Welche Gläser wären passend?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
o
othmarw
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 5. März 2009, 22:08

Welche Gläser wären passend?

Beitrag von othmarw »

Hallo zusammen!

Meine Werte:
Rechts: sphärisch-1.0, zylindrisch -0,5 Achse 90°
Links: spährisch -1,25

Bis jetzt hatte ich noch nie eine Brille und somit auch keine Erfahrung.
Ich würde mich gerne vorab informieren, damit ich dann zum Optiker sagen kann: das will ich.

Bis jetzt war ich bei 3 Optikern:
O1: was du willst, kein echter Unterschied zwischen Zeiss, Rodenstock, Essilor, Optivision und wie sie alle heißen.
O2: tendiert eher zu Zeiss
O3: bevorzugt ganz klar Essilor (soll Zeiss den Rang abgelaufen haben, markt- und innovationsführend, Zeiss betreibt Gläser nur noch wegen seinem guten Namen...)

Als Laie bin ich von der riesigen Auswahl ziemlich baff. Was würdet ihr mir empfehlen? Welche Gläser wären für mich wichtig und sinnvoll? Wie merke ich nach dem Gläserkauf, dass die bestellten Gläser in die Fassung eingearbeitet wurden und ich nicht mit minderwertigerer bzw nicht gewünschter Ware versorgt wurde?

Vielen vielen Dank für eure Beiträge und freundliche Grüße aus Salzburg!

Othmar Walchhofer
o
osby
Beiträge: 27
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 12:41
Wohnort: Oldenburger Münsterland

Re: Welche Gläser wären passend?

Beitrag von osby »

Hallo
welche sind die richtigen Gläser? Punkt 1 ist sicher die Frage was für eine Fassung nimmst Du? Punkt 2 für welche Zwecke wird die Brille benutzt wie sieht dein Arbeitsumfeld aus usw. Die Brille kann ein Standartstück sein was 98 Eur kompl kostet oder etwas individuelles. Mach dich einfach von Marken frei. Such dir einen Optiker der Dich berät dir Fragen stellt. Es gibt soeine vielfalt jetzt alle Einzelheiten, Für und Wider zu erläutern ist nicht so einfach. Wenn Du das Gefühl hast einen kompeteten Optiker gefunden zu haben hast du im Umkehrschluss auch nicht das Gefühl, dass er dich über den Tisch zieht und die Billigware für teures Geld verkauft.
Falls du etwas Spezielles wissen möchtest frag gern
Gruß Osby
o
othmarw
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 5. März 2009, 22:08

Re: Welche Gläser wären passend?

Beitrag von othmarw »

Ich habe bis jetzt 2 Fassungen in meinem engeren Entscheidungskreis miteinbezogen:

-Silhouette TMA
-LindbergAir

Beide rahmenlos, das gefällt mir am besten. Es soll eine "Alltagsbrille" sein, ich möchte sie zu jeder nötigen Gelegenheit, wenn nicht ständig, verwenden. Ab Herbst studiere ich Geografie, werde mich also zeitweise auf offenen Gelände befinden, bin aber (noch) kein großer Abenteurer. Beide Modelle gefallen mir ausgesprochen gut. Bei der Scharnierlosen TMA fällt auch das Scharnier als "möglicher Schwächepunkt" einer Brillenfassung weg, was sie "potenziell" langlebiger machen könnte. Andererseits gibt es da die Überlegung, dass auf Grund von Materialverschleiß nach einigen Jahren einmal die weiche "Scharnierstelle" bricht. Da wäre dann die ganze Fassung im Eimer.
Bei der LindbergAir gibt es zwar ein Scharnier, welches aber schraubenfrei etc ist, was die Brille natürlich robuster macht. Und das Scharnier könnte ja ewig über viele Jahre hin- und hergebogen werden, das Scharnier wäre wie bei einer Tür. Ein Optiker meinte, sollte tatsächlich mal das Scharnier der LindbergAir brechen, dauere es nur wenige Minuten es auszutauschen, die Fassung bliebe also erhalten.

Ich hätte gerne "das Beste, es geht ja um die Augen" 8) : eine Brille, die exakt auf mein Auge abgestimmt ist. es wäre einfach mal interessant, festzulegen, "wie die ideale Ausführung wäre, unabhängig von irgendwelchen finanziellen Einschränkungen". Sollte es dann den Rahmen sprengen, kann ich ja immer noch irgendwo Abstriche machen.

Beim Thema Optiker bin ich halt sehr unsicher. Wenn es um die Gesundheit geht, traue ich irgendwie keinem über den Weg: keinem Augenarzt, keinen Zahnarzt, keinen Optiker. Wenngleich ich denke, dass die bisher konsultierten Optiker einwandfreie Arbeit mache, habe ich doch immer das subjektive(!) Gefühl der Unsicherheit...

Von den 3 konsultierten Optikern (keine Filialisten) hab ich ungefähr folgendes Bild:

O1: keine bestimmte Präferenz bei Gläsern "sind alle gleichgut, ist nur die Marke", bietet Markenware (Designer-Fassungen, Markengläser) eher günstig an. Viell liegt es nur daran, dass er eher günstiger ist, aber da schwingt immer ein wenig das "unprofessionellere" mit...
O2: tendiert "selbstverständlich" eher zu Zeiss. Ein "gutbürgerlicher Optiker" aus der Innenstadt
O3: klar im Premiumsegment, spricht sich klar für Essilor aus. "Essilor ist führend bei Kunststoffgläsern, viele Innovationen, Zeiss macht eigentlich nurmehr mit seinem Namen Geschäft..."

Es gibt noch einen Optiker O4, der mir von einem Freund empfohlen wurde, er ist sehr zufrieden mit ihm. Allerdings ist er am anderen Ende der Stadt und hat daher einen weiteren Anfahrtsweg.
Shortcut "Traumbrile":

- sie muss unbedingt perfekt und rutschfest sitzen!! ganz wichtig!!
- ewig haltbar (natürlich bei rahmenlos ein wenig schwierig)
- sie wird während eines Geographie-Studiums verwendet, vorwiegend also im Alltag, aber hin und wieder mal auch auf einer Exkursion
- rahmenlose Fassung
- leichte Brille
- diese ganzen Schichten (kratzfest, entspiegelt, ev "einfachsauber")
- meine Sehschwäche perfekt korrigieren!

Vielleicht hilft das weiter.

LG Othmar

Vielleicht kann man mir irgendwie eine Richtung geben: sowas wie "Zeiss/Essilor ist der Beste, dicht gefolgt von XX. XY arbeitet sehr ungenau, die Gläser sind zT fehlerhaft" oder "Die folgende Werte sollten für dich soundsosein: 1. ... 2. ... usw"
Dafür wäre ich euch sehr dankbar.
k
kowalski
Beiträge: 396
Registriert: Dienstag 20. November 2007, 09:21

Re: Welche Gläser wären passend?

Beitrag von kowalski »

Hallo!
M.E. ist die Frage, ob Zeiss, Rod. oder Esslior genauso zu beantworten, als ob man sich zwischen BMW oder Mercedes entschieden sollte.
Alle die Hersteller haben TOP-Produkte und letzendlich solltest Du Dich für den Optiker entscheiden, bei dem Du Dich am besten beraten gefühlt hast.
o
othmarw
Beiträge: 3
Registriert: Donnerstag 5. März 2009, 22:08

Re: Welche Gläser wären passend?

Beitrag von othmarw »

Ok. Ich soll zu dem Optiker gehen, bei dem ich mich am sichersten fühle.

Das ist wahrscheinlich das Beste, was ich tun kann :-).

Dann werde ich mal zum O2 gehen. Ich würde ihn (va mittlerweile) als Optiker meines Vertrauens bezeichnen, heute hab ich mit ihm wieder gesprochen und er hat mich auch bezügl der Fassung über einiges aufgeklärt (ich werde keine SilhouetteTMA oder LindbergAir nehmen. "Ich würde die dir zwar mit Handkuss verkaufen, weil sie mir am meisten Umsatz brächten, aber für deine Bedürfnisse wären sie nicht ideal." Er hat mir ein Modell vorgeschlagen, das günstiger und mir auch von der Ausführung symphatischer ist, und auf das ich 5 Jahre Garantie habe). Als Gläser hat er mir Zeiss vorgeschlagen.

Ich werde euch nächste Woche berichten, wie die Brille im Endeffekt aussieht.

LG Othmar
g
gert
Beiträge: 3
Registriert: Montag 9. März 2009, 11:43

Re: Welche Gläser wären passend?

Beitrag von gert »

hallo othmar,

eins vorweg ich bin ein "markenungebundener" optiker.
zum thema gläser kann man viel erzählen da es auf die verwendung und zugegebenermaßen auch auf das preis/leistungsverhältnis ankommt.

bei kunststoffgläsern gibt es einen antistatic-effekt für pflegeleichtigkeit bei folgenden beschichtungen:
sola> teflon, essilor> Alize 2, opthalmica> satin

die härteste oberfläche soll von hoya >shv sein (hat dafür einen branchenpreis gewonnen- habe es selber noch nicht getestet)

für größere temperaturschwankungen( >70-80° -z.b. brille im dkl etui in der sonne liegegelassen, auto armaturenbrett) eignet sich seiko >orgatech, da bei anderen herstellern die mineralische entspiegelung andere ausdehnungskoeffizienten hat wie das kunststoffglas selber.

in meiner "auto"brille habe ich vor allen für die dunkelheit glas 1,5 mit super-et da die lichtstreuung bei den schönen dünneren glasvarianten ab 1,6 zunimmt
( siehe: abbe´sche zahl -je höher desto besser 1,5ca58 ; 1,6 ca 42; 1,67 1,7 1,74 ca 34)

der lotus-effekt wird unter den verschiedensten namen bei fast allen herstellern auf kunststoffgläsern angeboten.
ich kenne nur eine firma die auch glas damit beschichtet.

für brillen die gebohrt sind werden kunststoffgläser verwendet, empfehlenswert:trivex, eyas oder mindestens andere 1,6er materialien.
brillen mit nut (nylorfassung) können mit normalen 1,6er ,ggf. mit dem etwas spröderen 1,5er kunststoff und in ausnahmefällen auch mit glas gefertigt werden.

bei der angegeben glasstärke braucht man nicht unbedingt eine asphäriche version (vorteil dünnerer rand ) , die abbildungsfehler sind beim schrägen blick durch den randbereich der brille dann stärker als bei sphärischen gläsern.

ich hoffe diese infos sind hilfreich

gruß gert
Gert Wagner
Augenoptikermeister + Staatlich geprüfter AO
gert-wagner@gmx.de
+49 174 9617488
Antworten