Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Benutzeravatar
Metzgermeister
Beiträge: 1161
Registriert: Mittwoch 15. August 2012, 15:33
Wohnort: Königreich Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von Metzgermeister »

schielauge1 hat geschrieben:
Metzgermeister hat geschrieben:Mal ne andere, wenn vielleicht auch blöde Frage:

Sind die Gläser fehlzentriert? Ist die Brille korrekt anatomisch Angepasst?

Dies dies kann auch zu Kopfschmerzen führen.
Die Pupillenabstände wurden gemessen, mit einem Filzstift wurden diese Stellen auf den Gläsern markiert. Die Brille wurde vom Optiker an den Kopf des Kunden angepasst.

Über wessen Brille reden wir jetzt eigentlich? Deine oder die eines Kunden/Freundes/Bekannten?
Gottes schönste Gabe ist und bleibt der SCHWABE, denn Gullstrand ist kein BADeort :D

„Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul, ash nazg thrakatulûk agh burzum-ishi krimpatul“
s
schielauge1
Beiträge: 19
Registriert: Montag 24. Dezember 2012, 14:12

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von schielauge1 »

Kalle hat geschrieben:Hallo Schielauge,
ist es denn die eigene Brille die Probleme macht, oder ist es die Brille eines Kunden/in??
Die nächste wichtige Frage ist: wurden die die Augen in Myosis gemessen?
Und weiter, wurden die Augen objektiv, oder auch subjektiv gemessen?
Kalle
Hallo Kalle,

das ist die Brille meines Freundes. Da ich eh schon mal hier angemeldet bin ... ;-)

Die Augen wurden im Normalzustand ohne Medikamente ... gemessen?

Subjektiv vom Optiker? Ja!
Objektiv durch Gerät? Ja!

Schielauge
Benutzeravatar
Distel
Beiträge: 7134
Registriert: Mittwoch 23. März 2011, 15:21
Wohnort: Niederrhein nahe NL

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von Distel »

Mentalist hat geschrieben:
das meinst du jetzt nicht wirklich ernst oder ?
Selbstverständlich gibt es richtig und falsch, und sicher gibt es auch eine kleine fliessende Grenze zwischen richtig und falsch.
aber wenn falsch dem Kunden auch noch so angenehm ist kann es nicht sein das dies Berücksichtigt wird.
Ja, sicher meine ich, was ich schreibe !

Es geht hier nicht um den riesigen Unterschied. Meine oberste Zielsetzung bei der Refraktion ist die Verträglichkeit.
Die Sehleistung zur Teilnahme am Straßenverkehr muss natürlich erreicht werden.
Manche Probanten schätzen durchaus eine leichte Abweichung von dem dogmatischen Vorgehen nach Lehrbuch.

z. B. Myop sogar männlich, Visus R/L 1,2 , "Machen Sie es bitte ein wenig schwächer, die Menschen sehen dann hübscher aus !
Warum sollte ich da die absolute Vollkorrektion geben ???

:lol: Solche Erfahrungen sammelt Frau / Mann auch nur in der Praxis und nicht auf einem Seminar.
Zuletzt geändert von Distel am Mittwoch 2. Januar 2013, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Nemo me impune lacessit - Niemand reizt mich ungestraft
s
schielauge1
Beiträge: 19
Registriert: Montag 24. Dezember 2012, 14:12

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von schielauge1 »

optimalsehen hat geschrieben:Es mag Menschen geben, die mit einem 0.8er Visus mehr zufrieden sind, als mit einem 1.2er. Trotzdem ist dieser Mensch kraftfahrtauglich.
Bitte für einen Laien erklären. ;-) Danke.

Visus 0,8 bzw. 1,2 bedeutet doch, dass man eine Sehfähigkeit von 80 bzw. 180 % hat, oder!? Wie ist aber dann dein Satz gemeint?
s
schielauge1
Beiträge: 19
Registriert: Montag 24. Dezember 2012, 14:12

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von schielauge1 »

Distel hat geschrieben: z. B. Myop sogar männlich, Visus R/L 1,2 , "Machen Sie es bitte ein wenig schwächer, die Menschen sehen dann hübscher aus !
Warum sollte ich da die absolute Vollkorrektion geben ???
Hmmm ... sorry ... auch, wenn der Kunde König ist, darf man das überhaupt machen?
K
Kalle
Beiträge: 2119
Registriert: Freitag 23. April 2010, 16:31
Wohnort: 82377 Penzberg
Kontaktdaten:

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von Kalle »

Ich traue mich nicht, den jetzigen Seh-Zustand die der Freund mit dieser Brille hat, zu bewerten.
Es wurde eine nicht zu berücksichtigende Winkelfehlsichtigkeit erwähnt. Wer hat diese Messung gemacht und vor allen Dingen mit welchem Wissens-Hintergrund? Wurde überhaupt ein binokularer Abgleich gemacht?
All diese Möglichkeiten,können bei Nichtbeachtung, zu einem so ungewöhnlichen Sehen, führen.
Kalle
"Es ist schon alles gesagt! Nur noch nicht von allen!"
Karl Valentin 1882 - 1948
s
schielauge1
Beiträge: 19
Registriert: Montag 24. Dezember 2012, 14:12

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von schielauge1 »

Kalle hat geschrieben:Es wurde eine nicht zu berücksichtigende Winkelfehlsichtigkeit erwähnt.
? Wo?
Kalle hat geschrieben:Wer hat diese Messung gemacht und vor allen Dingen mit welchem Wissens-Hintergrund? Wurde überhaupt ein binokularer Abgleich gemacht?
All diese Möglichkeiten,können bei Nichtbeachtung, zu einem so ungewöhnlichen Sehen, führen.
Kalle
Ein Optiker hat die Messungen durchgeführt. Mein Freund wurde befragt, was er hat, seit wann, welche Beschwerden, Beruf ...

Prismen wären lt. Optiker nicht notwendig, falls das gemeint ist!?
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von prüflingsprüfer »

schielauge1 hat geschrieben:...
Visus 0,8 bzw. 1,2 bedeutet doch, dass man eine Sehfähigkeit von 80 bzw. 180 % hat, oder!? Wie ist aber dann dein Satz gemeint?
mir bitte erklären, wie man mehr als 100% sehen können sollte ?

Sollte dies möglich sein, bitte für Eintrag ins Guiness-Buch bzw. für Nobelpreis
vorschlagen.
s
schielauge1
Beiträge: 19
Registriert: Montag 24. Dezember 2012, 14:12

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von schielauge1 »

prüflingsprüfer hat geschrieben:
schielauge1 hat geschrieben:...
Visus 0,8 bzw. 1,2 bedeutet doch, dass man eine Sehfähigkeit von 80 bzw. 180 % hat, oder!? Wie ist aber dann dein Satz gemeint?
mir bitte erklären, wie man mehr als 100% sehen können sollte ?

Sollte dies möglich sein, bitte für Eintrag ins Guiness-Buch bzw. für Nobelpreis
vorschlagen.
Ich meine nicht 180, sondern 120!

Wenn man die unterste Reihe beim Sehtest lesen kann, spricht man nicht von einer 120 %igen Sehfähigkeit?
M
Mentalist

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von Mentalist »

prüflingsprüfer hat geschrieben:
schielauge1 hat geschrieben:...
Visus 0,8 bzw. 1,2 bedeutet doch, dass man eine Sehfähigkeit von 80 bzw. 180 % hat, oder!? Wie ist aber dann dein Satz gemeint?
mir bitte erklären, wie man mehr als 100% sehen können sollte ?

Sollte dies möglich sein, bitte für Eintrag ins Guiness-Buch bzw. für Nobelpreis
vorschlagen.
aus fachlicher Sicht hast du sicher Recht, vor allem weil darüber hinaus die Bezugsgrösse fehlt. 100% wovon !
nur hat es sich ( und nicht nut unter Laien) eingebürgert das ein Visus von 1.0 einer Sehleistung von 100 % gleich gesetzt wird.
daher würde ich sehr Wohlwollend für den Laien wie folgt argumentieren.
100 % Sehleistung ist jene welche im Durchschnitt erreicht wird. wird bei einer Refraktion ein Visus von 0,8 oder 1,2 erreicht sind das die individuellen 100 % die der Probant erreichen kann, aber eben 20 prozent mehr bzw weniger als im durchschnitt erreicht wird.
dem Kunden ist dies sicherlich verständlicher als über angulare sehschärfe, winkelsehschärfe(winkelminuten), usw zu reden.
und wenn ich die Worte eines meiner Vorredner bedenke, das es nicht richtig und falsch in der Refraktion gibt sondern nur subjektiv, sollten dies so für die meisten Laien als Erklärung funktionieren.
Benutzeravatar
Metzgermeister
Beiträge: 1161
Registriert: Mittwoch 15. August 2012, 15:33
Wohnort: Königreich Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von Metzgermeister »

manche haben mit 0,05 100% andere mit 1,0; wiederum können 2,0 100% sein aber auch 0,7
Gottes schönste Gabe ist und bleibt der SCHWABE, denn Gullstrand ist kein BADeort :D

„Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul, ash nazg thrakatulûk agh burzum-ishi krimpatul“
o
optimalsehen
Beiträge: 438
Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 17:33
Wohnort: Kiel

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von optimalsehen »

Die gemachten Angaben zum Visus (0,8 oder 1,2) haben nichts mit irgentwelchen Prozenten zu tun. Visus beschreibt im weiteren Sinn das Auflösungsvermögen der Netzhaut. Unter bestimmten Bedingungen (u.a. Helligkeit und Kontrast) ist das durchschnittliche Auge in der Lage zwei Punkte in einem definierten Abstand in einer bestimmten Entfernung noch zu differenzieren. Manche können noch engere Punkte auseinanderhalten, andere brauchen größere Abstände, um noch zwei Punkte zu sehen. Ansonsten gibts die genaue Beschreibung in der DIN EN ISO 8596.

@ schielauge:
demnach kann ich jemandem, der eigentlich einen Visus von 1.2 erreicht, eine Korrektur machen, die nur einen Visus von 0.8 erlaubt. Trotzdem ist der Mensch damit glücklicher.
Der Mensch hat Augen, die nicht alles sehen.
Der Mensch hat Ohren, die nicht alles hören.
Warum sollte er dann ein Gehirn haben, das alles versteht?
(Adnan Zelkanovic)
Benutzeravatar
Metzgermeister
Beiträge: 1161
Registriert: Mittwoch 15. August 2012, 15:33
Wohnort: Königreich Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von Metzgermeister »

Die Winkel-Sehschärfe (angulare Sehschärfe) ist das Auflösungsvermögen, bei dem zwei Sehobjekte noch als getrennt wahrgenommen werden (Minimum separabile). Die Auflösung von 1′ (einer Winkelminute) entspricht einer Ortsauflösung von etwa 1,5 mm bei 5 m Abstand. Je kleiner die Winkel-Sehschärfe ist, desto besser ist die Sehschärfe.
Die dimensionslose Eigenschaft Visus wird definiert, indem die Bezugsgröße 1′ in Beziehung zur individuellen Winkel-Sehschärfe gesetzt wird.

Visus = 1′ / (individuelle Winkel-Sehschärfe)

Statt Winkel können auch Entfernungen bestimmt werden. Wenn man als Bezugsgröße den Abstand d wählt, bei dem man zwei Punkte unter einem Winkel von 1′ sieht, dann ist:

Visus = individueller Abstand / d

Beispiel: wenn eine Person erst im Abstand von 6 m die Punkte getrennt sehen kann, die bei 12 m einen Winkelabstand von 1′ haben, hat sie einen Visus von 6/12 = 0,5.
Gottes schönste Gabe ist und bleibt der SCHWABE, denn Gullstrand ist kein BADeort :D

„Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul, ash nazg thrakatulûk agh burzum-ishi krimpatul“
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von vidi »

Setzen, Sehr Gut!
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
M
Mentalist

Re: Tragen von überkorrigierten Gläsern = sofort Kopfschmerzen?

Beitrag von Mentalist »

vidi hat geschrieben:Setzen, Sehr Gut!
und noch ein Fleißsternchendazu

super gut geschrieben oder ( der einfacherheithalber ) irgendwo rauskopiert ( was ich nicht schlimm finde da ich sicher bin du weisst es auch so)
Aber versteht das auch der Endverbraucher ??????
Antworten