Ich bin etwas verunsichert und zweifele an mir selbst.
Immer wieder habe ich mit meinen Brillen Schäden an der Vergütung - seit 10 Jahren "sterben" meine Gläser immer wieder an Vergütungsschäden.
1 oder zwei mal - da mag ich an Zufall glauben, aber inzwischen muss ich davon ausgehen, dass der Fehler wohl bei mir liegen muss.
Mein Optiker verwendet gerne Essilor Gläser.
Ein Satz hat sich verabschiedet, indem auf der Innenseite der Gläser sich die Vergütung zentral aufgelöst hat. Es sah so aus, als wenn durch die Wimpern alles kaputt geschlagen worden wäre, tiefe Riefen, Matt geworden.
Ähnliches Problem wieder später.
Im Moment habe ich eine randlose Brille (mit Nylon-Faden) und Essilor Cryzal. Nun löst sich (auch bereits zum zweiten Mal, wurde einmal auf Garantie erneuert) außen am Rand die Vergütung sowohl auf der Innenseite als auch auf der Aussenseite, auf der Ecke unten.

An Zufall glaube ich natürlich nicht mehr.
Reinigen tue ich meine Brille im Ultraschall, mit etwas zugesetztem Geschirrspülmittel, danach unter laufendem warmen Wasser, danach mit einem ausschließlich für die Brillen benutztes Baumwolltaschentuch zum Abtrocknen.
Im Haushalt lebt noch eine Katze, die ihren Kopf auch gerne an meiner Nase reibt. Da bleibt die Aussenseite aber unbelastet.
Nun steht bei mir die Anschaffung von Gleitsichtgläsern an, für die mein Optiker bereits einen 4 stelligen Betrag ausgerufen hat... (jaja, ich nehme auch immer gern "vom feinsten", habe ca sph. +4, Cyl +2, prisma +1) und hab nun keinen Bock, nach zwei jahren wieder mit Problemen und Garantien da zu stehen:
Hat jemand eine Idee, ob ich was falsch mache, das Problem aufgrund der Randlosigkeit auftritt, sonst noch Ideen? Oder Vorschläge?