Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von vidi »

epof hat geschrieben:
Meine Hauptfrage war halt dazu, ob diese Subtraktion des aktuellen Rechten-Augenwertes eine unzulässige Milchmädchenrechnung darstellt.
Nein.
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Benutzeravatar
Michel B.
Beiträge: 2433
Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 17:26

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von Michel B. »

Ja, weil der Zylinder fehlt !

LG Michel
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von vidi »

Michel B. hat geschrieben:Ja, weil der Zylinder fehlt !

LG Michel
Wenn der Zylinder fehlt, dann ja.
Irgendwie hatte ich das jetzt so verstanden, dass die Fernbrille als Grundlage genommen wird und dann R+L +1,5 dpt draufgerechnet wird.

@epof
Könntest du uns mal aufklären was du jetzt meinst?
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
e
epof
Beiträge: 63
Registriert: Freitag 16. November 2012, 14:23

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von epof »

Saibaba hat geschrieben:also wenn die Sehschärfe auf dem, noch nicht operierten Auge, relativ niederig ist, würde ich dir raten, natürlich mit AA-Absprache, dieses Auge auch "zeitnah" zu operieren. Dann entsteht zwar nochmal diese Übergangszeit, aber dann hast du es überstanden und kannst wieder Gleitsichtgläser mit annähernd, gleichen Werten tragen.
Das noch nicht operierte Auge ist zwar jetzt etwas schwächer, aber immer noch voll im grünen Bereich.
Bei mir gibt es ein gewisses zeitliches Problem mit einer eventuellen 2. OP. Ich fahre ab Mitte Feb. für 5 Wochen in einen Überseeurlaub mit vieeeeel Autofahren. Bis dahin möchte ich stabile Verhältnisse haben.

Abgesehen davon, ob man in der Klinik einen passenden Termin bekommt, wird es bei der üblichen Wartezeit zwischen 2 Operationen (mir wurden 4 Wochen genannt) zeitlich schon knapp, vor dem Urlaub die übliche Wartefrist für eine endgültige Brille einzuhalten.

epof
e
epof
Beiträge: 63
Registriert: Freitag 16. November 2012, 14:23

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von epof »

vidi hat geschrieben:Wenn der Zylinder fehlt, dann ja.
Irgendwie hatte ich das jetzt so verstanden, dass die Fernbrille als Grundlage genommen wird und dann R+L +1,5 dpt draufgerechnet wird.

@epof
Könntest du uns mal aufklären was du jetzt meinst?
Wenn die Subtraktion gültig ist, ist es doch ganz einfach:
Fernbrille:
L -2.5 Zylinder 1.0
R -1.0 Zylinder 1.0
Diese Brille passt genau für die Ferne

PC-Brille jeweils Add 1.0 ergäbe
L -1.5 Zylinder 1.0
R 0.0 Zylinder 1.0

oder eben auch den Zylinder weggelassen
L -1.5 Zylinder 0.0
R Fensterglas

Wie ich schon sagte, rechtes Auge ohne Brille geht am PC einwandfrei

Es wird nicht +1.5 draufgechnet, sondern +1.0 und der Zylinder dazu, was im Endeffekt eine Nahbrille mit etwa Add 1.5 ergibt.
Mit dieser Lösung wäre die Differenz zwischen L und R sowohl für die Fern- als auch für die PC-Brille exakt gleich groß.
Diese Lösung würde mir erlauben, permanent eine Brille mit dieser Differenz zu tragen, was die Gewöhnung hoffentlich beschleunigt.

epof
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von vidi »

Am besten machst du das mit deinem Optiker aus. Der kann dir dann die verschiedenen Varianten in eine Probier-(Refraktions-)Brille setzen, dann kannst du selber entscheiden was am besten für dich ist.
Auf jden Fall würde ich Rechts den Zylinder nicht weglassen.
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von vidi »

epof hat geschrieben: Es wird nicht +1.5 draufgechnet, sondern +1.0
Äh ja, wie komm ich auf 1,5?
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
e
epof
Beiträge: 63
Registriert: Freitag 16. November 2012, 14:23

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von epof »

vidi hat geschrieben: Äh ja, wie komm ich auf 1,5?
Weiß ich auch nicht :wink:
Wenn mein linkes Glas jetzt -2.5 hat und die PC-Brille -1.5, ist es wohl eine Differenz von 1.0.

Nochmals dazu, dass man den Zylinder nicht weglassen sollte.
Wenn ich auf beiden Gläsern den Zylinder belasse, müsste ich bei der PC-Brille wohl rechts ein bisschen ins Positive gehen, weil sonst die Nahwirkung zu knapp sein könnte.
Dann entfällt aber auch die Lösung, rechts mit "Fensterglas" zu arbeiten.

epof
Benutzeravatar
Michel B.
Beiträge: 2433
Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 17:26

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von Michel B. »

Man KANN den Cylinder nicht einfach weglassen...
Benutzeravatar
DI Michael Ponstein
Beiträge: 8479
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 18:05
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von DI Michael Ponstein »

Michel B. hat geschrieben:Man KANN den Cylinder nicht einfach weglassen...
Und damit waere das glaube ich eindeutig geklaert!
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.de Spezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von vidi »

DI Michael Ponstein hat geschrieben:
Michel B. hat geschrieben:Man KANN den Cylinder nicht einfach weglassen...
Und damit waere das glaube ich eindeutig geklaert!
Für uns schon.
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4850
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von optikgutachter »

Durch das Weglassen einer Cylinderwirkung von 1,00 dpt. fällt die Sehleistung um die Hälfte ab.

Spässle an:
"Fachleute sind durchaus berechtigt der Meinung, daß durch Nichtgabe einer 1,00 dpt. Cylinderwirkung
die Sehleistung (Ferne wie Nähe) um 50% herabgesetzt wird."
Spässle aus.

Der Fragesteller ist wohl in dem Irrglauben, daß eine Cylinderkorrektur mit einem Nahzusatz gleichzusetzen ist.
Ist es aber nicht.

optikgut8er
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
e
epof
Beiträge: 63
Registriert: Freitag 16. November 2012, 14:23

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von epof »

Ich bin jetzt gleich nochmals zum Optiker gefahren.
Folgendes ist jetzt herausgekommen:
In ein 2. vorhandenes Gestell wird jetzt wie folgt eingebaut:
L -1.0 Zylinder 1.0
R +0.5 Zylinder 1.0
Damit gewinne ich auf beiden Augen 1.5 Dioptrien für die Nähe und die Differenz zwischen L und R ist für beide Brillen konstant.

Der Optiker hat befürwortet, den Zylinder mit einzubauen, insofern deckt sich das mit eurer Empfehlung.
Aber seine Argumentation war weit davon entfernt, dass man durch das Weglassen des Zylinders deutlich in der Sehleistung am PC abstürzen würde.
Maßgeblich pro Zylinder war das Argument, dass aus Gewöhnungsgründen beide Brillen hier gleich sein sollten.

epof
Benutzeravatar
Michel B.
Beiträge: 2433
Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 17:26

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von Michel B. »

Naja ich denke wir meinen alles das selbe 8)
1 dpt Cyl weglassen kannste 50% Sehleistung knicken, sowohl Ferne und Nähe...Ist so und wird immer so bleiben :)
LG Michel
e
epof
Beiträge: 63
Registriert: Freitag 16. November 2012, 14:23

Re: Übergangsbrille nach Grauer-Star-OP?

Beitrag von epof »

Michel B. hat geschrieben:1 dpt Cyl weglassen kannste 50% Sehleistung knicken, sowohl Ferne und Nähe...Ist so und wird immer so bleiben :)
LG Michel
Naja, es hängt in der Nähe wohl maßgeblich davon ab, welchen Leseentfernungsbereich man abdecken möchte und weniger davon, wie hoch die theoretische Seeleistung ist, mit der man beim zufällig vorliegenden Optimalabstand vielleicht noch die einzelnen Subpixel des Monitors erkennen könnte.

epof
Antworten