@heinz: alle individuell gefertigten Gleitsichtgläser sind individuell. Da gibt es keine technische Daten bzgl. der Flächengeometrie, das wäre ganz einfach zu umfangreich. Die modernen maßgeschneiderten Gleitsichtgläser haben über 36.000 Meßpunkte. Das wären hunderte Seiten voll mit Zahlenwerten, die Sie sowieso nicht verstehen. Mal als Beispiel die Daten eines heute morgen gelieferten Gleitsichtglases:
L sph +2,25 cyl +0,75 A 090° Add 1,75 (das sind die Mess-Werte für dieses linke Glas)
Dicke 3,50 l 46,8 z 30,5 zKor 30,5 Ins 2,1 h 32,1 y 20,0 V 13,8° aN 375 HSAk 11,2 FF3,0 AzG 19,0 vgRD US FSW 4,0 (dies sind die Zentrierwerte)
1.HSF 2,20 2.HSF 2,99 1.HSN 4,01 2.HSN 4,79 (das sind die Soll-Messwerte)
Wenn ich Ihnen das alles nun genau erklären sollte, müssten Sie Sich bitte erstamal als Lehrling bei mir bewerben, dann in der Handwerksrolle eintragen und bei einer Berufsschule. Die nächsten drei Jahre sollten Sie Sich dann nichts anderes mehr vornehmen.
Übrigens würden alle diese Werte bei Ihnen, da Sie ja andere Augen haben, komplett anders aussehen.
Deswegen wären Ihre Gläser und das oben genannte nicht
direkt vergleichbar.
Außer:
benkhoff hat geschrieben:Im Grunde müssten Sie zehn Top-Gleitsichtbrillen mit jeweils demselben Gestell kaufen, um wirklich exakt vergleichen zu können.
Objektive, Autos, usw sind alle NICHT individuell für Ihre Augen/Ihren Popo angepasst. Und deswegen einfacher zu vergleichen. Zum Beispiel: dieser A6 hat ungefähr 200 PS, jener ungefähr 180 PS (ist auch abhängig von Höhe üNN, Luftfeuchte, Umgebungs-Temperatur, usw); oder: dieser 520 hat eine Dieselmotor, jener einen Benzinmotor. Welcher nun "besser" ist kann man so oder so begründen.