V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
W
Wraith
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 20:01

V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von Wraith »

Hallo OptikerInnen,

ich stehe vor der Wahl das ich von Einstärkengläser vielleicht zu Mehrstärkengläser wechseln "muß" - sollte - will - brauche.
Ich muss mich auch langsam damit Anfreunden Seelisch *g*
Bisher hatte ich immer Zeiss 1,6, Phototrop Braun, Superentspiegelt und als Material Mineralische Gläser. Meine Sehwerte liegen zur Zeit bei:
R -6 - 2,25 179° Visus 0,6| L -7 - 2.00 162° Visus 0,5 (neue Brille)
Ich Persönlich finde meine Gläser auch nicht als Dick.
Es sollen trotz des "Gewichtes" wieder Mineralische werden. Meine Gestelle 49/19 altes Gestell - Lesebrille und die Computerbrille sind 45/19 - Jetzige Brille 47/19 - sind auch eher Schmal - bis jetzt - gewesen. Die Sehdaten der Lese und Computerbrille habe ich hier leider nicht mehr, aber diese müßten neu "ermittelt" werden

Jetzt brauchen Mehrstärkengläser eine andere Tiefe als Einstärkengläser wegen der bei Zeiss Zwei "Sehfelder" Weit/Nah Bereich. Bei Rodenstock wären es drei "Sehfelder" Wobei sich hier die Rodenstock sehr gut anhören mit den drei "Sehfeldern" Weit/Mittlerer/Nahbereich. wie werden hier die Unterschiede bei den Berreichen vom sehen her sein?
Wird das Verwirrend werden. Auch wenn sich das Auge daran gewöhnt. Der Anfang ist für mich vielleicht Schrecklich.

Da ich mir nicht Vorstellen kann mit Mehrstärkengläser zu sehen besser gesagt zurecht zu kommen und mir sehr Unsicher bin, auch weil ich bis zu 9 Stunden am Tag lese Bücher/PC, wie sind die Erfahrungen der Brillenendverbraucher die sehr viel lesen und der Optiker aus der Berufs und Eigenerfahrung?

Welche Mineralischen bieten mir Phototrope (Bitte keine mit helleren Stelle in der Mitte) - Superentspiegelte 1,6 oder besser wenn man im Auge behält das ich wieder Mineralische möchte?

Als Favorit steht bei mir Zeiss an allererster erster Stelle, von dieser Firma habe ich seit 41 Jahre meine Schaufenster zur Welt *g*. Danach vielleicht Rodenstock usw... Für Ratschläge bin ich Offen.

Vielen Dank für die Ratschläge und Meinungen.

LG
Wraith
M
Martin Oppenheim
Beiträge: 788
Registriert: Montag 7. November 2011, 14:28
Kontaktdaten:

Re: V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von Martin Oppenheim »

je öfter ich das lese desto weniger glaube ich, dass es sich um eine echte Anfrage handelt... Das klingt einfach zu konstruiert!
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4848
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von optikgutachter »

In jedem Falle ist eine gute und umfassende Beratung Deines Augenoptikers der Vertrauens vonnöten.
Insbesondere muss abgestimmt werden, welche Sehbereiche mit welchem System bzw. welcher Bauart
von Brillengläsern ideal und umfassend nach dem persönlichen Bedarf abzudecken sind.
Danach ist die Darlegung der z.Zt. möglichen technischen Umsetzung erforderlich.

Zutreffende Aussagen können durch die Mitglieder dieses Forums so nicht getroffen werden:
Individuelle Abstimmungen und eine fundierte Ermittlung der optimalen Lösung bedingen zeitaufwendige
Messungen und erst diese -uns nicht bekannten- Ergbnisse sind die Grundlage zu einer sinnvollen Aussage.

Ich empfehle also den Besuch eines Fachgeschäftes vor Ort.

Mit vorweihnachtlichen Grüssen

optikgut8er
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von benkhoff »

Wraith hat geschrieben:Da ich mir nicht Vorstellen kann mit Mehrstärkengläser zu sehen besser gesagt zurecht zu kommen
WARUM sollten Sie damit NICHT zurecht kommen???? Täglich werden hundert-Tausende solcher Brillen gekauft, und nur bei den billigsten Gläsern kommt es manchmal zu Problemen (die behoben werden können). Sollten Sie weiterhin hochwertige Markengläser kaufen, liegen die Erfolgschancen bei 99% plus...
Also nicht im Vorfeld schon aufgeben, wenn Sie diese Gläser noch nicht mal getestet haben.
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
O
Oppicker
Beiträge: 2163
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von Oppicker »

Ich versuch es mal mit einer Antwort.
@wraith
Wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann möchten Sie Trifokalgläser (Dreistärkengläser mit einem "Fensterchen" für den mittleren und einem weiteren "Fensterchen" für den Nahbereich) sowie mineralische, selbsttönende Gläser, die aber in der Mitte nicht heller sein sollen als am Rand.

Dat gibbet nur als sog. "Überfanggläser" (Trifokalglas mit aufgekittetem selbsttönenden Planglas vorne drauf). Aber ich weiß nicht, ob so etwas überhaupt noch produziert wird, mal ganz abgesehen von den ganzen Nachteilen, die ein solches Glas mit sich brächte.
Nachteil 1: Sauschwer
Nachteil 2: Sauteuer
Nachteil 3: Dick
Nachteil 4: Kittfläche nicht unkritisch

Lösung1: eine Brillenfassung mit Magnetsonnenclip aussuchen (z.B. Domani Eyewear) und KEINE selbsttönende Gläser
Lösung 2: Kunststoff-Gleitsichtgläser auswählen (evtl. dickenreduziertes Material) MIT Selbsttönung
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
W
Wraith
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2011, 20:01

Re: V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von Wraith »

@ optikgutachter, das eine Zutreffende Aussage aus der Entfernung, ohne vor Ort zu sein, nicht Funktioniert ist mir schon klar, ich möchte erst einmal Wissen welche Gläser und Qualitätsmöglichkeiten ich habe. Welche Optionsnmöglichkeiten (Veredelungen usw...) sich mir bieten um meine Gläser für mich weiter zu Verbessern. Je mehr Informationen um so Lieber ist es mir. Immerhin geht es um meine Augen, da sind mir Vorbereitungen wie Informationen Einholen sehr Wichtig. Vor allem da es meine erste Gleitsichtbrille sein wird.

@ benkhoff, ich sehe das Problem im unteren Bereich der Brille in der der Lesebereich sein wird. Die Kopfhaltung wenn ich das mit meiner Normalen Brille Versuche ist sehr Anstrengend und Unbequem, dazu kommt ich lese sehr viel und muss besser habe das Gefühl ständig nach unten Schielen zu müssen. Daher meine Bedenken und Angst.

@ Oppicker, Sie haben mich Verstanden. Genau solche Gläser schweben mir vor.
Das mit den Überfanggläsern liest sich erst einmal gut, aber das aufgekittete sagt mir wie Sie schon in Punkt 4 erwähnen, das es Kritisch sein kann. Die weiteren Punkte die mich dabei Stören sind 1, und 3.
Lösung 1 Sagt mir zu, aber ich brauche schon eine Gewisse Grundtönung im Glas. Den selbst bei dem Wetter heute wenn ich ohne Brille vor die Türe gehe wird mich das Licht blenden. Entschuldigen Sie ich habe Vergessen das ich sehr Lichtempfindlich bin und mich bei Dämmerlicht auch viel Wohler fühle. Ich bräuchte daher immer eine Tönung, nicht nur wegen Kunstlicht.
Lösung 2 würde heissen weg von den Mineralischen zu den Organischen Gläsern, wenn ich Richtig gelesen und Verstanden habe wären das von Zeiss die Gradal Indiviual Frame Fit als 1,67 Braun? Ich Empfinde Braun als Angenehmer als durch eine leichte Grautönung zu sehen. Bei diesen Gläsern bräuchte das Gestell auch nicht viel größer sein als meine bisherigen Gestelle? Es ist mir auch Wichtig das ich gelegentlich über den oberen Brillenrand hinwegsehen kann, um Farben zu mischen.
Bei Rodenstock sind mir vom lesen die Impression FreeSign aufgefallen, allerdings ist die Seite von Rodenstock mässig in der Information was die Entspiegelung angeht und weiter dem Sehkomfort dienende Veredelungen. Ebenso für Extreme ausreiser (falls das so sein sollte) meines Sehens die Impression® Hyperop und Myop, hier geht es mir ebenso wie mit dem anderen Glasmodel der Firma. Oder gar die EyeLT. Bei Rodenstock sagt mir als Veredelung ColorMatic IQ® Contrast sehr zu.

Ihnen ein Besinnliches Weihnachtsfest und vielen Danke für ihre bisherigen und kommenden Antworten
Wraith
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von benkhoff »

hallo nochmal,

wenn Sie Gläser wie Zb Zeiss Gradal individual Frame Fit oder Rodenstock Impression wählen, kann der Optiker Ihre individuellen Sehgewohnheiten berücksichtigen und bei Zeiss oder Rodenstock wird das glas für Ihre speziellen Zwecke optimiert. Zum Beispiel kann man das Nahteil besonders groß herstellen.

mfG benkhoff
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von vidi »

Sie sollten auch eine zusätzliche Nah-(bzw. Lese-)Brille einplanen, ganz besonders wenn man so viel liest.
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
O
Oppicker
Beiträge: 2163
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von Oppicker »

Wraith hat geschrieben: Lösung 2 würde heissen weg von den Mineralischen zu den Organischen Gläsern, wenn ich Richtig gelesen und Verstanden habe wären das von Zeiss die Gradal Indiviual Frame Fit als 1,67 Braun? Ich Empfinde Braun als Angenehmer als durch eine leichte Grautönung zu sehen. Bei diesen Gläsern bräuchte das Gestell auch nicht viel größer sein als meine bisherigen Gestelle? Es ist mir auch Wichtig das ich gelegentlich über den oberen Brillenrand hinwegsehen kann, um Farben zu mischen.
Bei Rodenstock sind mir vom lesen die Impression FreeSign aufgefallen, allerdings ist die Seite von Rodenstock mässig in der Information was die Entspiegelung angeht und weiter dem Sehkomfort dienende Veredelungen. Ebenso für Extreme ausreiser (falls das so sein sollte) meines Sehens die Impression® Hyperop und Myop, hier geht es mir ebenso wie mit dem anderen Glasmodel der Firma. Oder gar die EyeLT. Bei Rodenstock sagt mir als Veredelung ColorMatic IQ® Contrast sehr zu.
Also kämen Gleitsichtgläser in Frage? Sie wissen, dass auch allerbeste Gleiter niemals das breite Leseblickfeld bieten können wie Trifokal?
Bei Ihren Fernstärken wird es viel mehr als auf die Marke der Gläser darauf ankommen, dass man die Brille anständig zentriert und die Fassung gut anpassbar ist. Natürlich zieht auch ein Gewicht an den Bügeln, ich meine aber damit vielmehr, dass die Brille gut inklinierbar sein muss und möglichst nahe am Auge sitzen sollte (Achtung: ggf. Anpassung der Glasstärke!!)
Ein g´scheiter Optiker sollte all das wissen und berücksichtigen.

Die dünnstmöglichen Kunststoffgleiter (Freiform) mit phototropen Eigenschaften sind übrigens 1,74er Gläser! Preis ca. 900Euro/Paar komplett beschichtet.
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
C
CHW
Beiträge: 613
Registriert: Freitag 19. März 2010, 12:32

Re: V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von CHW »

Hallo,

kurze Zwischenfrage an Oppicker: Wer liefert 1.74 Gleitsicht phototroph? Danke für die Antwort, hab grad jemanden für der das interessant wäre.

Grüße, CHW
Benutzeravatar
brillentieger
Beiträge: 1023
Registriert: Donnerstag 24. Februar 2011, 17:01
Wohnort: Wendelstein
Kontaktdaten:

Re: V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von brillentieger »

CHW hat geschrieben:Hallo,

kurze Zwischenfrage an Oppicker: Wer liefert 1.74 Gleitsicht phototroph? Danke für die Antwort, hab grad jemanden für der das interessant wäre.

Grüße, CHW
Nikon Presio GO digital Zen 1.74 Transition
Benutzeravatar
palmi
Beiträge: 2775
Registriert: Dienstag 29. Juni 2010, 14:11
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von palmi »

"Du scheinst mir ja echt ne Blitzbirne zu sein!"... © by User
C
CHW
Beiträge: 613
Registriert: Freitag 19. März 2010, 12:32

Re: V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von CHW »

Hallo,

Danke. Bis zur Nika-Liste war ich noch nicht vorgedrungen :roll: .Scheinen aber wirklich die Einzigen zu sein, Seiko macht das nur als Einstärken.

Danke
O
Oppicker
Beiträge: 2163
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 11:16
Wohnort: 47829 Uerdingen

Re: V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von Oppicker »

Wetzlich machht das ab 1.1.12
Manchmal gibt es im Leben einfach nicht genug Steine (Forrest Gump)
Benutzeravatar
palmi
Beiträge: 2775
Registriert: Dienstag 29. Juni 2010, 14:11
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: V. Einstärke nach Mehrstärke (Unsicher)

Beitrag von palmi »

CHW hat geschrieben:Danke. Bis zur Nika-Liste war ich noch nicht vorgedrungen :roll: .Scheinen aber wirklich die Einzigen zu sein, Seiko macht das nur als Einstärken.
Hab dein Gleitsicht überlesen, mea culpa ;)
Wird Zeit für Geschenke, Besinnlichkeit und Feiertage ;D

P.S.: sorry für Off Topic
"Du scheinst mir ja echt ne Blitzbirne zu sein!"... © by User
Antworten