Zeiss Lotutec-Vergütung

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Benutzeravatar
Distel
Beiträge: 7129
Registriert: Mittwoch 23. März 2011, 15:21
Wohnort: Niederrhein nahe NL

Re: Zeiss Lotutec-Vergütung

Beitrag von Distel »

LöweNRW hat geschrieben: 1) Obwohl Distel natürlich auch irgendwie recht hat. Im täglichen Gebrauch hat man sich selbstverständlich eine gewisse Kopfbewegung zu Eigen gemacht, um die optimale Sicht zu haben. Aber nicht beim Testen... :wink:

2) Sorry... aber ich tippe da einfach mal auf übertriebene Werbung seitens Zeiss und vielleicht auch bei den anderen Herstellern. :wink:
zu 1
....ich bin immer davon ausgegangen, :roll:
dass die meisten Brillen für den Gebrauch und nicht zu Testzwecken gekauft werden. :wink:

Wie sieht es bei diesem Vergleich aus?
Interessant könnte ein Vergleich der beiden Brillen bei "Schummerlicht" sein, bei einer großen Pupillenöffnung fallen Unterschiede schon mal stärker auf.
zu 2
Die Reaktion der Brillenträger unterscheiden sich eklatant.
Der eine merkt feinste Unterschiede und der andere kann mit allem gucken.
Beobachtungsunterschiede kommen auch in anderen Lebensbereichen vor. z.B.
Zwei Personen verspeisen ein schmackhaftes Menü.
Dem einen schmeckt es lecker und der andere kann die kleinsten Gewürzspuren benennen. :D
Nemo me impune lacessit - Niemand reizt mich ungestraft
L
LöweNRW
Beiträge: 2816
Registriert: Dienstag 12. März 2013, 21:31
Wohnort: Dorsten

Re: Zeiss Lotutec-Vergütung

Beitrag von LöweNRW »

Hi Distel :)

selbstverständlich kaufe ich meine Brillengläser nicht zu Testzwecken. :wink: Sooo reich bin ich ja nun auch nicht ... :wink: Aber es wird doch noch wohl erlaubt sein, wenn man für ein angeblich höherwertiges Produkt mehr Geld ausgibt, dann auch auszuprobieren, ob dieses Produkt dann den Mehrwert auch erfüllt, der in der Bildwerbung von Zeiss versprochen wird. Und den erfüllt es nach meinen laienhaften Testen nicht. Macht ja auch nix... so wird man schlauer, und es wurde ja auch von Fachleuten hier im Forum mehr als oft von Marketing/Werbung geschrieben, dem man nicht immer allzuviel Glauben schenken sollte.

Und den im Bildprospekt von Zeiss beschriebenen Vorteil kann ich eben bei diesem 'Upgrade' eben nicht nachvollziehen. Das ist selbstverständlich subjektiv und kann wohl auch nur für meine - relativ geringen - Korrekturwerte gelten. Das mag auch manch anderer anders empfinden, ich hab hier nur meinen subjektiven, nach für mein Empfinden intensiven Tests empfundenen Eindruck wiedergeben.

Jedem das Seine... wer mit den Individual2-Gläseern bessere Ergebnisse hat - Glückwunsch ! :) - ich hatte sie nicht.

Ich nutze meine Brillen im Übrigen weniger bei Schummerlicht, sondern bei akzeptabler Beleuchtung. Sollte der Vorteil tatsächlich nur bei Schummerlicht bemerkbar sein, so sollte das in den Werbebroschüren auch so dargestellt werden. So zumindest meine Ansicht aus Verbraucher-/Kundensicht.

Zum Vergleich der Gewürzzutaten... da wäre ich eher im Hintertreffen. :wink: Was gutes Sehen angeht, würde ich mich eher als 'Gewürzspezialist' ansehen bei meinem Visus und meinen Ansprüchen... :wink:

Netten Abend wünscht der Löwe, der ja an sich mit der Brille zufrieden ist :wink:
Alle sagen: 'das geht nicht!' Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es einfach gemacht... ;)
Benutzeravatar
Eberhard Luckas
Beiträge: 2977
Registriert: Sonntag 16. Mai 2004, 14:37
Wohnort: Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Zeiss Lotutec-Vergütung

Beitrag von Eberhard Luckas »

Moin Löwe,

ich habe gelesen, dass Du eine Silhouette trägst. Bei randlosen Brillen nehmen wir niemals das Individual, sondern möglichst das Superb. Die Silhouette sitzt niemals immer exakt vor den Augen, wie Du ja selber schon gemerkt hast.
Viele Grüße
Eberhard
Augenoptikermeister
A
Anisotrop
Beiträge: 122
Registriert: Montag 3. August 2015, 15:08

Re: Zeiss Lotutec-Vergütung

Beitrag von Anisotrop »

Robin hat geschrieben:fast vergleichbar mit dem Individual, nur das eben die Fassungsparameter nicht individuell bestellt werden können.
Also bei den [Eigenschaftswort] Ösis können beim Zeiss 'Superb' die gleichen Fassungsparameter wie beim 'Individual 2' berücksichtigt werden!

http://www.zeiss.at/vision-care/de_at/p ... uperb.html


Unterschied sind lediglich die gelinde formuliert etwas diffuse 'Luminance Design® Technologie' die aber offenbar sowieso zum Standard der 'DriveSafe' Option wurde

http://www.zeiss.at/vision-care/de_at/p ... ml#details

womit sich letztendlich eigentlich nur mit der Wahl von 'intermediate' oder 'near' eine Änderung zum 'Superb' ergibt.
anders formuliert: Ich gehe davon aus, dass mit der Option ''Individual 2 balanced' nicht einmal in der Werbung ein Unterschied zum 'Superb' vorhanden ist!


andererseits: was weiß ich schon? Bin ja nur ein [Eigenschaftswort] Ösi und da ist ja alles anders - seien es nun ganz wenige Prozent oder wenn man recherchiert um nicht zu sagen nachrechnet eben eher 'benkoffs' Quagadougou Umrechnungsfaktor...

Robin hat geschrieben:Also ist das gute sehen mit den alten Superb-Gläsern definitiv ein Kompliment für die Fassungsauswahl des Augenoptikers bei der alten Brille.
Bin zwar kein Augenoptiker sehe die Sache (mit jahrzehntelanger randlos Brillen Erfahrung...) aber auch eher so
Eberhard Luckas hat geschrieben:...Bei randlosen Brillen nehmen wir niemals das Individual....
anders formuliert: kein noch so teures Glas kann für einen größeren gut nutzbaren Sehbereich sorgen wenn die Gläser nicht optimal zentriert sind!
L
LöweNRW
Beiträge: 2816
Registriert: Dienstag 12. März 2013, 21:31
Wohnort: Dorsten

Re: Zeiss Lotutec-Vergütung

Beitrag von LöweNRW »

Eberhard Luckas hat geschrieben:Moin Löwe,

ich habe gelesen, dass Du eine Silhouette trägst. Bei randlosen Brillen nehmen wir niemals das Individual, sondern möglichst das Superb. Die Silhouette sitzt niemals immer exakt vor den Augen, wie Du ja selber schon gemerkt hast.
Moin Eberhard,

die Silhouette ist mit den alten Gläsern - also Superb - bestückt. Und es ist richtig, dass die Fassung etwas 'instabil' im Sitz ist. Hat mich aber nie gestört. Die neuen Gläser sind in einer Menrad-Fassung, aber ebenfalls randlos. Diese Fassung sitzt etwas stabiler auf der Nase. Wobei mir etwas höher/tiefer eigentlich nix ausmacht. Ich nutze das sogar gerne beim Autofahren, Brille etwas tiefer --> bessere Sicht auf die Außenspiegel... :wink:

Ich möchte auch nochmal klarstellen, dass ich nun nicht sauer bin durch das Ergebniss. Ich kann ja gut sehen - und das ist ja die Hauptsache!

LG vom Löwen
Alle sagen: 'das geht nicht!' Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es einfach gemacht... ;)
M
Matthias M.
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 08:16
Wohnort: Hansestadt Rostock

Re: Zeiss Lotutec-Vergütung

Beitrag von Matthias M. »

Ich habe DuraVision Platinium und bin sehr zufrieden damit!
Benutzeravatar
DI Michael Ponstein
Beiträge: 8465
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 18:05
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Zeiss Lotutec-Vergütung

Beitrag von DI Michael Ponstein »

Matthias M. hat geschrieben:Ich habe DuraVision Platinium und bin sehr zufrieden damit!
ich auch! vor allem jetzt in der kühleren Jahreszeit, denn entgegen der Lotutec beschlagen diese Gläserschichten merklich weniger.
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.de Spezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
Benutzeravatar
Distel
Beiträge: 7129
Registriert: Mittwoch 23. März 2011, 15:21
Wohnort: Niederrhein nahe NL

Re: Zeiss Lotutec-Vergütung

Beitrag von Distel »

LöweNRW hat geschrieben: selbstverständlich kaufe ich meine Brillengläser nicht zu Testzwecken. :wink: Sooo reich bin ich ja nun auch nicht ... :wink:

Ich nutze meine Brillen im Übrigen weniger bei Schummerlicht, sondern bei akzeptabler Beleuchtung. Sollte der Vorteil tatsächlich nur bei Schummerlicht bemerkbar sein, so sollte das in den Werbebroschüren auch so dargestellt werden. So zumindest meine Ansicht aus Verbraucher-/Kundensicht.
Die Produkte, die ich verkaufe, will ich kennen. Also, selbst mal selbst mal tragen.... :wink:
Meine eigene Erfahrung deckt sich nicht, mit der hier im Thread geäußerten eines Kollegen.
Vielleicht ist sein Tragevesuch auch anders ausgegangen?

Randlose Silhouette Modelle und Individualgläser von Zeiss für mich - eine geradezu ideale Kombination.
Diese extrem leichten Fassungen rutschen auf Grund des Gewichtes fast gar nicht.
Sie müssen entsprechend angepasst und aufgesetzt werden. Eine Minimal Art Kundin hatte mal es als " Einraste-Trick" bezeichnet, als ich ihre neue Brille einstellte.
Über viele Jahre habe ich die Silhouette randlos als Favoriten getragen - mittelprächtige Myopie, astigmatische Komponente und immer mehr Addition. Bei den Fassungen habe ich von der extrem flexiblen Minimal Art bis zur Edge, mit starren extrem breiten Bügeln alles selbst getragen.
Diese Erfahrungen sind für die Kundengespräche von Vorteil. So kann ich den Kunden nicht nur zur Ästhetik, sondern auch bezüglich des zu erwartenden Tragekomforts beraten.

Den Unterschied bei Schummerlicht habe ich selbst erstmals beim Lesen der Speisekarte bemerkt. Während ich auf den ersten Gang wartete, konnte ich zwischen zwei aktuellen Brillen mit unterschiedlichen Glastypen hin und her wechseln. :D ....ob viele Kollegen diesen Effekt kennen, wage ich zu bezweifeln.

Bei einer Kundin, komplizierte Werte auch mit Prisma, hatte sich die Korrektur stark geändert. Da sie extrem feinfühlig reagiert, hatten wir den Glastyp belassen. Nach ein paar Tagen kam sie, um ihr bisherige Brille auch aktualisieren zu lassen. Durch den Nachkaufbonus war der Mehrpreis zum Individual nicht groß. Direkt beim Abholen stellte sie nochmals eine Verbesserung fest: "Jetzt kann ich gucken wie ein Adler!" :lol:

Lieber Löwe, wie bereits geschildert, beobachten Brillenträger unterschiedlich. Nur durch die eigene Verwendung kann man feststellen, ob es für einen selbst von Vorteil ist.
Nemo me impune lacessit - Niemand reizt mich ungestraft
Benutzeravatar
Distel
Beiträge: 7129
Registriert: Mittwoch 23. März 2011, 15:21
Wohnort: Niederrhein nahe NL

Re: Zeiss Lotutec-Vergütung

Beitrag von Distel »

Matthias M. hat geschrieben:Ich habe DuraVision Platinium und bin sehr zufrieden damit!
Geht mir ebenso und die Restreflexfarbe gefällt mir besonders gut.... :lol:
Nemo me impune lacessit - Niemand reizt mich ungestraft
A
Anisotrop
Beiträge: 122
Registriert: Montag 3. August 2015, 15:08

Re: Zeiss Lotutec-Vergütung

Beitrag von Anisotrop »

Distel hat geschrieben:
Randlose Silhouette Modelle und Individualgläser von Zeiss für mich - eine geradezu ideale Kombination.
Diese extrem leichten Fassungen rutschen auf Grund des Gewichtes fast gar nicht.
Sie müssen entsprechend angepasst und aufgesetzt werden.
Das würde mich jetzt wieder interresieren.

Grundsatzfrage: ist bei individuellen Gläsern eine Videozentrierung notwendig?

und falls doch eher ja - warum gibt es diverse Probleme offenbar immer nur bei den anderen?


siehe z.B.
Positionierung etwaiger Zentrierbügel...[und dessen Gewichtsauswirkungen auf die extrem leichte Fassung...]
bzw. große Schwierigkeiten mit transparenten Brillenfassungen.
Der transparente Fassungsrand konnte nur mit Mühe erkannt werden. Die Einstellung der Zentrierlinien war entsprechend fehlerbehaftet...
...mit Stützscheiben war die Pupillenmitte zum Teil schlecht zu erkennen, da die Reflexe auf den nicht entspiegelten Scheiben störten...

und die unerwartetsten aha Erlebnisse hatte ich persönlich als ich z.B. bei der Frage nach der Glasform für die neuen Randlosgläser meinte:
in etwa so wie bei der Randlosbrille die ich gerade trug.

Da wurden dann tatsächlich das Glas ausgebaut[!] brav 'getracert' aber nicht so recht berücksichtigt dass Mittelteil und Bügel-Glasverbindung unterschiedliche Abmessungen hatten!
weiters waren gerade auch nur 'sportliche' Stützscheiben vorhanden...
[und der Vollständigkeit halber auch hier: das sind keine Sachen die ich mir ausdenke...]

soviel zu ein paar meiner persönlichen Erfahrungen zu:
***Sie müssen entsprechend angepasst und aufgesetzt werden.***
Benutzeravatar
Distel
Beiträge: 7129
Registriert: Mittwoch 23. März 2011, 15:21
Wohnort: Niederrhein nahe NL

Re: Zeiss Lotutec-Vergütung

Beitrag von Distel »

Positionierung etwaiger Zentrierbügel...[und dessen Gewichtsauswirkungen auf die extrem leichte Fassung...]
bzw. große Schwierigkeiten mit transparenten Brillenfassungen.
Der transparente Fassungsrand konnte nur mit Mühe erkannt werden. Die Einstellung der Zentrierlinien war entsprechend fehlerbehaftet...
...mit Stützscheiben war die Pupillenmitte zum Teil schlecht zu erkennen, da die Reflexe auf den nicht entspiegelten Scheiben störten...
Wie bei vielen anderen Gewerken, gibt es keine identischen Abläufe bei der Anfertigung von Produkten in der Augenoptik. Die Menschen, deren Einstellung, deren Erfahrung, deren Geschick....die Instrumente, der Maschinenpark...alle diese unterschiedlichen Komponenten werden sich auf des fertige Produkt auswirken.

Man gebe 10 Köchen identische Zutaten und den Auftrag einen bestimmtes Gericht fertigzustellen.
Die fertigen Produkte werden sich unterscheiden, mal mehr, mal weniger. :mrgreen:
....genauso wie die angefertigten Brillen bei verschiedenen Augenoptikern. :wink:

Die Konstruktionen der Videozentriergeräte unterscheiden sich....ebenso die Anschaffungskosten
Bei Systemen mit zwei Kameras ist kein Zentrierbügel erforderlich, die Reflexe der Stützscheiben sind tolerabel.
Randlose Brillen müssen vorbehandelt werden, damit die Konturen gut erfasst werden können (meine Ansicht)
Ferner sollte derjenige, der ein Videozentriergerät betägt, die Handhabung des Gerätes beherrschen, ebenso die gemessenen Daten interpretieren können.
Kurz ganz viele Faktoren beeinflussen das Ergebnis.... :shock:
Nemo me impune lacessit - Niemand reizt mich ungestraft
Antworten