Microfaser oder nicht?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
F
Fahr
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 14. Juli 2024, 11:20

Microfaser oder nicht?

Beitrag von Fahr »

Ich möchte mich erstmal für die Aufnahme bedanken, und allen hier einen schönen Sonntag wünschen.
Neulich war es mal wieder so weit, eine neue Gleitsichtbrille musste her. Ich ging zu einem der besten Optiker in unserer Stadt, ein privater Betrieb, obwohl mir fast alle die berühmten Kettenoptiker empfohlen haben, davon die Hälfte Leute, die keine Brille brauchen, ja die Fernsehwerbung macht schon was mit den Leuten.
Ich trage seit 45 Jahren eine Brille, und vertraue in den letzten Jahren den privat geführten Optikern durchaus mehr. Da der von dem ich die letzte Brille hatte, zu machen musste, kam für mich wieder nur ein privater in Frage.
Betreuung und Vermessung in Perfektion, die Beratung beim Gestell und Gläsern, sowie bei sonstigen Fragen immer kompetent und freundlich. Kein “Das müssen Sie bei Google nachschauen“ wie in einer großen, bundesweit bekannten Kette. Dafür gebe ich gerne etwas mehr aus.
Nun zu meiner Frage, ich habe mich aufgrund der hervorragenden Beratung nach 45 Jahren Glas für Kunststoff Gläser entschieden. Bei der Übergabe der neuen Brille riet die Dame mir dringen davon ab, die Gläser mit einem Microfasertuch zu reinigen, das würde die Beschichtung zerstören.
Bei der Übergabe der neuen Brille machte die Optikerin diese vor meinen Augen aber mit einem Micofasertuch sauber, ich war aber so perplex, dass ich sie nicht darauf angesprochen habe.
Nun frage ich mich, und auch die anwesenden Fachleute hier, was ist jetzt richtig?
Soll man doch lieber ein Kosmetiktuch nehmen, nach der immer nass stattfindenden Reinigung?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Benutzeravatar
Snipera
Beiträge: 2912
Registriert: Montag 6. Dezember 2010, 09:18
Wohnort: Niederösterreich / Weinviertel / Mistelbach
Kontaktdaten:

Re: Microfaser oder nicht?

Beitrag von Snipera »

Keine Ahnung, welcher Kommunikationsfehler hier passiert ist

Ganz klar: Microfasertuch (aber ein sauberes ohne Staubreste, etc.) sind für optische Gläser (egal ob Kunststoff oder Glas) geeignet.

Denk da war ein Versprecher oder sowas am Werk
Benutzeravatar
Lutz
Beiträge: 5460
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:28

Re: Microfaser oder nicht?

Beitrag von Lutz »

Wichtig bei einem Putztuch ist, daß die zu entfernenden Partikel in die Schlingen des Tuches gedrückt und dann seitlich weggewischt werden. Bei einem Papiertuch ist es eher so, daß das Tuch die Partikel beim Wischen auf die Glasoberfläche drückt, was dann dort mehr oder weniger tiefe Kratzspuren erzeugen kann.

Mikrofasertücher haben zudem die Eigenschaft, daß Sie auch Fettablagerungen (Fingerabdrücke) relativ rückstandsfrei entfernen können.

Insofern würde ich mich meinem Vorschreiber anschließen und wüßte nicht, warum ein Augenoptiker allgemein von Mikrofasertüchern abraten sollte.
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben.
(Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
Benutzeravatar
DI Michael Ponstein
Beiträge: 8477
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 18:05
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Microfaser oder nicht?

Beitrag von DI Michael Ponstein »

Auch ich schlesse mich dem Pro Mikrofaser an, mit der Ergänzung, dass bitte immer die Gläser feucht gereinigt werden. Kunststoffe möchten gerne eine Feuchtigkeit und etwas Fettlösendes (Seife) um gut sauber gemacht zu werden.
Viele der Mitleser hier und Kunden von uns nutzen einen Brillenschaum, den wir auf auf Anfrage zusenden, das soll aber nur ein kleiner Wink sein. Alles andere wurde ja bereits geschrieben.
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.de Spezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
Antworten