Hilfe bei Begriffsbestimmung

Alles, was nicht in die Rubrik "Fassung" hineinpasst.
Antworten
M
Midgard48
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 13:48

Hilfe bei Begriffsbestimmung

Beitrag von Midgard48 »

Wünsche einen wunderschönen und hoffentlich stressfreien Sonntag,

ich habe da ein kleines Problem bei der Aufgabe der Begriffsbestimmung von folgenden Fertigungsbereichen : Spritzgußverfahren, Vakuumgießverfahren,Extrusionsverfahren. Alle sollten in Bezug auf die Fertigung und Reparatur von Brillen und Brillenzubehör erläutert werden. Leider habe ich hier im Netz nicht wirklich viel gefunden und würde mich daher freuen, wenn die ein oder andere einfache und auch nachvollziehbare Erklärung mir näher gebracht wird.

Danke schon mal im Voraus und hoffe auf einige Zuschriften *g


lg
Benutzeravatar
optidi
Beiträge: 674
Registriert: Samstag 25. Oktober 2008, 17:06
Wohnort: Kitzingen/Bayern

Re: Hilfe bei Begriffsbestimmung

Beitrag von optidi »

Hallo,

Spritzgussverfahren ist ein Oberbegriff für alle Verfahren, bei denen Kunststoffe (in der Augenoptik, in anderen Bereichen auch andere Materialien)in eine Form eingebracht werden.

Bei Kunststoffen, die aus flüssigen Grundbestandteilen gefertigt werden, werden die vermischten Komponenten in eine Form gespritzt und härten dort aus. Um einen Blasenbildung zu vermeiden wird dabei auch manchmal das Vakuumspritzverfahren eingesetzt. Dabei wird aus der Form vorher die Luft abgesaugt. Das Verfahren wird bei Optyl und SPX(Nylon) angewendet.

Besonderheiten dieser Kunststoffe:
Optyl: warmverformbar mit Memoryeffekt, Tauchfärbung oder Farbgebung mittel Druck, Material lässt sich kleben, ist aber als Reparatur in der Augenoptik nicht sehr haltbar. Bügel früher ohne Metalleinlage, heute hin und wieder mit. Material muss zum einsetzten der Gläser sehr heiß gemacht werden, mindestens 85-90°. Fassungsrand und Bügel sind meistens relativ dick.
SPX(Nylon): Material schrumpft beim Erwärmen, deshalb Gläser kalt einsetzen. Material lässt sich kleben, ist aber als Reparatur in der Augenoptik nicht sehr haltbar. Tauchfärbung oder Farbgebung mittel Druck. Fassungsränder können sehr dünn gearbeitet werden.

Beim Extrusionsverfahren ist das Grundmaterial ein Kunststoffgranulat, dieses wird in einen Trichter gegeben. Von dort wird es mittels einer konischen Schnecke (Extruder) und Wärme verflüssigt und in eine Form gespritzt. Dieses Verfahren wird bei Probionat (extrudiertes Acetat) verwendet.

Besonderheit dieses Kunststoffes
Material ist warmverformbar, Farbgebung durch Tauchen oder Bedrucken, Material lässt sich mit Aceton kitten, welches ein gängiges Reparaturverfahren ist (oder war, da leider heute fast nicht mehr repariert wird). Bügel werden mit Metalleinlage gefertigt.

Vorteile von Spritzgussverfahren gegenüber der Herstellung von Fassungen aus Plattenmaterialien (Acetat) liegt in den verbesserten Möglichkeiten der Formgebung.
Nachteile sind die Einschränkungen in der Farbgebung. Es sind keine mehrschichtige Farbgebungen möglich.

Gruß Optidi
M
Midgard48
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 13:48

Re: Hilfe bei Begriffsbestimmung

Beitrag von Midgard48 »

Optidi ich danke dir - sehr schnelle und auch aussagekräftige Antwort *g - ich werde im folgenden nun mal versuchen die Sache auch für mich und gerade die anderen Bildlich auf zu zeigen *g


danke dir echt für die schnelle Antwort
s
schorsch kluhnie
Beiträge: 172
Registriert: Freitag 19. Juni 2009, 10:59

Re: Hilfe bei Begriffsbestimmung

Beitrag von schorsch kluhnie »

Bist du Lehrerin ?
M
Midgard48
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 13:48

Re: Hilfe bei Begriffsbestimmung

Beitrag von Midgard48 »

*fg ne, dann hätte ich erstens nicht solche Rechtschreibfehler und zweitens würde ich dann dieses nicht fragen. Nein, ich muss da son Vortrag halten und ich habe dieses als Thema bekommen. Ist sonne Art Praktikum. Die Sachen gefallen mir schon, nur habe ich nicht wirklich Unterlagen bekommen, um dieses hinreichend mir und den anderen zu erklären *g. Technikversiert bin ich auch nicht so dolle, obwohl handwerklich schon. Klingt paradox, ist aber so *fg
Benutzeravatar
optidi
Beiträge: 674
Registriert: Samstag 25. Oktober 2008, 17:06
Wohnort: Kitzingen/Bayern

Re: Hilfe bei Begriffsbestimmung

Beitrag von optidi »

Hallo,

dann dürfte Wikipedia dein Freund sein, dort werden ein paar Bilder/Zeichnungen zur allgemeinen Funktion der Verfahren gezeigt.

Gruß Optidi
Antworten