Lese jetzt schon seit ein paar Tagen euer Forum, aber jetzt wollte ich einfach mal euren fachlichen Rat wissen. Ich will mir nämlich eine neue Brille machen lassen, und zwar ein deutlich größeres Modell als ich bisher hatte. Werde sie eher als Ersatzbrille nutzen. Mir ist aber vor allem wichtig, dass die Gläser möglichst wenig herausstehen!
Hier meine neuen Werte:
R: -7,50 -0,50 15°
L: -7,75 -0,50 129°
Meine Brille von vor 3 Jahren hat folgende Werte, mit der sehe ich eigentlich auch noch echt gut:
Meine alten Werte waren:
R: -7,00 -0,75 11°
L: -7,25 -0,50 149°
Jetzt ist die Frage:
Wie bekomme ich die Gläser am Rand möglichst dünn?
Also 1,74er Glas werde ich auf jeden Fall schonmal nehmen.
Ich würde auch in Kauf nehmen, dass ich nicht 100% perfekt sehe. Ist ja nur eine Ersatzbrille. Komme ja mit meiner alten Brille auch zurecht

Kann ich deshalb einfach sph 0,25 von den aktuellen Werten abziehen, oder hängt das mit dem Zylinder zusammen und muss dann auch neu berechnet werden?
Oder kann ich den Zylinder vielleicht einfach ganz weglassen?
Was macht eigentlich mehr aus an der Randdicke, Sphäre oder der Zylinder?
Die Fassung wäre eine Ray Ban 5228.
Wäre super, wenn ihr mir da Tipps geben könntet

Achja, und kann man auch noch etwas rausholen, wenn man den Durchsichtspunkt ein paar wenige mm nach oben oder unten verschiebt?