Tipps für scharfes Sehen!

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
j
julianheuri
Beiträge: 136
Registriert: Freitag 9. Juni 2006, 10:41

Tipps für scharfes Sehen!

Beitrag von julianheuri »

Hallo

Gibt's irgendwelche Tipps, wie man versuchn könnte, die Wahrscheinlichkeit Felsichtig zu werden zu reduzieren? Und kann ein entsprechendes Verhalten auch der Kurzssichtigkeit helfen, indem die Werte sich dann nicht mehr (so stark) ändern??
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Du hast eine private Nachricht. :wink:

lg
Nicole
W
Wölkchen
Beiträge: 73
Registriert: Samstag 20. Mai 2006, 14:45
Kontaktdaten:

Beitrag von Wölkchen »

Hallo Julian!

Also, wenns das gäbe, wären wir alle nicht hier. :? Es soll einen Zusammenhang zwischen viel Naharbeit (Lesen etc.) und einer Verstärkung der Myopie geben, aber so klar ist das auch nicht.

LG...
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Re: Tipps für scharfes Sehen!

Beitrag von Nicole »

julianheuri hat geschrieben:Hallo

Gibt's irgendwelche Tipps, wie man versuchn könnte, die Wahrscheinlichkeit Felsichtig zu werden zu reduzieren? Und kann ein entsprechendes Verhalten auch der Kurzssichtigkeit helfen, indem die Werte sich dann nicht mehr (so stark) ändern??
Hallo Julian

Ich hole das mal wieder hoch, weil es gerade zu deiner letzten Frage passt.

lg
Nicole
D
Dirk
Beiträge: 44
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 22:49
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

hallo wölkchen,
es gibt darüber sicherlich hunderte Studien, die immer zu dem gleichen ergebnis führen: menschen, die viel oder ausschließlich naharbeit machen, neigen schneller zur myopie, als diejenigen, die das nicht machen.

ist auch ganz plausibel: der mensch ist ein gewohnheitstier. der organismus ist in ständiger anpassung zu seiner umwelt (sonst wären sir schon längst nicht mehr da). auch die myopie ist eine anpassung an bestimmte umweltanforderugen. der myope ist vom sinn her optimal für seinen bereich angepasst. dass das nun nicht umbedingt in unser anforderungsprofil an den perfekten menschen passt, ist eine andere sache.
grüße
dirk
j
julianheuri
Beiträge: 136
Registriert: Freitag 9. Juni 2006, 10:41

Beitrag von julianheuri »

Hallo wie kann ich Vorbeugen, dass ich nicht noch Stärker kurzssichtig werde?

Vorgschlagen wurde, für die Naharbeit die Brille wegzulassen. Das wäre zwar ok aber es stört mich, ständig die Brille an und abzulegen. Und besonders im Gymnasium ist es so, dass sich während des Unterrichts Naharbeit udn das Sehen zur Wandtafel ständig abwechseln.

Wenn ich mal länger lese am abend, dann kann ich die brille schon ablegen.

Aber was kann ich denn noch gegen eine Verstärkung der Fehlsichtigkeit tun????

Und manche behaupten dass man gar nichts tun kann... Und ich glaube eigentlich auch nicht, dass man duchch "Sehtrainig" wieder von -2.5 auf -1.0 herunter - kommen kann, auch wenn ich es eigentlich gern hätte.

Wenn irgendjemand Tipps hat, wie ich möglichst nicht noch Kurzssichtiger werde, oder eine Eerklärung was ein Auslöser für Kurzssichtigkeit sein könnte, soll sich doch melden.

gruss Julian
j
julianheuri
Beiträge: 136
Registriert: Freitag 9. Juni 2006, 10:41

Beitrag von julianheuri »

da fällt mir noch ein, dass ich gerne wüsste, ob denn Kurzssichtige die Dinge im Abstand von unter 20 cm eher scharf sehen konnen als jene ohne oder mit anderem Sehfehler???
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Hallo Julian

Ich melde mich jetzt zum letzten Mal zu diesem Thema bei dir.
Guck doch einfach mal auf meiner Homepage bei den Links nach - es gibt eine neue, völlig offene Yahoo-Group zu diesem Thema. Einfach nur auf den Button klicken. :wink:

Dort wirst du Leute treffen, die selbst Verbesserungen erlebt haben und unter Dateien und Links findest du weitere Informationen.

lg
Nicole
W
Wölkchen
Beiträge: 73
Registriert: Samstag 20. Mai 2006, 14:45
Kontaktdaten:

Beitrag von Wölkchen »

Hallo!

Dass ständige Naharbeit zu einer Verschlimmerung der Kurzsichtigkeit führt, kann ich für mich nicht bestätigen. Trotz meines leseintensiven Studiums sind meine Werte konstant. Wichtig ist: Pausen machen, und den Augen Ruhe gönnen, in die Ferne schauen etc., und das jede Stunde für ein paar Minuten. Und ein ansonsten gesundes Freizeitverhalten, also nicht nach dem Lernen vor dem Computer sitzen oder sonstwas. Was ich wohl habe ist, dass mich das Lesen im Laufe des Tages mehr anstrengt und ich mehr Mühe habe, scharf zu stellen. Das ist aber doch eine ganz normale Ermüdung des Auges, die am nächsten Morgen wieder weg ist. Was jetzt nicht heißen soll, dass es die oben zitierten Untersuchungen nicht gibt. ich glaube eben, dass man mit einem normalen Sehverhalten den Nachteil der Naharbeit wieder aufheben kann.
Wo mir wohl ein Zusammenhang bekannt ist: eine Unterkorrektur verschlimmert die Myopie, insofern ist es wichtig, vernünftige Werte auf der Nase zu haben.

LG...
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Wölkchen hat geschrieben: Wo mir wohl ein Zusammenhang bekannt ist: eine Unterkorrektur verschlimmert die Myopie, insofern ist es wichtig, vernünftige Werte auf der Nase zu haben.
Soweit ich weiß, bezog sich diese Studie auf Kinder.

lg
Nicole
W
Wölkchen
Beiträge: 73
Registriert: Samstag 20. Mai 2006, 14:45
Kontaktdaten:

Beitrag von Wölkchen »

Hallo Nicole!

Das ist mir bekannt, jedoch: warum soll das nicht auch für Erwachsene gelten?

LG...Agnes
N
Nicole
Beiträge: 438
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 10:26
Wohnort: Hamburger Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Hallo Agnes

Ich kann mir vorstellen, dass es für Kinder wichtiger ist, ein scharfes Bild zu bekommen, weil das Gehirn noch mehr "Erfahrungen" braucht, als bei einem Erwachsenen.

Kinder bis zum Alter von 10 Jahren können z.B. im Verkehr Geschwindigkeiten nicht abschätzen.
Es liegt für mich nahe, dass das Gehirn von Kindern noch andere Sachen erst lernen muss, was die Gehirne von Erwachsenen schon können.

lg
Nicole
Antworten