+15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
C
Cesar
Beiträge: 8
Registriert: Dienstag 11. August 2009, 08:07

+15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von Cesar »

Hallo,

es ist schön, dass es euch gibt. Infos für Ausnahmefälle ist wirklich rar. Deshalb bin ich schon mal jetzt für eure unterschiedlichen Meinungen sehr dankbar und auch gespannt.

Wie oben beschrieben trage ich +15 Dioptrien Lentikulargläser. Ich finde in meiner Recherche hauptsächlich Infos über dickere Minusgläser und recht wenig oder kaum über Plusgläser. Deshalb Bitte ich euch Fachleute um Rat.

Ich frage mich ob es für +15 Dioptrien nicht etwas dünner, leichter, ästhetischer geht.

Die Infos die ich gefunden habe:
1 - Organische Gläser (Kunststoffgläser) wiegen bei gleicher optischer Wirkung nur rund die Hälfte von mineralischen Gläsern.
2 - Je dichter der molekulare Aufbau des Glasmaterials ist (Index 1.6 bis 1,9), um so stärker wird durchscheinendes Licht gebrochen. Somit braucht man für die Herstellung der gleichen Glasstärke weniger Glasmaterial, die Gläser werden flacher und dünner.
3 - Asphärische Gläser sind konstruktionsbedingt besonders flache Gläser. Sie sind besonders leicht und reduzieren die Vergrößerung der Augen (diese wirken dann durch die Brille betrachtet nicht mehr so groß bzw so klein gegenüber ohne Brille).
4 - Durch Kombination von hochbrechendem Glas mit asphärischen Flächen erhält man die dünnsten, leichtesten und elegantesten Brillengläser. Ein asphärischer Schliff bringt besonders bei Pluswirkungen ein flacheres und dünneres Design
5 - Die Form und Größe der Brillenfassung tragen für Dickenminimierung bei.
Durch die Bestellung eines kleinstmöglichen Glasdurchmessers ist es möglich die Dicke zu minimieren. Dementsprechend ist das Gestell klein und ovalförmig zu wählen.
(http://www.optikerschuetz.de/images/br ... aeser.swf)


Ist das alles so richtig? Bin ich also bei +15 Dioptrien mit
- mineralischen Gläsern (Index 1,9)
- kleine Fassung
- ovale Form
besser aufgehoben als mit Lentikulargläsern trotz Gewichtvergrößerung?

Gibt es andere alternativen oder bessere Möglichkeiten um die Ästhetik zu verbessern.

Lieben herzlichen Dank für euren Rat im Voraus.

Gruß
Cesar
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: +15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von benkhoff »

hallo Cesar,

erstmal haben Sie sich ja schon richtig gut informiert, alle Infos passen!
Hohe Pluswerte sind heutzutage seltener als hohe Minuswerte, deshalb sind die Infos allgemein diesbezüglich etwas dürftiger.

Folgendes ist bei Ihren Werten am besten: suchen Sie eine kleine, ovale Fassung (zB h25mm,b40mm), dann werden auch die sehr leichten Kunststoffgläser schön dünn. :wink: Wenn Ihnen das höhere Gewicht nichts ausmacht, können Sie auch mineralische Gläser wählen, die kann man dann auch in etwas größere Fassungen einbauen.
Allerdings muß man auch immer die Bruchgefahr (die zwar bei "dicken" Gläsern geringer ist) beachten, Kunststoffgläser sind nahezu bruchfest. Auf keinen Fall sollten Sie eine stark durchgebogene Fassung nehmen, denn solche "gekurvten" Gläser werden nicht nur sehr dick, sondern auch extra teuer.

mfG benkhoff
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
Benutzeravatar
Smutje
Beiträge: 4647
Registriert: Dienstag 29. April 2008, 17:04
Wohnort: Bundesstadt Bonn

Re: +15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von Smutje »

1. Gehen Sie zu Ihrem Augenoptiker.
2. Suchen Sie nach den von Ihnen richtig beschriebenen "ästhetischen" Gesichtspunkten mit Hilfe des Augenoptikers die für Sie passende Fassung aus.
3. Lassen Sie sich durch den Augenoptiker (bzw. durch den Glashersteller) die Glasdicke, das Glasgewicht und die Liefermöglichkeit der jeweiligen Gläser für die ausgesuchte Fassung vorab berechnen.
4. Sollte kein zufriedenstellendes Ergebnis (im Vergleich mit Ihren bisherigen Lentis) gefunden werden, können die Parameter durch eine andere, entsprechend auszuwählende Fassung verändert werden. Dabei ist auf eine gute Passform und Tragbarkeit ebenso wie auf die Ästhetik Wert zu legen.
5. Diese Gläser - und die passende Beratung - gibt es nicht zum "Nulltarif". Oftmals ist hier der "kleine" Betrieb mit der individuellen Betreung durch einen Augenoptikermeister einem Filialbetrieb vorzuziehen.
6. Bitte berichten Sie hier von Ihren Erfahrungen und dem Fortgang.
Gutes Gelingen
- Augenoptik 50er-/60er-/70er-/80er-/90er Jahre
- Shuron (orig. USA)
- Kicktipp-Meister 2011/2012 - 2013/2014 - 2017/2018
Benutzeravatar
Smutje
Beiträge: 4647
Registriert: Dienstag 29. April 2008, 17:04
Wohnort: Bundesstadt Bonn

Re: +15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von Smutje »

Ich sehe gerade, dass Du schon 2009 diese Frage gestellt hast.
Was hat sich denn damals ergeben?
Eine Fernberatung über ein optikerforum kann in Deinem Fall sicherlich nicht eine gezielte Fachberatung vorort ersetzen, wahrscheinlich noch nichteinmal ergänzen.
- Augenoptik 50er-/60er-/70er-/80er-/90er Jahre
- Shuron (orig. USA)
- Kicktipp-Meister 2011/2012 - 2013/2014 - 2017/2018
C
Cesar
Beiträge: 8
Registriert: Dienstag 11. August 2009, 08:07

Re: +15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von Cesar »

Hallo Benkhoff,
Hallo Smutje,

Danke für eure wertvollen Tips. Noch sind einige Fragezeichen bei mir offen:
Ich tendiere bei meinem nächsten Kauf eher zu mineralische Gläser, da sie dünner ausgeführt werden können.
Würde bezüglich der Dicke und der Eigenvergrößerung der Gläser sich eher mineralische Gläser oder Kunstoffgläser lohnen? Mineralische Gläser habe ich bis jetzt noch nie probiert.
Wieviel Dicke und Eigenvergrößerung würde sich reduzieren? Wieviel würde sich am Gewicht was tuen? Was würdet Ihr mir empfehlen?

Mit der Technik in dem Link, das ich oben angegeben habe, werden ja die Gläser nochmal reduziert.
Wird die Technik durch den Hersteller oder durch den Optiker angewendet?
Kann das jeder Optiker/Hersteller?
Wieviel würde sich denn hier reduzieren und würde sich das lohnen?

Ich bin dabei, mir einen neuen Optiker zu suchen. Mein jetziger macht bald den Laden dicht. Ich war recht zufrieden und habe Ihm immer vertraut. Nur für die nächste Brille möchte ich gerne mit etwas mehr knowhow hin, damit ich nicht "übers Tisch" gezogen werde. Möchte also den nächsten Optiker sorgfältig aussuchen. Ich hab mal den Fehler gemacht und bin zu einem anderen Optiker gegangen. Der hat mir einfach was gegeben. Habe mir damals die Zunge mit verbrannt.

Smutje, nach meinem Beitrag 2009 hatte ich wieder die Lentikulargläser genommen, weil mein Optiker wieder dazu geraten hatte. Bin also nicht von der Tradition abgewichen. Ich möchte jetzt mal gern was anderes ausprobieren. Da es immer sehr teuer wird gehe ich die Sache mit etwas Vorsicht ran.
Benutzeravatar
Smutje
Beiträge: 4647
Registriert: Dienstag 29. April 2008, 17:04
Wohnort: Bundesstadt Bonn

Re: +15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von Smutje »

Kollegen, die bereits hier im Forum ihre Qualität bewiesen haben:

http://www.optiker.de/forum/viewforum.php?f=31

ggf. einer ganz in Deiner Nähe.
- Augenoptik 50er-/60er-/70er-/80er-/90er Jahre
- Shuron (orig. USA)
- Kicktipp-Meister 2011/2012 - 2013/2014 - 2017/2018
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: +15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von benkhoff »

Cesar hat geschrieben:Würde bezüglich der Dicke und der Eigenvergrößerung der Gläser sich eher mineralische Gläser oder Kunstoffgläser lohnen? Mineralische Gläser habe ich bis jetzt noch nie probiert.
Wieviel Dicke und Eigenvergrößerung würde sich reduzieren? Wieviel würde sich am Gewicht was tuen?
Die Eigenvergrößerung ergibt sich durch die hohe Stärke, ist also bei Glas oder Kunststoff gleich.
Dicken- und Gewichtsvergleiche lassen sich nur mit einer entsprechenden Software (und natürlich auf die jeweilige Glasform/-größe bezogen) berechnen. Auf jeden Fall sind Kunststoffgläser 50% leichter. Da würden Ihnen mineralische Gläser ganz schön schwer vorkommen, wenn Sie bisher die leichten Kunststoff-Lentis gewohnt sind.
Cesar hat geschrieben:Da es immer sehr teuer wird gehe ich die Sache mit etwas Vorsicht ran.
absolut verständlich! :wink:
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: +15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von vidi »

benkhoff hat geschrieben: Dicken- und Gewichtsvergleiche lassen sich nur mit einer entsprechenden Software (und natürlich auf die jeweilige Glasform/-größe bezogen) berechnen. Auf jeden Fall sind Kunststoffgläser 50% leichter. Da würden Ihnen mineralische Gläser ganz schön schwer vorkommen, wenn Sie bisher die leichten Kunststoff-Lentis gewohnt sind.
Zumal die 1.9er sogar noch schwerer sind als das herkömmliche Glas.
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
C
Cesar
Beiträge: 8
Registriert: Dienstag 11. August 2009, 08:07

Re: +15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von Cesar »

Wieviel ist denn der Gewichtsunterschied. Kann denn niemand mit gleichen Rahmenbedingungen für +15 Dioptrien aber: 1. Mineralglas 2. Kunststoff die differenz sagen?

Und die Frage nochmal:

Wie funktioniert diese Technik:
http://www.optikerschuetz.de/images/brillenglaeser.swf
kümmert sich der Glashersteller oder der Optiker drum. Oder ist es ein hin und her zwischen Optiker und Glashersteller?

Kennt diese Technik jeder Optiker, oder muss ich Ihn darauf aufmerksam machen?
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: +15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von vidi »

Cesar hat geschrieben: Wieviel ist denn der Gewichtsunterschied. Kann denn niemand mit gleichen Rahmenbedingungen für +15 Dioptrien aber: 1. Mineralglas 2. Kunststoff die differenz sagen?
Kunststoff wiegt ca. nur die Hälfte von mineralischem Glas.
Cesar hat geschrieben:Und die Frage nochmal:

Wie funktioniert diese Technik:
http://www.optikerschuetz.de/images/brillenglaeser.swf
kümmert sich der Glashersteller oder der Optiker drum. Oder ist es ein hin und her zwischen Optiker und Glashersteller?

Kennt diese Technik jeder Optiker, oder muss ich Ihn darauf aufmerksam machen?
Nein, das sollte wirklich jeder Optiker kennen!
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Benutzeravatar
brillentieger
Beiträge: 1023
Registriert: Donnerstag 24. Februar 2011, 17:01
Wohnort: Wendelstein
Kontaktdaten:

Re: +15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von brillentieger »

Bei Ihren Werten wird ein Lentikularglas am dünnsten Ausfallen. Da diese Gläser eine optische Zone von 35- 40 mm haben und dann in den Tragrand übergehen.
Eine Dickenreduzierung (Optima, Precal, MDM ...) würde nur besser/dünner als ein Lentikularglas sein, wenn der Glasdurchmesser kleiner als 40 mm betragen würde.
Lentikulargläser lassen sich auch in Kunststoff mit Brechungsindex 1,67 herstellen.
Lentikulargläser in Glas gibt es laut meiner Kentniss bis Brechungsindex 1,7. Dies bedeutet das die Mineralgläser nicht wesentlich dünner ausfallen würden, als die leichtern Kunststoffgläser, aber eben doppelt so schwer werden würden.

Dickenberechungen oder Gewichtsberechnungen machen ohne genaue Fassungsangabe und den genauen Zentrierwerten (unter anderem dem Augenabstand) keinen Sinn, sind auch sehr zeitaufwendig und von daher über das Internet nicht Sinnvoll und machbar.

ein schönes Wochenende Brillentieger
n
nero
Beiträge: 225
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 13:40

Re: +15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von nero »

Seit wann gibts 1.9er Material mit Pluswerten?
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: +15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von vidi »

nero hat geschrieben:Seit wann gibts 1.9er Material mit Pluswerten?
Seit 2020 und seit 2022 auch in Kunststoff. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Nee, hast recht, hat wohl bisher keiner bemerkt.
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: +15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von prüflingsprüfer »

1,9er mit Pluswerten kennt ihr nicht ?

Gibt es aber - bis + 5,0 in Durchmesser 65 (oder kleiner natürlich) -
und zugegebenmaßen nicht bei +15 -

Der eine oder andere sollte vielleicht doch mal seine Glaslieferanten überprüfen
n
nero
Beiträge: 225
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 13:40

Re: +15 Dioptrien etwas dünner, leichter, ästhetischer als IST S

Beitrag von nero »

Ja ich seh schon, das neueste vom neuen: +15,00dpt in 1.9er Material

Da gibts Randunschärfen und Farbenspiel in perfektion.
Antworten