Ich habe bis jetzt 2 Fassungen in meinem engeren Entscheidungskreis miteinbezogen:
-Silhouette TMA
-LindbergAir
Beide rahmenlos, das gefällt mir am besten. Es soll eine "Alltagsbrille" sein, ich möchte sie zu jeder nötigen Gelegenheit, wenn nicht ständig, verwenden. Ab Herbst studiere ich Geografie, werde mich also zeitweise auf offenen Gelände befinden, bin aber (noch) kein großer Abenteurer. Beide Modelle gefallen mir ausgesprochen gut. Bei der Scharnierlosen TMA fällt auch das Scharnier als "möglicher Schwächepunkt" einer Brillenfassung weg, was sie "potenziell" langlebiger machen könnte. Andererseits gibt es da die Überlegung, dass auf Grund von Materialverschleiß nach einigen Jahren einmal die weiche "Scharnierstelle" bricht. Da wäre dann die ganze Fassung im Eimer.
Bei der LindbergAir gibt es zwar ein Scharnier, welches aber schraubenfrei etc ist, was die Brille natürlich robuster macht. Und das Scharnier könnte ja ewig über viele Jahre hin- und hergebogen werden, das Scharnier wäre wie bei einer Tür. Ein Optiker meinte, sollte tatsächlich mal das Scharnier der LindbergAir brechen, dauere es nur wenige Minuten es auszutauschen, die Fassung bliebe also erhalten.
Ich hätte gerne "das Beste, es geht ja um die Augen"

: eine Brille, die exakt auf mein Auge abgestimmt ist. es wäre einfach mal interessant, festzulegen, "wie die ideale Ausführung wäre, unabhängig von irgendwelchen finanziellen Einschränkungen". Sollte es dann den Rahmen sprengen, kann ich ja immer noch irgendwo Abstriche machen.
Beim Thema Optiker bin ich halt sehr unsicher. Wenn es um die Gesundheit geht, traue ich irgendwie keinem über den Weg: keinem Augenarzt, keinen Zahnarzt, keinen Optiker. Wenngleich ich denke, dass die bisher konsultierten Optiker einwandfreie Arbeit mache, habe ich doch immer das subjektive(!) Gefühl der Unsicherheit...
Von den 3 konsultierten Optikern (keine Filialisten) hab ich ungefähr folgendes Bild:
O1: keine bestimmte Präferenz bei Gläsern "sind alle gleichgut, ist nur die Marke", bietet Markenware (Designer-Fassungen, Markengläser) eher günstig an. Viell liegt es nur daran, dass er eher günstiger ist, aber da schwingt immer ein wenig das "unprofessionellere" mit...
O2: tendiert "selbstverständlich" eher zu Zeiss. Ein "gutbürgerlicher Optiker" aus der Innenstadt
O3: klar im Premiumsegment, spricht sich klar für Essilor aus. "Essilor ist führend bei Kunststoffgläsern, viele Innovationen, Zeiss macht eigentlich nurmehr mit seinem Namen Geschäft..."
Es gibt noch einen Optiker O4, der mir von einem Freund empfohlen wurde, er ist sehr zufrieden mit ihm. Allerdings ist er am anderen Ende der Stadt und hat daher einen weiteren Anfahrtsweg.
Shortcut "Traumbrile":
- sie muss unbedingt perfekt und rutschfest sitzen!! ganz wichtig!!
- ewig haltbar (natürlich bei rahmenlos ein wenig schwierig)
- sie wird während eines Geographie-Studiums verwendet, vorwiegend also im Alltag, aber hin und wieder mal auch auf einer Exkursion
- rahmenlose Fassung
- leichte Brille
- diese ganzen Schichten (kratzfest, entspiegelt, ev "einfachsauber")
- meine Sehschwäche perfekt korrigieren!
Vielleicht hilft das weiter.
LG Othmar
Vielleicht kann man mir irgendwie eine Richtung geben: sowas wie "Zeiss/Essilor ist der Beste, dicht gefolgt von XX. XY arbeitet sehr ungenau, die Gläser sind zT fehlerhaft" oder "Die folgende Werte sollten für dich soundsosein: 1. ... 2. ... usw"
Dafür wäre ich euch sehr dankbar.