Randdicke verringern

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
P
Puma
Beiträge: 58
Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 21:48

Randdicke verringern

Beitrag von Puma »

Hallo,

demnächst steht bei mir wahrscheinlich nochmal ein Brillenkauf an (Brille für die Nahsicht).
Die Werte habe ich hier schonmal veröffentlicht: http://www.optiker.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=8385

Wichtig wäre mir, daß der Rand des Brillenglases nicht allzu dick ausfällt. Was gibt es bei der Wahl von Gläsern und Fassung alles zu beachten, um dieses Ziel zu erreichen?

Daß eine kleinere Fassung für eine kleinere Randdicke sorgt, ist mir bereits bekannt. Spielt die Form der in die Fassung eingeschliffenen Gläser (zum Beispiel rund, oval oder rechteckig) auch eine Rolle dabei, wie dick der Brillenglasrand ausfällt? Wenn ja, warum bzw. in welcher Weise?

Stimmt es, daß mineralische Gläser gegenüber Kunststoffgläsern grundsätzlich etwas dünner ausfallen (bei gleichem Brechungsindex)?

Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit, beim Einschleifen der Gläser auf die Randdicke Einfluß zu nehmen?

Würde mich über konstruktive Hinweise/Tipps freuen.

Puma
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: Randdicke verringern

Beitrag von benkhoff »

hallo Puma,

um möglichst rand-dünne Gläser zu erhalten, ist ein hochbrechendes Glasmaterial erforderlich. Hab das mal mit Ihren Werten und einer Standard-Oval-Form durchgerechnet. Ein Kunststoff 1.74er Material wird (alles ohne Gewähr!) am Rand ca. 2,8mm "dick", bzw. dünn. Ein 1.7er Glas-Material hat dieselbe Randdicke, ist also nix dünner. Ein 1.8er-Glas-Material ist geringfügig dünner, nämlich 2,6mm und ein 1.9er-Glas-Material wird 2,3mm dünn. Die "Glas-Gläser" wiegen jeweils 5,0 bis 5,5 Gramm ein Kunststoffglas dagegen nur 2,2 Gramm. Preislich kosten die 1.74er Kunststoffgläser zusammen ca. 400€ (inkl. SuperET und SuperHartschicht), die mineralischen 1.7er Gläser ca. 300€ (ebenfalls inkl. Superentspiegelung). Die 1.8er Gläser liegen presilich wie die 1.74er Kunststoff und die 1.9er Gläser liegen jenseits der 600€. :?
Empfehlen würd ich daher die 1.74er Kunststoffgläser, wenn Sie eine leichte Nahbrille haben wollen oder die 1.7er Gläser, wenn es etwas günstiger sein soll und Ihnen das Gewicht nichts ausmacht. Dünn sind die Linsen in beiden Fällen. :wink:

mfG benkhoff
PS: Standard-1.6er Kunststoffgläser kosten nur ca. 160-180/Pärchen, werden nur ca. 3,5mm dick, und wiegen nur 2,5 gramm...
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
n
nero
Beiträge: 225
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 13:40

Re: Randdicke verringern

Beitrag von nero »

auch von mir hallo,

zu berrücksichtigen wäre auch noch, dass runde/ovale gläser fast immer die besser wahl sind, wenns um randdicken geht. auch ist es so, dass eine relativ breite fassung und dabei geringer augenabstand automatisch zu einem dickeren glasrand führt.

mfg
P
Puma
Beiträge: 58
Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 21:48

Re: Randdicke verringern

Beitrag von Puma »

@ benkhoff

Vielen Dank für die Mühe mit dem Ausrechnen. :)
Waren mit den Kunststoffgläsern im Rechenbeispiel sphärische oder asphärische Kunststoffgläser gemeint?
Was würde es preislich ausmachen, wenn man anstelle einer Superentspiegelung eine Entspiegelung mittlerer Güte wählt?
(Nebenbei bemerkt: Überhaupt wäre es für mich einmal interessant zu wissen, welche Faktoren einen kleineren oder größeren Preissprung bewirken.)
benkhoff hat geschrieben:PS: Standard-1.6er Kunststoffgläser kosten nur ca. 160-180/Pärchen, werden nur ca. 3,5mm dick, und wiegen nur 2,5 gramm...
Ohne oder mit irgendwelchen Extras?
Und wie sähe das Ganze mit Standard-1.6er Mineralgläsern aus?

Puma
P
Puma
Beiträge: 58
Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 21:48

Re: Randdicke verringern

Beitrag von Puma »

nero hat geschrieben:zu berrücksichtigen wäre auch noch, dass runde/ovale gläser fast immer die besser wahl sind, wenns um randdicken geht. auch ist es so, dass eine relativ breite fassung und dabei geringer augenabstand automatisch zu einem dickeren glasrand führt.
Gut zu wissen.
Spielt die Art und Weise, wie die Gläser eingeschliffen werden, auch noch eine Rolle bezüglich der Randdicke?
(Werden beispielsweise die Ränder auf Wunsch abgeflacht oder ähnliches?)
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Randdicke verringern

Beitrag von prüflingsprüfer »

@pumas Fragen

a)kommt drauf an
b)dicker
c)optisch ja ( die Glasdicke ändert sich nur optisch bei Spitz- zu Flachfacette, den
Gewichtsunterschied kann ich leider nicht ausrechnen)
Benutzeravatar
Ulrich Mößlang
Beiträge: 4657
Registriert: Donnerstag 15. April 2010, 13:39
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Randdicke verringern

Beitrag von Ulrich Mößlang »

über den Geschmack der verschiedenen Gläser haben wir noch gar nicht gesprochen :D
Häuptling grauer Star
Bild Wer laut und deutlich redet, riskiert verstanden zu werden. http://www.optikheydenreich.de/
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: Randdicke verringern

Beitrag von benkhoff »

Puma, bei allen Beispielen war jeweils die allerbeste Entspiegelung und Härtung inklusive. Es sind auch alle Beispiele, bis auf die günstigen 1.6er, asphärisch.
Der Preisunterschied von mittlerer zu bester ET ist ca. 10 Euro, die Differenz einfache/mittlere ET ist ca. 20 Euro. Da lohnt es sich also nicht, daran zu sparen.
Die Preis unterschiede kommen durch die Materialien zustande.
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
n
nero
Beiträge: 225
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 13:40

Re: Randdicke verringern

Beitrag von nero »

ich glaube fast puma will auf sowas hinaus, wie etwa Lentikulargläser. wobei es in seiner stärke meines wissen nach solche überhaupt noch nicht gibt (fangen irgendwo bei -14,0 an) und auch keinen sinn macht, ansonsten wüsste ich nichts womit man durch einen anderen schliff die glasdicke beeinflussen könnte.

eventuell eine fassung aus kunststoff wählen, da kann man besser "verstecken"

mfg
P
Puma
Beiträge: 58
Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 21:48

Re: Randdicke verringern

Beitrag von Puma »

prüflingsprüfer hat geschrieben:@pumas Fragen

a)kommt drauf an
b)dicker
c)optisch ja ( die Glasdicke ändert sich nur optisch bei Spitz- zu Flachfacette, den
Gewichtsunterschied kann ich leider nicht ausrechnen)
Ich kann Dir hier leider nicht ganz folgen.
Auf welche meiner Fragen beziehst Du Dich hier?
P
Puma
Beiträge: 58
Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 21:48

Re: Randdicke verringern

Beitrag von Puma »

benkhoff hat geschrieben:Puma, bei allen Beispielen war jeweils die allerbeste Entspiegelung und Härtung inklusive. Es sind auch alle Beispiele, bis auf die günstigen 1.6er, asphärisch.
Der Preisunterschied von mittlerer zu bester ET ist ca. 10 Euro, die Differenz einfache/mittlere ET ist ca. 20 Euro. Da lohnt es sich also nicht, daran zu sparen.
Die Preis unterschiede kommen durch die Materialien zustande.
Klasse, das hilft mir doch schon weiter.
Dann wird es auf jeden Fall eine Superentspiegelung werden.

Beim Material überlege ich noch ...
1,6er-Mineralglas wäre zum Vergleich auch noch ganz interessant, aber die nötigen Angaben dazu (Gewicht, Randdicke und Preis) kann ich ja auch direkt im Geschäft erfragen.
P
Puma
Beiträge: 58
Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 21:48

Re: Randdicke verringern

Beitrag von Puma »

nero hat geschrieben:ich glaube fast puma will auf sowas hinaus, wie etwa Lentikulargläser. wobei es in seiner stärke meines wissen nach solche überhaupt noch nicht gibt (fangen irgendwo bei -14,0 an) und auch keinen sinn macht, ansonsten wüsste ich nichts womit man durch einen anderen schliff die glasdicke beeinflussen könnte.
Nö, nö, Lentikulargläser meinte ich nicht.
Es muß auch nicht unbedingt ein spezieller Schliff sein.
Im Grunde geht es bei meiner Anfrage nur darum, alle Faktoren zu kennen, die die Randdicke beeinflussen, damit diese bei einem Brillenauftrag entsprechend berücksichtigt werden können.
nero hat geschrieben:eventuell eine fassung aus kunststoff wählen, da kann man besser "verstecken"
Danke, ich werde mir dann auch mal die Kunststoff-Fassungen anschauen.
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Randdicke verringern

Beitrag von prüflingsprüfer »

a)Ohne oder mit irgendwelchen Extras?
b)Und wie sähe das Ganze mit Standard-1.6er Mineralgläsern aus?
c)Spielt die Art und Weise, wie die Gläser eingeschliffen werden, auch noch eine Rolle bezüglich der Randdicke?

a)kommt drauf an
b)dicker
c)optisch ja ( die Glasdicke ändert sich nur optisch bei Spitz- zu Flachfacette, den
Gewichtsunterschied kann ich leider nicht ausrechnen)

klar, gerne noch einmal :D


eigentlich ist alles beantwortet, deshalb

viel Spaß dem Optiker (-Lehrling),
der Puma bedienen darf.
S
Spezi
Beiträge: 2621
Registriert: Donnerstag 17. Juni 2010, 12:43

Re: Randdicke verringern

Beitrag von Spezi »

Ich hoffe das Puma nicht zu mir kommt :mrgreen:

mit dem angesammelten Wissen hier im Trade würde ich Ihn wahrscheinlich für einen Testkäufer eines Mitbewerber halten.

Aber passt schon !!
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Randdicke verringern

Beitrag von prüflingsprüfer »

genau das meinte ich auch -
nicht daß ich mich vor ihm fürchte, aber betriebswirtschaftlich vollkommen
uninteressant, wenn man an die Beratungszeit denkt.
Antworten