Sehtest beim Optiker machen, ohne Kauf einer Brille

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
T
Thom
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 1. April 2009, 02:55

Sehtest beim Optiker machen, ohne Kauf einer Brille

Beitrag von Thom »

Noch eine Frage von mir.

Ich möchte mir demnächst eine neue Brille zulegen. Da ich beim letzten Mal schon meinen Brillen-Pass verloren hatte und in einer ähnlichen Situation war, möchte ich mal wissen, wie das bei euch Optikern gehandhabt wird.

Also wie gesagt, ich hatte meinen Brillen-Pass nicht mehr und wollte eine neue Brille haben, also ab zu dem Optiker (Apollo, falls ich das hier nicht nennen darf, bitte bescheid sagen) und gefragt ob ich einen Sehtest machen könne (sicher ist sicher). Stattdessen wurde mir die Werte aus der Datenbank rausgesucht, die noch gespeichert waren (das diese Werte völlig falsch waren, tut nix zur Sache..), obwohl ich eigentlich recht deutlich um einen Sehtest gebeten habe, um zu kontrollieren, ob meine Augen sich weiter verschlechtert haben. Bin dann zu einem anderen Apollo in der gleichen Stadt, der hat meine Werte mittels meiner Brillengläser ausgewertet (diese waren anscheinend auch korrekt). Ist es normal, dass ein Optiker einer großen Kette (Apollo, Fielmann) sich keine Zeit mehr für Sehtests nimmt, solange nicht vorher der Kauf einer Brille praktisch schon zugesichert wurde? Finde das irgendwie peinlich, alle Filialen abzuklappern, bis ich einen Finde, der nur einen Sehtest macht, ohne, dass ich dort eine Brille kaufen muss. Falls hier jemand bei einer der beiden Ketten arbeitet, würde ich mal gerne wissen, wie das bei euch gehandhabt wird. Führt ihr noch (kostenpflichtige) Sehtests durch oder nicht?

Bin ehrlich gesagt ziemlich am verzweifeln, was ich nun mit meiner baldigen Neuanschaffung machen soll. Die Werte hinschicken, die aus meiner alten Brille ausgemessen wurde oder meine jetzige Brille einschicken und die Werte vor Ort ausmessen lassen. Ist mir beides recht unsicher, würde eigentlich lieber einfach einen neuen Sehtest machen.
Benutzeravatar
optidi
Beiträge: 728
Registriert: Samstag 25. Oktober 2008, 17:06
Wohnort: Kitzingen/Bayern

Re: Sehtest beim Optiker machen, ohne Kauf einer Brille

Beitrag von optidi »

Hallo,
Thom hat geschrieben: Bin ehrlich gesagt ziemlich am verzweifeln, was ich nun mit meiner baldigen Neuanschaffung machen soll. Die Werte hinschicken, die aus meiner alten Brille ausgemessen wurde oder meine jetzige Brille einschicken und die Werte vor Ort ausmessen lassen. Ist mir beides recht unsicher, würde eigentlich lieber einfach einen neuen Sehtest machen.
Wo willst du die Werte hinschicken? Das verstehe ich nicht ganz?

Gruß Optidi
k
kowalski
Beiträge: 396
Registriert: Dienstag 20. November 2007, 09:21

Re: Sehtest beim Optiker machen, ohne Kauf einer Brille

Beitrag von kowalski »

Hmm, dürfte eugentlich kein Problem sein, Du solltest nur klar und deutlich kundtun, dass Du nur die Augenglasbestimmung brauchst und dann die Werte mitnehmen möchtest. Die Kosten dafür sollten 50 Euro nicht übersteigen.
T
Thom
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 1. April 2009, 02:55

Re: Sehtest beim Optiker machen, ohne Kauf einer Brille

Beitrag von Thom »

Wo willst du die Werte hinschicken? Das verstehe ich nicht ganz?
Ich bestelle meine Brillen nur noch übers Internet. Einfach aus dem Grund, weil ich einfach mindestens alle zwei Jahre eine neue Brille haben möchte und unter 1.67 Brechungsindex bei mir nicht geht. Und da lagen die Angebote bei den großen Ketten beim 3-4 fachen, was ich online bezahle und die Qualität der Gestelle war bisher besser (verglichen mit dem, was man beim lokalen Optiker fürs bis zu 1,5 fache vom Online-Preis bekommt), die Qualität der Gläser vergleichbar (trage sie ja wie gesagt nur maximal 2 Jahre). Da ich mir lieber in 10 Jahren 5 mal eine neue Brille hole als einmal für die 10 Jahre eine vom lokalen Optiker, ist es nunmal das beste für mich.

Und dafür brauch ich die Werte.
Die Kosten dafür sollten 50 Euro nicht übersteigen.
Naja, 50 € (wenn auch maximal) bezahlen, wäre mir dafür zu viel, wenn sich die Werte nicht verschlechtert haben und ich da schonmal Kunde war (2 mal um genau zu sein).

Aber es geht auch nicht wirklich um die Bezahlung, sondern eher darum, ob man bei den großen Ketten (einen kleinen Optiker will ich damit nicht belasten) das überhaupt machen kann, wenn man nicht dort auch eine Brille kauft.

Naja, ich werde wohl einfach meine alte Brille mit einschicken.
Benutzeravatar
optidi
Beiträge: 728
Registriert: Samstag 25. Oktober 2008, 17:06
Wohnort: Kitzingen/Bayern

Re: Sehtest beim Optiker machen, ohne Kauf einer Brille

Beitrag von optidi »

Hallo,

Eine Augenglasbestimmung ist eine augenoptische Dienstleistung. Sie dauert im schnitt ca 20-30 min. Da ist ein Preis von bis zu 50 Euro normal. Du bezahlst nicht das Ergebnis, sondern die Zeitdauer der Dienstleistung. Klar kann ein Optiker hergehen und bei einem Neuauftrag einer Brille der Preis für die Refraktion als Rabatt geben.
Wenn du allerdings nichts für die Augenglasbestimmung bezahlen willst, dann gehe doch zum Augenarzt. Da zahlt deine Krankenkasse. Beachte nur, dass du einen Arzt findest, der eine vollständige Refraktion durchführt und nicht nur eine medizinische Feststellung der Fehlsichtigkeit, denn mit diesen kann man keine Brille fertigen lassen. Wundere dich aber nicht, wenn auch der Arzt für die vollständige Messung einen Obulus in Rechnung stellt.

Gruß Optidi
T
Thom
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 1. April 2009, 02:55

Re: Sehtest beim Optiker machen, ohne Kauf einer Brille

Beitrag von Thom »

optidi hat geschrieben:Hallo,
Eine Augenglasbestimmung ist eine augenoptische Dienstleistung. Sie dauert im schnitt ca 20-30 min. Da ist ein Preis von bis zu 50 Euro normal.
Keine Frage, natürlich ist das eine Dienstleistung.

Aber 20-30 min war ich noch nie bei der Augenglasbestimmung, nach maximal 15 min war ich immer draussen. Ein gesamtes Beratungsgespräch (welches Glas, welcher Brechungsindex, Glas/Kunststoff) hat bei mir 20-30 min gedauert, aber das brauch ich ja nicht.

Abgesehen davon, Entschuldigung, aber ein Stundenlohn von 100 € (oder noch mehr) ist wohl etwas hoch gegriffen. Dann frag ich mich, wie die Brillen für 200 € oder weniger anbieten können.

Ich will das ja nicht umsonst haben, aber 50 € oder 40 € ist für eine derartige Leistung wohl etwas hochgegriffen.

Aber ich glaub ich bin auch falsch hier, ist ja eher ein Forum für Augenoptiker, hab mich da verguckt. Will da auch niemanden auf dem Schlips treten.
Benutzeravatar
optidi
Beiträge: 728
Registriert: Samstag 25. Oktober 2008, 17:06
Wohnort: Kitzingen/Bayern

Re: Sehtest beim Optiker machen, ohne Kauf einer Brille

Beitrag von optidi »

Hallo,

wir halten es in unserem Betrieb so, dass eine Augenglasbestimmung ohne Kauf einer Brille 20.- Euro kostet. Dafür bekommst du eine monokulare und binokulare Messung. Für spezielle Messungen z.B. Winkelfehlsichtigkeit nehmen wir nach Aufwand. Beim Kauf einer Brille werden die 20 Euro als Rabatt gewährt.

Ich arbeite bei einem kleinen unabhängigen Optiker. Also trau dich und frag bei einem kleinen Optiker nach. Du wirst Ihn damit nicht "belasten".

Gruß Optidi
Antworten