Hallo Booma,
evtl kann ich Dir weiterhelfen.
Booma hat geschrieben:...
Meine alten Daten: Brillenpass von Fielmann
R F +3.00 H12.0
L F +3.50 -0.75 2° H 12.0
Glas 6/ AD EI PHT GR SHC M 60/00
Wichtig ist mir halt die Entspiegelung, Tönung und das möglichst dünnste Glas (Augeneffekt).
Wie alt ist den die oben angeführte Brille?
Seit ca. 2005 wird unter dieser Bezeichnung das Essilor Glas:
Stylis Crizal Alizé 2 geführt. Es hat den Brechungsindex (n=1,67) und ist Asphärisch (Was dem "Augeneffekt" Positiv kommt).
Es ist aber so, das es noch nicht das dünnste Glas ist, was es gibt, aber das Sinnvollste, da der Dickenunterschied nur wenige Zehntel beträgt, zu dem Aktuell dünnsten lieferbaren Brillenglas (n=1,74).
Booma hat geschrieben:Ich habe nun das Problem, dass ich keine Vergleichskriterien ansetzen kann, glaube aber kaum, dass mir hier vergleichbare Gläser angeboten worden sind. Habt ihr vielleicht ein paar Tipps, wo ich genauer Nachfragen muss. Ich werde auch demnächst mal ein paar unabhängige Optiker aufsuchen, vielleicht bekommt man dort etwas mehr Beratung.
Fragt man bei Fielmann konkret nach bekommt man eigentlich immer die genauen Bezeichnungen einzelner Glashersteller genannt (Zumindest ist es so bei uns). Da Du keine genauen Informationen geliefert hast wie die neuen Gläser heißen sollen wird es mit dem Vergleich ziehen schwer, da musst Du Dich vollkommen auf den Optiker Deines Vertrauens verlassen.
Booma hat geschrieben:Ich schwanke auch noch ziemlich stark zwischen Mineral und Kunststoff, da meine aktuellen Kunststoffgläser ziemlich kratzempfindlich sind und ständig gereinigt werden müssen. Ist den bei meiner Stärke Mineral merklich schwerer? Wichtig ist mir ganz besonders der Augeneffekt.
Mineralische Gläser sind ca. 35% -40% schwerer als Kunststoffgläser und der "Augeneffekt" wird durch die höheren Indizes der Kunststoffgläser noch Positiv Unterstützt. Die Kratzempfindlichkeit bei Markengläsern ist mit heutigen Beschichtungen schon auf ein beachtliches Maß reduziert worden. Die Aktuell beste Beschichtung, welche mir bekannt ist, ist die Crizal Forte (Essilor). Hier ist es natürlich immer wichtig zu unterscheiden, wie Pflegst Du deine Gläser und in welchem Beruf arbeitest Du, es gibt Berufe, da ist aus Pflege- und Kratzsicherheitsgründen, Kunststoff nicht angebracht.
Ich hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen.
MFG
Svenn