@brettacher
Ich fotografier nicht erst seit heute und habe auch einige Sigmas ausprobiert und hab selbst ein 14 2,8 EX in der Tasche.
Ich rede wohlgemerkt vom Canon 70-200 2,8 L IS Version II und nicht von der alten Version. Erstgenanntes produziert atemberaubende Bilder, wenns auch hinter der Kamera stimmt

Dagegen kann halt das Sigma einpacken, Version I allerdings auch
Klar bezahle ich bei Canon auch den Namen mit, aber ist das nicht bei Zeiss, BMW oder dem VOLKswagen nicht genauso?
Bei den Supertele von Canon gibts immer noch die Handarbeit, wo die Linsen tatsächlich noch per Hand geschliffen werden. Hätte ich auch nie für möglich gehalten, ist aber so. Erklärt auch, warum die Teile für den Gegenwert eines neuen Kleinwagens auch entsprechend gute Bilder möglich machen.
Was nun aber den Preis ausmacht...
Objektive werden jeweils einmal entwickelt und so über mehrere Jahre gefertigt. Der Zyklus kann dabei mehrere Jahre dauern bis zur nächsten "Weiterentwicklung".
Bei der Brille ist es nun so, das jedes Glas individuell berechnet und einprogrammiert werden muss und normalerweise auch nur einmal produziert wird. Der Ausschuss ist durch diese Vorgehensweise auch mal gleich wesentlich höher. Auch ist die Innovationsfolge deutlich höher als bei Objektiven, also höhere Entwicklungskosten. Und nun müssen auch noch die "Fachberater" deutlich öfter auf das neueste Brillenglas geschult werden, kostet auch wieder
*Sarkasmus an*
Aber nichtsdestotrotz würde ich mir auch günstige Preise bei gleicher Qualität wünschen. War neulich wieder über die Werbung für den neuen VW Golf erschrocken. Den gibts nun tatsächlich in der Basisversion ab 16.irgendwas tausend Euro. Hallooooo? der Golf 3 kam mal auf einen Einstandspreis von 17.000 Einfachmark. Aber lassen wir das, ich verdiene ja zwischenzeitlich auch das Doppelte *Sarkasmus aus*