Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
g
geku
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2009, 11:29

Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von geku »

Hallo zusammen,
bei mir steht die Anschaffung einer Gleitsichbrille an. Ich war bei mehreren Optikern und alle haben zu den individuell angepassten Gläsern (zb Hoyalux ID) geraten. Möchte ich auch gerne machen. Diese Art von Gläsern gibt es ja von Rodenstock, Zeiss, Essilor und Hoya. Allerdings hat keiner der Optiker bei denen ich war alle Gläser im Sortiment - eine Marken übergreifende Beratung ist also nicht zu bekommen.

Meine Frage ist nun: Gibt es objektive Unterschiede bei den individuell angepassten Gläsern? Welches sind "die besten"? Oder ist alles im Prinzip die selbe Technik mit den selben Ergebnissen?

Danke im Voraus, Georg
k
kowalski
Beiträge: 396
Registriert: Dienstag 20. November 2007, 09:21

Re: Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von kowalski »

Im Prinzip ja.
Egal, für welchen Hersteller Du Dich entscheidest, Du erhälst ein Top-Glas für den best möglichen Sehkomfort.
Die Unterschiede liegen in etwa im Bereich von: fahre ich lieber Mercedes oder BMW? Beides Spitzenautos mit der neuesten Technik, die Kaufentscheidung wird dort eher emotional, nach Markenimage getätigt, die Technik ist sehr ähnlich.
g
geku
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2009, 11:29

Re: Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von geku »

Hallo Kowalski,

danke für die Antwort. Auf dieser hohen Ebene verstehe ich das. Beides sind gute Produkte. Trotzdem bestehen doch erhebliche technische Unterschiede zwischen einem Mercedes und einem BMW. Und genau die interessieren mich . . . . :-)

Viele Grüße, Georg
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von benkhoff »

die "markenübergreifende" Beratung gibt es nur selten, da fast alle Optiker nur eine "Hauptmarke" haben, so wie zB der BMW-Händler hauptsächlich BMWs verkauft. Es gibt auch im Automobil-Bereich nur wenige Händler die sowohl Mercedes, als auch Porsche, Audi und BMW anbieten.
Die Unterschiede bei den TOP-Gläsern sind marginal, meist in der Schleiftechnik/Herstellung. Das macht sich bei vielen Kunden beim Sehen kaum bemerkbar, bei einigen aber schon. Ist auch unmöglich vorrauszusagen, mit welchen Gläsern Sie nun genau am besten zurechtkommen. Im Grunde müssten Sie zehn Top-Gleitsichtbrillen mit jeweils demselben Gestell kaufen, um wirklich exakt vergleichen zu können. Ist aber unrealistisch (Autos kann man dagegen probefahren, denn die sind ja nicht individuell, sondern zB alle A6 gleich gebaut)...
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
k
kowalski
Beiträge: 396
Registriert: Dienstag 20. November 2007, 09:21

Re: Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von kowalski »

[quote]Trotzdem bestehen doch erhebliche technische Unterschiede zwischen einem Mercedes und einem BMW. Und genau die interessieren mich . . . .
[/quote]
Ups, ich sollte den Vergleich mit den Autos lassen, davon habe ich anscheinend zu wenig Ahnung, ich dachte immer, Mercedes und BMW wären annähernd gleich gut.
h
heinzz
Beiträge: 77
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 12:57

Re: Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von heinzz »

Hallo geku,

vielleicht können dir die Optiker keine 100% Antwort geben. Weil die Glashersteller vielleicht keine genauen technischen Angaben zu ihren Gläsern machen,
die diese vergleichbar machen. Sondern nur mit dem „besten Produkt“, „höchste Verträglichkeit“ und „neusten Technologien“ werben.

ob das so ist würde mich auch interessieren
k
kowalski
Beiträge: 396
Registriert: Dienstag 20. November 2007, 09:21

Re: Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von kowalski »

Also mal ganz ehrlich, es gibt tatsächlich keine genauen technischen Daten, wozu auch..
bei der Komplexität der Oberflächendesigns wäre schon der Augenoptiker damit überfordert.
Ich habe mal den Versuch gemacht, und 4 Premium-Produkte von ROD, ZEISS, HOYA und ESSILOR getestet, mit Add. 2,00
alles super Gläser, hervorragend in den Randbereichen, sehr breite Lesefelder - das Sehen war so richtig komfortabel.
ABER: Es war zwischen den einzelnen Herstellern kein signifikanter Unterschied festzustellen und ich bin mit meinem Sehen wirklich pingelig.
h
herrdelling
Beiträge: 1575
Registriert: Freitag 7. Dezember 2007, 21:55

Re: Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von herrdelling »

kowalski hat geschrieben: Ich habe mal den Versuch gemacht, und 4 Premium-Produkte von ROD, ZEISS, HOYA und ESSILOR getestet, mit Add. 2,00
alles super Gläser, hervorragend in den Randbereichen, sehr breite Lesefelder - das Sehen war so richtig komfortabel.
ABER: Es war zwischen den einzelnen Herstellern kein signifikanter Unterschied festzustellen und ich bin mit meinem Sehen wirklich pingelig.
kann ich nur bestätigen, mache gerade den Feldversuch zwischen Hoya und Stratemeyer, in den Abbildungseigenschaften nahezu identisch!!!
h
heinzz
Beiträge: 77
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 12:57

Re: Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von heinzz »

[quote="kowalski"] Also mal ganz ehrlich, es gibt tatsächlich keine genauen technischen Daten, wozu auch..
bei der Komplexität der Oberflächendesigns wäre schon der Augenoptiker damit überfordert. [/quote]

Weil es bei anderen optischen Geräten das Normalste ist.
z.B. Objektive ab einer bestimmten Preisklasse führen alle zu guten Ergebnisse aber es gibt Unterschiede die für die Bedürfnisse des Einzelnen wichtig sind. Wenn man sich für eine Sache interessiert kauft oder verkauft man nicht nur nach subjektiven Angaben. Würdet Ihr als Optiker für eine digitale Spiegelreflex-Kamera 1000 Euro ausgeben weil Euch der Verkäufer sagt „das ist die Beste“?

Wie kann man ohne technische Daten ein 100 Euro mit einem 300 Euro Glas vergleichen und empfehlen?
Weil der Hersteller angibt das für 300 Euro ist das bessere?
k
kowalski
Beiträge: 396
Registriert: Dienstag 20. November 2007, 09:21

Re: Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von kowalski »

Nun, die geometrischen Oberflächen von Objektivlinsen sind im Vergleich zu den Flächen von hochwertigen Gleitern recht simpel gestaltet, da sie meist rotationsymmetrisch sind.
h
heinzz
Beiträge: 77
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 12:57

Re: Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von heinzz »

Grad deshalb wär ein Vergleich zwischen den Gleitsichtgläsern interessant und wichtig.
So einfach ist es bei den Objektiven auch nicht, ist aber ein anderes Thema.
g
geku
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2009, 11:29

Re: Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von geku »

Hallo alle zusammen,

vielen herzlichen Dank für alle Zuschriften. Wie ich befürchtet hatte ist das ein schwieriges Feld :-).

Ich hatte tatsächlich gehofft, dass es so etwas wie ein Referenzmodell gäbe, an dem sich alle Gläser messen lassen. Quasi wie gut die Referenz abgebildet werden kann. Ähnlich dem vermessen von Teleskopen. Natürlich würde dann niemand eine Brille mit den Referenzgläsern kaufen, aber es wäre eben ein vergleichbarer Qualitätsmaßstab.

So wie es aussieht werde ich heute Hoyalux ID Gläser bestellen, da die mir der Optiker meines Vertrauens empfohlen hat.

Vielen Dank nochmals, Georg
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von benkhoff »

@heinz: alle individuell gefertigten Gleitsichtgläser sind individuell. Da gibt es keine technische Daten bzgl. der Flächengeometrie, das wäre ganz einfach zu umfangreich. Die modernen maßgeschneiderten Gleitsichtgläser haben über 36.000 Meßpunkte. Das wären hunderte Seiten voll mit Zahlenwerten, die Sie sowieso nicht verstehen. Mal als Beispiel die Daten eines heute morgen gelieferten Gleitsichtglases:
L sph +2,25 cyl +0,75 A 090° Add 1,75 (das sind die Mess-Werte für dieses linke Glas)
Dicke 3,50 l 46,8 z 30,5 zKor 30,5 Ins 2,1 h 32,1 y 20,0 V 13,8° aN 375 HSAk 11,2 FF3,0 AzG 19,0 vgRD US FSW 4,0 (dies sind die Zentrierwerte)
1.HSF 2,20 2.HSF 2,99 1.HSN 4,01 2.HSN 4,79 (das sind die Soll-Messwerte)
Wenn ich Ihnen das alles nun genau erklären sollte, müssten Sie Sich bitte erstamal als Lehrling bei mir bewerben, dann in der Handwerksrolle eintragen und bei einer Berufsschule. Die nächsten drei Jahre sollten Sie Sich dann nichts anderes mehr vornehmen.
Übrigens würden alle diese Werte bei Ihnen, da Sie ja andere Augen haben, komplett anders aussehen.
Deswegen wären Ihre Gläser und das oben genannte nicht direkt vergleichbar.

Außer:
benkhoff hat geschrieben:Im Grunde müssten Sie zehn Top-Gleitsichtbrillen mit jeweils demselben Gestell kaufen, um wirklich exakt vergleichen zu können.
Objektive, Autos, usw sind alle NICHT individuell für Ihre Augen/Ihren Popo angepasst. Und deswegen einfacher zu vergleichen. Zum Beispiel: dieser A6 hat ungefähr 200 PS, jener ungefähr 180 PS (ist auch abhängig von Höhe üNN, Luftfeuchte, Umgebungs-Temperatur, usw); oder: dieser 520 hat eine Dieselmotor, jener einen Benzinmotor. Welcher nun "besser" ist kann man so oder so begründen.
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
g
geku
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2009, 11:29

Re: Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von geku »

@benkhoff: Und wie ist das mit der Idee des Abbildungs Referenzmodelles? So nach dem Motto: gemessen werden die PS und das Drehmoment unabhängig davon wie genau die Wölbung des Kolbenbodens und der Querschnitt der Einlasskanäle ist?
h
heinzz
Beiträge: 77
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 12:57

Re: Individuelle Gleitsichtgläser im Vergleich

Beitrag von heinzz »

Wie kann man denn Autos miteinander vergleichen?
Es gibt welche mit 3 Türen andere haben 5, es gibt welche die haben ein Schaltgetriebe andere Automatik, einige fahren mit Diesel andere mit Benzin, manche sind rot andere blau, einige haben 100 andere 200 KW, einige für die Rennstrecke andere fürs Gelände………………

Man kann immer Standardsituationen schaffen um Sachen zu vergleichen, wär das nicht der Fall
wär eine Produktion dieser nicht möglich. Das man die Gläser von Proband A nicht mit denen von
Proband B vergleichen kann ist auch für mich eine Selbstverständlichkeit.

Es müsste doch auch Ihr Anspruch sein einen Vergleich zu haben.
Antworten