Meine erste Gleitsichtbrille und ein paar Fragen

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
m
martin
Beiträge: 1
Registriert: Montag 11. Februar 2008, 20:17

Meine erste Gleitsichtbrille und ein paar Fragen

Beitrag von martin »

Hallo erstmal,
mein Name ist Martin und ich bin neu in diesem Forum. Ich habe mich schon durch einige Beiträge gelesen, die Gleitsichtgläser betreffen, kann aber nicht entscheiden, was auch auf meine Fehlsichtigkeit zutrifft und was nicht.

Von meinem Augenarzt wurde mir eine Gleitsichtbrille empfohlen oder verschiedene Brillen je nach Einsatz. Da ich als Handwerker (Sanitär - Heizungsbau, z.Zt. Hausmeister) jedoch Pläne lesen, Entfernungen abschätzen und Räume überblicken muß, würde ich es doch gern mit einer Gleitsichtbrille versuchen.
Meine Werte sind:
Sphär. Cyl. Achse Prisma
F,R +3,5 -2,5 10 0
F,L +4,5 -2,0 163 0

N,R +4,75 -2,5 10 0
N,R +5,75 -2,0 163 0

Mit diesem Rezept war ich bereits bei meinem Optiker um die Ecke und habe mich dort beraten lassen.
Mir wurden Individual-Gläser (Kunststoff) mit dem üblichen Entspiegelungen, Härtung, etc. empfohlen. Zusätzlich noch eine Selbsttönung, da ich mir eine Sonnenbrille nicht auch noch leisten kann. Wir sind am Ende - bei einem Gestellpreis von 200 Euro - bei 1100 Euro
gelandet. Und nun habe ich ein paar Fragen:
Ist dies ein realistischer Preis?
Auf was muß ich achten?
Sollte ich mit meinen Werten einen bestimmten Glashersteller bevorzugen?
Ist die Selbsttönung sinnvoll oder soll ich lieber darauf verzichten?

Es geht mir in Euren Antworten nicht darum, den Preis zu drücken.
Wenn es vernünftig ist bin ich bereit, so tief in die Tasche zu greifen, auch wenn es in die Nähe eines Netto-Monatslohnes kommt.
Aber es sprengt deutlich den Rahmen von meinen "normalen" Brillen, die kosteten immer die Hälfte. Ich erhoffe mir, daß ich in die Lage versetzt werde, annähernd beurteilen zu können, ob ich fair behandelt werde.
Vielen Dank
Martin
O
Oppicker
Beiträge: 2163
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: Meine erste Gleitsichtbrille und ein paar Fragen

Beitrag von Oppicker »

Das ist schwer zu beurteilen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Gläser für Sie untauglich/unverträglich sein könnten. Das Glas heißt zwar "Individual", weil es hoffentlich auf Ihre Haupteinsatzbereiche zugeschnitten angefertigt wird. Aber eine Garantie für Verträglichkeit und Einsetzbarkeit ist das in keinem Falle!!!
Ich wundere mich immer wieder, dass die Anfragenden offensichtlich nicht gesagt bekommen, dass sie normalerweise eine sog. "Verträglichkeitsgarantie" haben. Wenn sich Gleitsichtgläser als unverträglich herausstellen, können diese umgetauscht werden. Auch Zeiss dürfte da keine Ausnahme sein. Wenn doch, dann bitte einen anderen Glaslieferanten oder Optiker suchen, der diese Option anbietet, denn alles andere hieße die Katze im Sack kaufen. Individuelle Gläser bieten fast alle Hersteller an.

Es ist bei Ihrem Berufsbild schon mal wahrscheinlich, dass auch "Über-Kopf"-Arbeiten anfallen dürften, oder Sie unter einem Waschbecken liegend eine Schraube oder Muffe erkennen sollten. Solche Arbeiten kann man mit Gleitsichtgläsern "vergessen", denn beim Blick nach oben steht bei solchen Gläsern keine Stärke für Arbeiten in der Nähe zur Verfügung. Am ehesten klappt das noch mit sog. "kurzen" Gläsern, d.h., Fern- und Nahsegmente sitzen nahe beieinander, so dass minimalste Kopf- oder Augenbewegung zur Stärkenänderung ausreicht. Bei allen Nachteilen, die ein solches Glas gerade für den Anfänger mit sich bringt.........!

Selbsttönende Gläser sind heutzutage schon sehr gut, aber m.E. normalerweise unnötig. Sofern überhaupt eine Sonnenbrille mit Lesebereich (!!) vonnöten ist, empfehle ich meinen Kunden eher, das Geld in eine Fassung mit Magnetsonnenclip zu investieren. Dieser fällt (als Clip) kaum auf, ist schnell aufgesteckt und abgenommen und funktioniert auch im Auto. Und man rennt nicht dauernd mit einer, wenn auch geringen, Tönung herum.
Kosten für eine solche Fassung (z.B. "Domani" oder "Chesterfield"): 150-240 Euro samt Clip.
Zeiss Individual kosten bei mir mit Hartschicht, Vollentspiegelung und ClearCoat (ungetönt): 791 Euro
Inklusive Tauschoption!!!
Wenn es dagegen eine Sonnenbrille mit Fernstärke tut...., Kosten: 49 Euro das Glaspaar in Kunststoff mit Farbwahl.
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
Antworten