Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Oft glaubt man auch etwas, um die eigenen Ausgaben zu rechtfertigen -
ich kenn einen, der refraktioniert mit Heilsteinen, funktioniert auch.
Tatsache ist doch, die "Wellenfront" ist doch derzeit wohl umstritten, oder?
Und wenn du sie anwendest, ist es ja gut-sei doch froh, wenn Mitbewerber
sie nicht für ach so gut halten, dann hast ja ein Alleinstellungsmerkmal und
die Kunden rennen dir die Türe ein.
es ist ja auch ein Unterschied in der Wortbildung von mit Wellenfront gefertigten Gläsern und von den Wellenfront behebenden Gläsern und das funktioniert nun wirklich nicht, was Wissenschaftlich belegt. ist
Du willst Info über Gleitsichtgläser, gehe zu einem vernünftigen Augenoptikerbetriebe der auch in der Innung ist, da bist du auf der sicheren Seite.
Alle Augenoptiker die nicht in der Innung sind werden jetzt aufjaulen, das ist mir aber egal, aus welchen Gründen sie ausgetreten sind und sich dem Innungsbeitrag entziehen müssen ist mir auch wurst. Sicher gibt es auch einen Guten darunter, der wird sich schon melden.
penzer hat geschrieben:Wollte eigentlich ein paar Tipps für meine erste Gleitsichtbrille
...ja, da kannste mal sehen was so eine simple frage für glaubenskriege entfacht, lieber penzer...
ich bleib dabei, versuch dich doch mal der materie mit den angebots-gleitern zu nähern...und wie gesagt: wenn die dinger dir net schmecken dann nimmste halt beim nächsten mal die 'besseren' wellenfront-optimierten oder wie auch immer die dinger heißen...
ne verträglichkeitsgarantie haben heute eh fast alle...also: trau döööööööööööööööööch...
Oberprüfer hat geschrieben:
Du willst Info über Gleitsichtgläser, gehe zu einem vernünftigen Augenoptikerbetriebe der auch in der Innung ist, da bist du auf der sicheren Seite.
Alle Augenoptiker die nicht in der Innung sind werden jetzt aufjaulen, das ist mir aber egal, aus welchen Gründen sie ausgetreten sind und sich dem Innungsbeitrag entziehen müssen ist mir auch wurst. Sicher gibt es auch einen Guten darunter, der wird sich schon melden.
Ich bin in der Innung. Wenn ich jetzt austreten würde, würde ich dann mein Fachwissen verlieren, und die
Abgleichleiste nicht mehr halten können?
Ich bin wieder hier....in meinem Revier....war nie wirklich weg....hab mich nur versteckt....
Interessante Diskussion, die ich da verfolgen darf. Ich bin sicherlich industrielastig, was ich gleich vorweg schicken will.
Wellenfront, free-form, backside-progressiv, Freifrom - alles tolle Schlagwörter. Was aber letztendlich dahinter steht, ist nur wenigen bekannt.
Ich teile die Meinung, dass auch kleine Hersteller rein theoretisch in der Lage sind gute Individualgläser zu produzieren, auch wenn sie keine Entwicklungsabteilung haben. Kleinere Hersteller verkaufen auch solche Gläser, haben aber leider meist viel zu wenige Ressourcen /geld und spezialisten/ um diese sogenannten Individualgläser auch in der Produktion richtig kontrollieren zu können. Da braucht man enorm viel Messgerätschaften und Spezialisten, die man auch nicht für kleines Geld bekommt. Ob diese Produkte dann den Erwartungen langfristig entsprechen muss jeder anwender selbst entscheiden. Leider hat es die Branche verpasst die Kategorien, also freiform etc. rechtzeitig richtig zu definieren, und qualitätsrelevante Merkmale trennscharf zu definieren. Es gibt diese Unterschiede nämlich wirklich, und der Endverbraucher kann die auch spüren. Jetzt spricht jeder über free-form usw, aber keiner weiss, was eigentlich gemeint ist. Ein Brillenglashersteller, der mithalten will, muss heute in viel kürzeren Abständen immer grösser werdende Investitionsvoluminas realisieren. Viele kleine Hersteller können das finanziell gar nicht mehr mitmachen. Das führt letztendlich, da muss man sich klar drüber sein, zu einem Konzentrationsprozess. Bei den groesseren Herstellern kommt es auch drauf an wen man sich anschaut. Zwei namhafte Hersteller schwächeln aktuell finanziell, sind aber technologisch absolut top. Da gibt es gar nix. bleibt abzuwarten wie sich die situation bis zur Jahresmitte entwickelt. Wenn man rein geografisch in das Land westlich von Deutschland schaut und dann noch weiter nach Japan muss man sagen, dass die beiden von dort kommenden einfach technologisch und finanziell (also ganzheitlich) am besten aufgestellt sind. Die beiden werden auch langfristig die besten Entwicklungschancen haben. Kann nur empfehlen sich FREIFORM ganz genau anzuschauen. Es ist da nicht alles Gold was glänzt. Soll Produkte geben bei denen konventionelle Designs einfach nur digitalisiert werden.
gruss
ich stimme Dir in allen Punkten zu- Wer behauptet, individuelle Gleitsichtgläser billiger als 300 € verkaufen zu können, hat die Betriebswirtschaft nicht kapiert. Natürlich kann ich das Glas wie ein Handelsartikel verkaufen, aber dann muss der Kunde selber schleifen, oder?
benkhoff hat geschrieben:hallo penzer (oder spencer? )
also für 350 bis 400 Euro pro Gleitsichtglas kriegen Sie auch was Besseres. Zum Beispiel individuelle, "maßgefertigte" Gleiter von Zeiss oder Essilor. Die bieten die größtmöglichen Sehbereiche, die man heutzutage anfertigen kann. Der Sehkomfort und die Gewöhnung ist wesentlich besser/schneller als mit den "Angebots"-Gläsern.
Da muss ich noch mal nachfragen, heißt das die Gläser werden speziell für mich angefertigt? Und ich könnte dem Optiker das vorschlagen für ca. 400 € pro Glas---Zeis oder Essilor?
Auf das Gesicht bin ich ja gespannt.
Hallo,
da ich ja Laie bin muss ich noch mal ne Frage hinterherschieben.
Wenn ich mir Gläser von Zeis oder Essilor machen lasse und wieder Erwarten komme ich mit der
Brille gar nicht zurecht, gibt es dann den Kaufpreis der Gläser zurück (der Fassung natürlich nicht)
oder gilt das nur für die sogenannten Angebotsgläser???
Danke im voraus.
nee, diese sog. verträglichkeitsgarantie gibbet im grunde für alle gleiter von angeboten an aufwärts...allerdings erstattet dir nicht jeder lieferant den kaufpreis sondern du kannst dann dafür ein anderes produkt aus dem gesamten liefersortiment 'aussuchen' was dir besser schmecken würde...
bedenke bitte das in den gläserpreisen auch der handwerkliche 'lohn' des optikers enthalten ist...und den da auseinander zu klamüsern ist sicherlich knifflig...daher wirds mit 'kohle zurück' ein bissi schwieriger.
aber da ich ja sellber träger von solchen individual-gläsern bin kann ich die nur empfehlen...besser gehts momentan technisch gesehen nicht...
der Kaufpreis ist nicht für 2 blanke Brillengläser. Mit denen könnten Sie nicht viel anfangen.
Der Preis kommt auch zu großen Teilen von der handwerklichen Leistung die nötig ist, die Brillengläser in die entsoprechende Form zu bringen.
Gruß Glaszauber
It's nice to be important,
but it's more important to be nice!
Also ich war heute noch mal beim ansässigen Optiker.
Er kann mir definitiv nur Gläser von Optovision anbieten, andere hätte er nicht im Sortiment.
Daß Zeis besser sei wie Optovision kann er (Sie) sich nicht vorstellen, angeblich bezahlt man da
nur den Namen mit.
Was tun???
der ist nur zu faul Zeiss-Gläser zu bestellen - auch wir sind kein eigentlich kein Zeiss-Kunde,
aber wenn der Kunde Kunde welche will, kriegt er die natürlich (gilt auch für andere Lieferanten).
Ob die besser sind oder nicht, ist ja nicht Gegenstand der Diskussion, sondern er soll
einfach Kundenwünsche erfüllen. Aus. Basta.
genau, wenn zB ein Kunde reinkommt und schon seit etlichen Jahren bestimmte Essilor-Gläser gewohnt ist und damit auch wunderbar zurecht kommt (und eine Verbesserung vermutlich mit anderen Gläsern nicht erreicht wird), dann bestellten wir halt auch mal bei Essilor. Dort haben wir dann zwar höhere Kosten (da die nicht unser Hauptlieferant sind - also völlig andere Konditionen), aber der Kunde ist zufrieden. Ein "überreden", "zwingen" oder "anpreisen" anderer Gläser sollte nicht sein...