Wärmeverformungstemperatur (Heat-Distortion-Temperature)

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
A
And
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 20:27

Wärmeverformungstemperatur (Heat-Distortion-Temperature)

Beitrag von And »

https://polymerdatabase.com/polymer%20p ... rtion.html
The heat distortion temperature (HDT) - also known as the deflection temperature under load (DTUL) or heat deflection temperature - is an important property of polymers. It gives an indication at what temperature materials start to "soften" when exposed to a fixed load at elevated temperatures.
Die Wärmeverformungstemperatur (HDT) - auch bekannt als Verformungstemperatur unter Last (DTUL) oder Wärmeverformungstemperatur - ist eine wichtige Eigenschaft von Polymeren. Sie gibt einen Hinweis darauf, bei welcher Temperatur Materialien beginnen, "weich" zu werden, wenn sie einer festen Belastung bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden. (deepl.com)
https://jp.mitsuichemicals.com/en/special/mr/lineup/

MR-7:
  • * Refractive Index 1.67
    * Abbe Number νe=31
    * Heat Distortion Temp. 85ºC
MR-10™
  • * Refractive Index 1.67
    * Abbe Number νe=31
    * Heat Distortion Temp. 100ºC
:shock: :shock:

Also besser niemals mit einer 1.67er Brille in die Sauna? Werden Kunden regelmäßig über dieses Problem aufgeklärt? (ich jedenfalls bisher nicht, hatte aber auch nur 1.6er Material, welches laut obiger Website "erst" ab 118ºC wabbelig wird.. Ob es im Sommer in einem geparkten Auto nicht schnell in diese Richtung gehen kann? Was meint ihr?
Benutzeravatar
Lutz
Beiträge: 5521
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:28

Re: Wärmeverformungstemperatur (Heat-Distortion-Temperature)

Beitrag von Lutz »

Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben.
(Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
A
And
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 20:27

Re: Wärmeverformungstemperatur (Heat-Distortion-Temperature)

Beitrag von And »

Danke! also ein bereits oft diskutiertes Thema.
Nur aus Interesse: Kennt jemand die Wärmeverformungstemperatur für CR-39 oder allgemeine Erfahrungswerte, wo CR-39 im Vergleich zu den oben genannten Materialien ungefähr liegt? (mal unabhängig von Beschichtungen betrachtet)
Benutzeravatar
GodEmperor
Beiträge: 3277
Registriert: Sonntag 11. Oktober 2015, 18:24
Wohnort: Auf dem dritten Felsen von der Sonne aus gesehen

Re: Wärmeverformungstemperatur (Heat-Distortion-Temperature)

Beitrag von GodEmperor »

Hast du sowas auch für die Beschichtungen? Glaube, das HVL von Hoya kann irgendwas bei 70° ab und ist damit die Wärmebeständigste.
Rechtschreibung und Zeichensetzung sind frei erfunden, Ähnlichkeiten mit der Realität sind purer Zufall.
A
And
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 20:27

Re: Wärmeverformungstemperatur (Heat-Distortion-Temperature)

Beitrag von And »

@Godemporer: danke - damit hat sich die Diskussion erledigt. Dann geben die Beschichtungen final die maximale "Betriebstemperatur" einer Brille vor.
Oder man legt sich eben eine unbeschichtete Brille für rauhere Umgebungen / besondere Situationen zu. In einem älteren Thread wird von einem Klimatechniker berichtet, welcher von heißer Sommerluft mehrmals täglich in ein -20°C Kühlraum wechselt.. Das macht dann wohl auch große Probleme für die Beschichtung und Glas+Fassung wegen der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.

--
Interessanterweise liegt Polycarbonat bei
Die maximale Gebrauchstemperatur liegt bei 125 °C
https://de.wikipedia.org/wiki/Polycarbo ... enschaften

was irgendwie meiner persönlichen Erfahrung widerspricht: beim Versuch, ungekühlt ein Loch in eine Polycarbonat-Linse zu bohren, schmolz das Material und verklebte / verschmierte meinen Bohrer..
Bei CR-39 hab ich das so nicht beobachtet (da bildet sich nur ein feines, weißes Pulver). Das muss dann wohl der Unterschied zwischen einem thermoplastischem und einem duroplastischem Material sein...

zu CR-39 habe ich bisher keine konkrete Aussage in der Form HDT = XX °C gefunden.

Wikipedia sagt:
It can be used continuously in temperatures up to 100 °C and up to one hour at 130 °C.
(ohne Quellenangabe)

und in einem Paper, in welchem die Strahlungs - und Hitzebeständigkeit untersucht wurde, wird von 120°C gesprochen. Nimmt man eine Vergilbung in Kauf, dann:
https://www.tandfonline.com/doi/abs/10. ... 97.9733778
When the time of the heat-treatment was set for 1h, the CR-39 plates were colored
yellow after treatments above 170°C, and cracked after treatments above 190°C.
Benutzeravatar
GodEmperor
Beiträge: 3277
Registriert: Sonntag 11. Oktober 2015, 18:24
Wohnort: Auf dem dritten Felsen von der Sonne aus gesehen

Re: Wärmeverformungstemperatur (Heat-Distortion-Temperature)

Beitrag von GodEmperor »

And hat geschrieben:@Godemporer: danke - damit hat sich die Diskussion erledigt. Dann geben die Beschichtungen final die maximale "Betriebstemperatur" einer Brille vor.
Bitte sehr. Isso. Aber meines Wissens (und ich kann mich durchaus täuschen oder es gibt irgendein hippes Startupunternehmen oder irgendeine nur für Obercracks zugängliche Glasfirma) gibt es nur 1.5er ohne Beschichtung und Poly hat zumindest ne Hartschicht drauf. Sonst gibts keine unbeschichteten höherbrechenden Gläser.
And hat geschrieben:Oder man legt sich eben eine unbeschichtete Brille für rauhere Umgebungen / besondere Situationen zu. In einem älteren Thread wird von einem Klimatechniker berichtet, welcher von heißer Sommerluft mehrmals täglich in ein -20°C Kühlraum wechselt.. Das macht dann wohl auch große Probleme für die Beschichtung und Glas+Fassung wegen der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
Bedarfsanalyse rules. "Was machen Sie beruflich, privat, bla sülz dröhn"
And hat geschrieben:[...]Polycarbonat[...]was irgendwie meiner persönlichen Erfahrung widerspricht: beim Versuch, ungekühlt ein Loch in eine Polycarbonat-Linse zu bohren, schmolz das Material und verklebte / verschmierte meinen Bohrer..
Ehm, wa? Scharfe Bohrer, die richtige Drehzahl und nicht den Bohrer durchs Material prügeln sondern die Schärfe der Bohrerspitze nutzen, bitte. Ist keine Betonwand.
Rechtschreibung und Zeichensetzung sind frei erfunden, Ähnlichkeiten mit der Realität sind purer Zufall.
A
And
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 20:27

Re: Wärmeverformungstemperatur (Heat-Distortion-Temperature)

Beitrag von And »

Danke!
Benutzeravatar
GodEmperor
Beiträge: 3277
Registriert: Sonntag 11. Oktober 2015, 18:24
Wohnort: Auf dem dritten Felsen von der Sonne aus gesehen

Re: Wärmeverformungstemperatur (Heat-Distortion-Temperature)

Beitrag von GodEmperor »

And hat geschrieben:Danke!
Bitte!
Rechtschreibung und Zeichensetzung sind frei erfunden, Ähnlichkeiten mit der Realität sind purer Zufall.
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4850
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Wärmeverformungstemperatur (Heat-Distortion-Temperature)

Beitrag von optikgutachter »

Add.:
Polycarbonat wird zumeist relativ trocken gebohrt/geschliffen,
mit Wasser versiegelt sich - gewollt- diese Fläche.
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
Antworten