Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
m
marauder44
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 30. Dezember 2011, 18:37

Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von marauder44 »

Guten Tag,
trage seit 5 Jahren ein und dieselbe Gleitsichtbrille (Zeiss Premium Gläser) und bin bis heute in allen Sehbereichen sehr zufrieden damit. Um mal ein anderes Outfit zu erreichen, habe ich mir eine neue Brille gegönnt. (Essilor Premium Gläser) Diese hat Neu, an einem Auge eine leichte Korrektur von 0,25 Dioptrien erhalten.
Werte: R- +1,25 , +4,0 , 2,75 ADD
L- +0,75 , +3,5 , 2,75 ADD
Das sehen im Fern- und Lesebereich ist perfekt, aber leider ist der Zwischenbereich (PC-Distanz) völlig unbrauchbar. Es ist mit keiner Kopfstellung
ein scharfes sehen möglich. Der Optiker hat alles überprüft und konnte den Grund anscheinend nicht genau feststellen. Die Gläser wurden dann von Essilor begutachtet, es konnte kein Fehler gefunden werden.
Der Optiker meint nun, weil die Gläser nur 31 mm hoch sind (alte Brille 35 mm), wäre der Zwischenbereich sehr kurz und da könnte der Effekt auftreten. Da helfen wahrscheinlich nur höhere Gläser.
Bei diesem Punkt bin ich anderer Meinung. Denn es müsste doch trotzdem, wenn auch nur ein kleiner Bereich geben, der scharf zu sehen ist.
Meiner Laien-Meinung nach, stimmt die Pupillendistanz nicht. Entweder falsch gemessen, oder die Gläser sind nicht genau eingesetzt. Denn wenn ich ein Auge abdecke, kann ich mittels Kopfbewegung den Bereich scharfstellen. Decke ich mit unveränderter Kopfhaltung das andere Auge ab ist alles total unscharf. Ich kann dann mit einer nicht gerade kleinen horizontalen Kopfbewegung auch dieses Auge scharfstellen.
Weil ich den Eindruck habe,dass mein Optiker auch nur vermuten kann woran es liegen könnte, bin ich gespannt, was die Fachleute dazu meinen woran es liegen könnte..
Grüße vom Südwesten- und allen im Forum, ein erfolgreiches neues Jahr 2012.
marauder44
Benutzeravatar
palmi
Beiträge: 2775
Registriert: Dienstag 29. Juni 2010, 14:11
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von palmi »

Nabend marauder44 und willkommen im Optiker.de Forum,

um gleich mal auf deiner Vermutung näher zu kommen:
Denn wenn ich ein Auge abdecke, kann ich mittels Kopfbewegung den Bereich scharfstellen. Decke ich mit unveränderter Kopfhaltung das andere Auge ab ist alles total unscharf. Ich kann dann mit einer nicht gerade kleinen horizontalen Kopfbewegung auch dieses Auge scharfstellen.
Dieser Effekt ist bei Gleitsichtgläsern nicht unbedingt auf eine fehlerhafte Zentrierung (falsche Pupillendistanz / Einschleifhöhe) zurückzuführen sondern liegt an Gleitsichtgläsern allgemein. Die Gläser (mit Ausnahme von individuellen Gleitsichtgläsern*) sind immer auf beidäugiges Sehen ausgelegt. Genau dann, wenn du ein Auge abdeckst, ist die Augenbewegung eine völlige andere und kann deswegen zu Problemen beim gucken durch Gleitsichtgläser führen. Ein Grund, warum Menschen mit nur einem "sehenden" Auge mit Gleitsichtgläsern wesentlich schwieriger zu versorgen sind.

Man kann aus der Ferne des Internets natürlich nur vermuten und nicht feststellen, mögliche Probleme könnten bei deinen jetzigen Gleitern durch folgende Punkte auftreten:
  • 1. Gleitsichtglasdesign-Wechsel von Zeiss zu Essilor
    2. Gleitsichtglastyp
    3. höhere Mittendicke des Brillenglases im Vergleich zum alten Glas (anderer Brechungsindex / größerer Durchmesser)
1. Gleitsichtglasdesign-Wechsel von Zeiss zu Essilor
Jeder Hersteller hat bei seinem Glasdesign etwas andere Basiskurven (Wölbung der Vorder- & Rückfläche des Glases) und das jahrelange Tragen von Gläsern eines Herstellers kann durchaus dazu führen, dass man sich an dieses Design gewöhnt und bei einem Wechsel plötzlich Probleme auftreten. Bei den meisten Kunden ist dies eigentlich weniger ein Problem, aber durchaus ein Punkt, den man berücksichtigen muss. Generell bleibe ich bei einem Hersteller, wenn der Kunde bereits damit optimal versorgt worde und neue Gleitsichtgläser benötigt

2. Gleitsichtglastyp
Neben dem Wechsel des Herstellers kann der gewählte Gleitsichtglastyp natürlich auch eine entscheidende Rolle spielen. Hierbei wäre es sehr von Vorteil wenn wir die genaue Glasbezeichnung deiner alten und neuen Gläser wüssten. Premium ist ein nicht genormter Begriff und kann von Augenoptiker zu Augenoptiker vieles bedeuten.
Ich vermute aber sogar, dass du bisher das Zeiss Gradal Top als Gleitsichtglas hattest. Möchte aber da keinen weiteren Floh ins Ohr setzen, wenn ich nicht weiß, was du genau hattest. Sollte es das Gradal Top sein, wären wir schon mal einen Schritt weiter ;)

3. höhere Mittendicke des Brillenglases im Vergleich zum alten Glas (anderer Brechungsindex / größerer Durchmesser)
Auch hier könnte ein Grund für deinen veränderten Seheindruck im Zwischenbereich liegen, auch wenn ich das weniger glaube. Die veränderte Mittendicke bewirkt andere Bildgrößen und andere Strahlengänge des Lichts im Brillenglas, was das subjektive Empfinden beim Sehen durchaus nochmals verändern kann. Grund für eine andere Mittendicke kann ein anderer Brechungsindex der Brillengläser sein und/oder auch ein kleinerer bzw. größerer Durchmesser als wie gehabt.


Natürlich sind das keine verbindlichen Aussagen, sondern lediglich Vermutungen. Meine netten Kollegen werden eventuell auch noch andere Ideen haben und bei Bedarf hier antworten.
Bis dahin warten wir auf deine Antwort bezüglich der Glastypen.

Kopf nicht hängen lassen, Hilfe gibt es immer!

der palmi


* Individuelle Gleitsichtgläser können heutzutage so angefertigt werden, dass auch bei nur einäugigem Sehen eine hohe Verträglichkeit mit Gleitsichtgläsern gewährleistet werden kann. Natürlich sind diese dann nicht auf die Parameter für beidäugiges Sehen ausgestattet ;)
"Du scheinst mir ja echt ne Blitzbirne zu sein!"... © by User
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von vidi »

Noch eine Ergänzung zu Palmis Anmerkungen:
Würdest du bitte die genauen Werte der alten und der neuen Brille nennen?
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Benutzeravatar
DI Michael Ponstein
Beiträge: 8477
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 18:05
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von DI Michael Ponstein »

und auch das gibt es, hatte ich unlängst bei einer neuanfertigung.
ende vom lied, war dass die gläser ausser toleranz gefertigt waren und vom hersteller erneut hergestellt wurden. ergebnis hervorragendes sehen in allen bereichen.
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.de Spezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
Benutzeravatar
Gopal
Beiträge: 3955
Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 12:26
Wohnort: NRW

Re: Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von Gopal »

Oder auch innerhalb der Toleranz vom Hersteller, aber außerhalb der Toleranz vom Kunden.
Ich bin wieder hier....in meinem Revier....war nie wirklich weg....hab mich nur versteckt....
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4848
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von optikgutachter »

Gopal hat geschrieben:Oder auch innerhalb der Toleranz vom Hersteller, aber außerhalb der Toleranz vom Kunden.
"Preisfragen" an die Augenoptiker:
DIN/EN/ISO-Normen sind
a) verbindlich und müssen eingehalten werden ?
b) haben "nur" Empfehlungs-Charakter ?

Liegt der Anfertigende innerhalb der Norm, so ist er in jeden Falle auf der "sicheren Seite" ?
("Biste ausserhalb, biste auf jeden Fall dran.")

Antwort:

DIN/EN/ISO-Normen haben Empfehlungs-Charakter !
Liegt der Anfertigende mit seinem Produkt innerhalb der Norm, so ist noch lange nicht gesagt :!: ,
daß das Produkt in jedem Falle als ordnungsgemäß angefertigt gilt.

"Da guckst Du !" :shock: :shock: :shock:

Beispiel: Ein zulässiges Höhenprisma von 0,67 cm/m kann für den Kunden unverträglich sein.
Verträgt er nur 0,25 cm/m Abweichung, so liegt man mit 0,30cm/m innerhalb der Norm, aber die Korrektur ist trotzdem nicht brauchbar.
Ergebnis der Gerichtsgutachters: Die Gläser wurden nicht ordnungsgemäß gefertigt, obwohl sie innerhalb der Norm sind.
:arrow: Nun staunet und wundert euch, aber es ist so.

Gruß optikgutachter
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
Benutzeravatar
Gopal
Beiträge: 3955
Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 12:26
Wohnort: NRW

Re: Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von Gopal »

Sorry, aber ich wunder mich nicht!
Das mit dem Höhenprisma hab ich selbst erlebt, allerdings ohne Gerichtsverfahren.
Habe so beim Glashersteller durchgesetzt, dass die Gläser neu und ohne Prisma gefertigt werden. Natürlich kostenlos.

Ausserdem hast Du uns das schonmal gepostet. :wink:
Aber vielen Dank, man lernt nie aus.

Grüße, Gopal
Ich bin wieder hier....in meinem Revier....war nie wirklich weg....hab mich nur versteckt....
S
Spezi
Beiträge: 2621
Registriert: Donnerstag 17. Juni 2010, 12:43

Re: Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von Spezi »

Sorry Freunde,
aber solche Toleranzdiskussionen verunsichern den Endverbraucher und sollten an dieser Stelle, nach meiner Meinung, nicht geführt werden.

Mit kollegialen Gruß

Spezi
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4848
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von optikgutachter »

Spezi hat geschrieben:Sorry Freunde,
aber solche Toleranzdiskussionen verunsichern den Endverbraucher und sollten an dieser Stelle, nach meiner Meinung, nicht geführt werden.
Mit kollegialen Gruß
Spezi
Die Erweiterung der Toleranzbereiche mit Einführung der EN/ISO 21987 führt aber gerne dazu, daß bislang als unbrauchbar
bezeichnete Brillen plötzlich in Ordnung sein sollen.
Eine Verunsicherung der Verbraucher tritt jedoch nicht ein, da sie nun auch (mal wieder) klargestellt wurde, daß ordnungsgemäße
Kontrollen und Beurteilungen vom fähigen Augenoptiker erkannt und von vorneherein abgestellt werden können.
Toleranz hin oder her....
Gopal hat geschrieben: .....Ausserdem hast Du uns das schonmal gepostet. :wink:
Ich weiss, aber dieses temporäre Alzheimer.... :mrgreen:

Gruß optikgut8er
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
m
marauder44
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 30. Dezember 2011, 18:37

Re: Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von marauder44 »

Danke an alle für die schnelle Hilfestellung. Ich möchte zunächst auf den ausführlichen Beitrag von
Palmi eingehen.
Was die genauen Glastypen der alten und neuen Brille angeht, habe ich keine Ahnung. Habe mich auch nicht darum gekümmert, weil ich dachte, Marken Premium Gläser mit dem gleichen Index sind nicht allzu verschieden. (Optiker hat die alten Gläser vermessen, wollte die ähnlichen.)
Brillenwerte alt:
R: +1,00 ADD 2,50 165°
L: +0,50 ADD 2,50 153°

Zitat Palmi: Die Gläser (mit Ausnahme von individuellen Gleitsichtgläsern*) sind immer auf beidäugiges Sehen ausgelegt.

Ist mir schon klar, nur wenn ich die Augenabdeckerei mit meiner Alten (Brille) mache, sehe ich beidseitig scharf ohne den Kopf zu bewegen.
Ich habe mal gelesen, dass bei einer optimal gefertigten Brille, der Bereich scharf sein soll wo die Nase hinzeigt. Das ist bei der neuen Brille
(im Zwischenbereich), an einem Auge nicht der Fall.
Was mich halt stutzig macht, ist der Umstand, dass die Brille eigentlich in allen Bereichen die richtige Sehstärke hat. Der schmale Zwischenbereich ist halt auch der heikelste wo sich auch kleinste Ungenauigkeiten bei der Vermessung und Bearbeitung sichtbar auswirken. Der Nah- und Fernbereich verträgt da schon einiges mehr.
Was die angesprochenen Normen angeht sind diese mir als Endverbraucher absolut Schnuppe. Meine Norm ist gutes sehen und vor allem nicht schlechteres sehen mit als mit meiner alten Brille.
Ich für meinen Teil werde die „Bifokalbrille“ keinesfalls akzeptieren. Wenn mein Optiker will, kann er es nochmals mit anderen Gläsern versuchen. Dies macht jedoch nur Sinn wenn er die Fehlerursache eindeutig erkannt hat.
Danke für Eure Bemühungen
Marauder44
Benutzeravatar
DI Michael Ponstein
Beiträge: 8477
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 18:05
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von DI Michael Ponstein »

hallo marauder44 lass die gläser nochmals an den hersteller zur überprüfung schicken. ich kann mir im beschriebenen fall wirklich vorstellen, dass im zwischenbereich die anfertigung nicht so gelaufen ist, wie es normaler weiser üblich. danach kann man immer noch was anderes probieren.
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.de Spezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
o
optikum
Beiträge: 402
Registriert: Dienstag 6. April 2010, 09:11
Wohnort: BW 69151 Neckargemünd
Kontaktdaten:

Re: Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von optikum »

ja Marauder44, ob Brille in der Toleranz liegt oder nicht , wäre mir auch erstmal egal. Wenn ich das Produkt erwerbe und es ist schlechter als mein Altes , würde ich dies auch nicht akzeptieren.Gehe zu deinem Optiker und laß am besten auch die Zentrierung der Gläser überprüfen.
Gruß Optikum
S
Spezi
Beiträge: 2621
Registriert: Donnerstag 17. Juni 2010, 12:43

Re: Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von Spezi »

marauder44 hat geschrieben:Diese hat Neu, an einem Auge eine leichte Korrektur von 0,25 Dioptrien erhalten.
Werte: R- +1,25 , +4,0 , 2,75 ADD
L- +0,75 , +3,5 , 2,75 ADD
marauder44 hat geschrieben:Brillenwerte alt:
R: +1,00 ADD 2,50 165°
L: +0,50 ADD 2,50 153°
Na da hat sich schon ein bisschen mehr getan als nur an einem Auge 0,25 Dioptrien.

Interessant wären noch die Achsen der neuen Brille und die Zylinderstärke der alten Brille, um genauer zu vergleichen.

Auch das Alter sollten wir wissen damit wir die Addition einigermaßen einschätzen können.

Weitere Fragen wären:
- Ist es ein neuer Optiker, oder ist es der selbe wie bei der alten Brille? (Ich denke zwar es ist ein neuer, will es aber nochmal genau wissen!)
- Wenn es ein neuer Optiker ist, wurden die Zentrierungen der beiden Brillen mal miteinander verglichen?
- Wie wurden die Zentrierdaten ermittelt alte neue Brille?
- Wer hat die Augenglasbestimmung durchgeführt und wurde diese bei der ersten Reklamation nochmals geprüft?

Wirklich schade ist, das du nicht weißt welches Glas dir verkauft wurde, dann könnte man daraus auch Rückschlüße ziehen, das kann dir aber anhand der
Gleitsichtglasgravuren jeder Optiker sagen.
marauder44 hat geschrieben:Was die angesprochenen Normen angeht sind diese mir als Endverbraucher absolut Schnuppe. Meine Norm ist gutes sehen und vor allem nicht schlechteres sehen mit als mit meiner alten Brille.
Das sehe ich genauso und es gibt hier nicht´s mehr hinzuzufügen.

Also sende uns bitte, die noch benötigten Daten, dann können wir hier mehr Oniline-Lösungsvorschläge abgeben.

Grüße Spezi
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von vidi »

Spezi hat geschrieben:
marauder44 hat geschrieben:Diese hat Neu, an einem Auge eine leichte Korrektur von 0,25 Dioptrien erhalten.
Werte: R- +1,25 , +4,0 , 2,75 ADD
L- +0,75 , +3,5 , 2,75 ADD
marauder44 hat geschrieben:Brillenwerte alt:
R: +1,00 ADD 2,50 165°
L: +0,50 ADD 2,50 153°
Na da hat sich schon ein bisschen mehr getan als nur an einem Auge 0,25 Dioptrien.
Habe ich auch zuerst gedacht, aber ich vermut mal stark, dass die Werte +4 und +3,5 die Nahwerte der neuen Brille sind, würde auch mit der Add. passen. Aber dafür irritieren mich die Achsangaben für die alte Brille.

Frage an marauder44: Sind das wirklich die kompletten und korrekten Brillenwerte?
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
m
marauder44
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 30. Dezember 2011, 18:37

Re: Neue Gleitsichtbrille macht Probleme

Beitrag von marauder44 »

Danke für die weiteren Bemühungen.
Es wurden noch ein paar Angaben gewünscht:

Alter 68,
Anderer Optiker,
Augen von Arzt ausgemessen, nicht nachgemessen nach 1 Reklamation,
Zentrierungen wurden bei beiden Brille ähnlich vorgenommen, mit Stift auf Brillenglas und Augenabstandsmessgerät.
Da gab es eine Differenz bei der PD, alt L 32,0- R 32,5 , neu L 31,5- R 32,0,
Brillen wurden verglichen,
Werte Fern alte Brille: R +4,0 L+3,5,
Brillenwerte korrekt, andere Werte nicht vorhanden.

Auch wenn sich die Werte etwas mehr geändert haben, müssen die neuen Werte doch stimmen, denn die Nah-und Fernsicht der Neuen ist wirklich nicht zu toppen.

Ich möchte noch folgendes klarstellen. Ich erwarte von Euch nicht die Lösung des Problems, wollte nur mal eine unvoreingenommene Meinung zu der Sache hören.

Mein Optiker muss das bewerkstelligen. Er ist auch dazu bereit.

Grüße
Marauder44
Antworten