Bei mir (46 J.) ist gerade das Thema Gleitsichtbrille akut, welches ich nun schon mehrere Monate vor mir her schiebe. Aber jetzt führt kein Weg mehr dran vorbei, da es überaus nervig ist, ständig die Brille abnehmen zu müssen

Jetzt bin ich allerdings etwas verunsichert, was die Stärke der Addition angeht. Mein AA ermittelte einen Wert von 1,5 dpt, indem er mir vor das Gerät mit dem man auch die Fernwerte misst, einen kleinen Abschnitt zum Lesen steckte. In welcher Entfernung das war, weiß ich nicht.
Beim Optiker wurde ich nach dem Alter gefragt, danach erhielt ich diese Testbrille und sollte verschieden große Schriften auf einem Blatt lesen. Ich habe das dann so hingehalten, dass es für mich erkennbar war, wusste in dem Moment aber nicht, ob das nun auch mein tatsächlicher Leseabstand ist. Auch sind bei mir Lese- und Schreibabstand nicht identisch.
Ermittelt wurde dann eine Addition von 1,75 dpt.
Da diese Gleitsichtgläser nicht ganz billig sind, möchte ich nicht das Risiko eingehen, dass die Addition zu schwach ist und ich zum Lesen/Schreiben wieder die Brille abnehmen muss.
Deshalb meine Fragen:
Wäre es auch möglich, einen Wert von 2,0 dpt zu nehmen, damit man noch etwas Spielraum hat?
Wirkt sich denn eine höhere Addition, wenn man sie nicht unbedingt braucht, negativ auf das Sehen aus? (wie z.b. bei einer zu starken Fernbrille).
Zur Vervollständigung vielleicht noch meine Werte:
-2,0 -0,75 105
-2,25 -0,5 90
Für eine Antwort vielen Dank