meiner letzten Brille vor drei Jahren um zig Prozent gestiegenen Preise für exakt die gleichen Gläser (Fielmann) oder die sich widersprechenden Empfehlungen verschiedener Optiker bezüglich sinnvoller Glaseigenschaften für meine neue Brille. Kurzum, ich fühlte mich nicht gut beraten.

Am Ende beschloss ich, mich selbst in die Materie einzuarbeiten und bin dabei eher zufällig auf die Angebote von Optikern im Internet gestoßen. Vom Service der Optiker vor Ort nicht überzeugt, war ich schnell entschlossen, mir meine neue Brille im Netz zu kaufen.

Natürlich ist der Versandhandel mit Brillen nicht für jeden Kunden geeignet. Und das Argument mit der fehlenden Anprobiermöglichkeit wiegt schwer. Dennoch denke ich, dass der Brillenkauf im Netz für viele eine Alternative zum Optiker vor Ort sein kann. Elementare physikalische und medizinische Kenntnisse und ein bisschen Neugier vorausgesetzt, kann man auf diesem Wege eine ordentliche Brille zu einem günstigen Preis bekommen.

Im übrigen halte ich das nötige Einarbeiten in die Materie nicht für Zeitverschwendung oder Freizeitverlust, sondern es macht mir Spass, mich mit einem mir bisher noch unbekannten Bereich zu beschäftigen. Ich glaube, dass das viele Menschen der jüngeren Generation ähnlich sehen.

Mit meiner Brille bin ich bisher jedenfalls zufrieden. Sie wirkt auf mich qualitativ hochwertig und ich sehe sehr gut mit ihr. Sollte sich das nicht in den nächsten Tagen noch ändern, werde ich wohl von einer Nachfrage wegen der der etwas unexakten Zentrierung absehen. Übrigens: Lest mal die Bewertungen einiger bei ebay vertretener Optiker! Die Kunden sind durch die Reihe weg fast alle sehr zufrieden.

Insgesamt wünsche ich mir, dass die Optiker vor Ort sich mehr ihrer Versandhandel-Konkurrenz stellen und ihre eigenen Vorteile besser herausarbeiten, anstelle nur über die Konkurrenz zu lästern. Dazu gehören für mich eine transparentere Beratung und Preisgestaltung, Ehrlichkeit und Offenheit und ein partnerschaftlicher Umgang mit dem Kunden. Hätte ich das bei einem der von mir besuchten Optiker erlebt, hätte ich sicher bei diesem meine Brille gekauft. Aber so ist es vielleicht wirklich erst nötig, dass durch den Versandhandel auch für die Optiker eine neue Konkurrenz entsteht.
Benutzeravatar
Eberhard Luckas
Beiträge: 2977
Registriert: Sonntag 16. Mai 2004, 14:37
Wohnort: Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Eberhard Luckas »

HALLO Paul,

das tut mir sehr leid, daß Du so schlechte Erfahrungen gemacht hast. Wie ist dann die wiederholte Spitzenstellung bei bundesweiten Umfragen nach der Zufriedenheit der Kunden mit den Optikern möglich? Wenn ich mich nicht irre, ist der vorderste Platz kaum umstritten.

Apollo und Fielmann sollten nicht mit Einzelkämpfern in einen Topf geworfen werden. Filialisten haben nunmal eine ganz eigene Preispolitik.
Die Glasberatung ist eine Vertrauenssache, der eine empfielt lieber Mineralgläser, der andere Kunststoffgläser, der eine Highindex, der andere normal. Ähnlich ist es mit der Entspiegelung oder Tönung, vielleicht selbsttönend? :wink:

Die große Vielfalt in der Auswahl der Brillengläser bedarf nunmal Beratung und daß Du dann verschiedene Ergebnisse erhältst, kannst Du niemandem verübeln. Wenn Du richtig nach Deinen Bedürfnissen gefragt wurdest und Du auch entsprechende Antworten gegeben hast, müsste es schon mit dem Teufel zugehen, wenn Du nicht das bekommen würdest, was Du selber wolltest.
Im Internet musst Du Dich auch entscheiden unter verschiedenen Möglichkeiten, oder hattest Du keine Wahl?

Zur Zentrierung nocheinmal:

Die Gesamtzentirerung R 29 L 33 entspricht der Gesamtzentrierung 31/31.
Es führt nur dazu, daß Du Dich wohler fühlen müsstest, wenn Du beim Geradeaussehen den Kopf leicht nach links drehst, dann nämlich schaust Du durch die optischen Mitten der GLäser.
Bei normalen Brillengläsern wäre das nicht soooo schlimm, bei asphärischen eine Katastrophe.
Viele Grüße
Eberhard
Augenoptikermeister
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Aaaalso. Ich war heute beim Optiker (der Funktionaloptometrist) meiner Tochter und hatte ihn zum Schluß gefragt, ob er mal einen Blick auf die Brille werfen würde.
Er meinte, es wäre sicher kein Meisterstück, aber sowas bekäme ich leider auch für viel mehr Geld bei so manchem seiner Optikerkollegen.
Und da ich gut dadurch sehen kann (von der Zentrierung her) ist es für meine Zweck genau richtig. Die Gläser sind mit Sicherheit Billigware aus Fernost udn haben nicht die beste Abbildungsqualität. Das war jetzt nur rein nach Sichtbegutachtung, ohne genau nachzumessen. Das machen wir dann nächstes Mal vielleicht.

Also, für 47,85 € für eine Bohrbrille (die auch noch leicht unter Spannung steht) mit H-SET kann man da aber nicht wirklich meckern, da ich entspiegelte Gläser doch besser finde, als da, was mein Optiker mir für 40,- € an NICHT entspiegelten Gläsern anbietet.

Wäre es hingegen eine Brille, die ich tagtäglich für länger tragen wollte, wäre das nicht so der Renner.....

lg
Nicole
Antworten