herzlichen Dank an den Admin der mich freigeschaltet hat.
Vor einigen Tagen, habe ich mir, von einem Optiker, eine Raumsichtbrille für meinen Computerarbeitsplatz anfertigen lassen.
Jetzt sehe ich, als hätte ich neue Augen, Ihr Kollege hat einen fantastischen Job gemacht.

Da diese Brille mein Budget sehr strapaziert hat, möchte ich mir zusätzlich eine Gleitsichtbrille aus asiatischer Fertigung zulegen. Natürlich würde ich den hier ansässigen Fachmann gerne weithin als Kunde unterstützen, aber eine weitere Brille vom Optiker kann ich mir definitiv nicht leisten. Entweder das asiatische Ding funktioniert, dann freue ich mich, oder es funktioniert nicht, dann habe ich nicht so sehr viel Geld verloren.
Es soll eine Gleitsichtbrille für den Alltag sein, die ich (außer zum Arbeiten) immer tragen möchte, damit ich kein dickes Etui in der Tasche mit mir herumtragen muss. Außerdem habe ich Angst, dass meine wertvolle Arbeitsplatzbrille Schaden erleidet wenn ich sie überall dabei habe. Sie soll zuhause in Ihrem Kästchen liegen und ausschließlich für die Bildschirmarbeit Verwendung finden.
Damit ich eine Chance habe zu einer Brille zu kommen, mit der ich auch etwas sehen kann, benötige ich etwas Hilfe und Verständnis, dass ich in diesem Fall den Asiaweg gehen muss.
Ich leide unter Altersweitsichtigkeit, sehe in der Ferne wunderbar.
Hier sind die Werte aus meinem Brillenpass:
Nähe sph cyl Achse Add PD h/y
R +2,25 +0,25 56° 33,5 21,0
L +1,75 +0,75 24° 35,0 20,0
Jetzt kommen meine Fragen:
1.) Für die Ferne benötige ich nur Fensterglas, welchen Wert muss ich bei Add angeben? Dazu ist im Brillenpass nichts eingetragen.
2.) Welchen Glasindex empfehlen Sie mir, 1,56 oder 1,60.
3.) Ich möchte mich für Premiumgläser entscheiden, falls auch diese Angabe wichtig ist.
Vielen Dank im Voraus,
Rolf