Randdickenvergleich zweier Gläser (1.67) versch. Hersteller

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
B
Berthold
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 18. Mai 2007, 10:08

Randdickenvergleich zweier Gläser (1.67) versch. Hersteller

Beitrag von Berthold »

Hallo,

ich habe mir kürzlich eine neue Brille zugelegt: Transition Gläser 1.67 (-6,5/7 Dioptr.), Hartschicht, antistatisch, SET. Mit der Randdicke meiner Gläser bin ich zufrieden, d.h. ihre Dicke finde ich "erträglich".

Nun bin ich mit einer Brillenträgerin ins Gespräch gekommen, die ähnlich schlechte Augen wie ich hat (zusätzlich zur Kurzsichtigkeit aber auch noch altersweitsichtig ist). Ihre ebenfalls neue Brille hat Gläser, die praktisch genauso groß sind wie meine (Länge u. Breite), aber fast doppelt so dick (Randdicke). Mit meinem bescheidenen technischen Wissen zu Brillengläsern versuchte ich dies zunächst damit zu erklären, daß der Brechungsindex ihrer Gläser sicher geringer sei als der meiner Gläser.

Ein Blick auf die Rechnung von A****o zur Brille besagter Brillenträgerin zeigte aber überraschenderweise folgendes:

Re: IMRESSION-XS CM-Brown-1.67 (-7,50; -2,25; 075); Addition 2,50
Li: ähnlich

Da der Brechungsindex ebenfalls 1.67 zu sein scheint, welchen Grund gibt es dann für den krassen Unterschied der Randdicken zwischen meinen und den hier diskutierten Gläsern?

Schonmal vorab Danke für eine Antwort.

Berthold
O
Olaf
Beiträge: 45
Registriert: Freitag 27. April 2007, 12:12

Beitrag von Olaf »

Hallo,der Unterschied liegt in dem Fall zwischen Einstärken-und Gleitsichtgläsern !!!!!! Das Gleitsichtglas hat einen ganz anderen Aufbau,
die Addition kommt hinzu und somit fällt das Glas deutlich dicker aus,ist ganz
normal,gruss Olaf
j
jinny
Beiträge: 60
Registriert: Freitag 16. März 2007, 18:31
Wohnort: Bad Bramstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von jinny »

Hallo Berthold,
der Unterschied liegt eben doch in der Glasstärke.
Nach deinen Angaben hast du sphärische Gläser, also rechts -6,50, und links -7,00.
Das Vergleichsglas hat zusätzlich einen cyl zur Astigmatismuskorrektur ( Hornhautverkrümmung) von -2,25 in Wirkung 75°.
Da ist es vollkommen klar, dass dieses Glas dicker sein muss!
Es hat nämlich die Stärke von -7,50 (schon mal "dicker" als deines) kombiniert mit einer Stärke im anderen Hauptschnitt von -9,75 ( Angabe des cyl-2,25) , d. h. in 75° hat diese Glas die Wirkung von -9,75!
Diese Dicke liegt temporal oben, also genau dort, wo man als Brillenträger seine Randdicken vergleicht.
Das ist schon alles so in Ordnung!

@ Olaf

mit der Addition kann man es im Minusbereich bei Gleitis nicht erklären.
Bei -7,50/ Add 2,50 --> entspricht einer Korrektur in der Nähe von -5,50 sind die Gläser im unteren Bereich dünner!

jinny
Antworten