Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Ich bin ziemlich kurzsichtig (rechts -7,25, links -9,25) und brauche eine Schutzbrille fuers Labor. Im Sehtest hat sich ergeben, dass meine normale Brille noch gut ist, also wollte ich die Schutzbrille am besten ganz genauso, schliesslich hab ich die ja nur zeitweise auf. Dann war die Brille ferig und ich musste sofort die Augen zumachen, sonst hat es sich angefuehlt, als ob ich mich im nächsten Moment uebergeben muesste. Links hat es funktioniert (da ist ein -9,0 Glas drin, weil die das nur bis -9,0 machen können), aber rechts geht ueberhaupt nicht, nicht mal, wenn ich das linke Auge zumach. Die Brille ist angeblich wie meine normale (haben verschiedene Leute gemessen und bestätigt, wird also vermutlich stimmen). Wie kann das sein? Der Sehtest wurde auch mit beiden Augen gemacht usw., da hatte ich nie das Schwindelgefuehl. Dann bin ich heute beim Optiker rausgeflogen, weil ich meine Frustration nicht länger verbergen konnte. Tausendmal: Ist es so besser oder so? Und ich kann ueberhaupt keine Unterschiede sehen. Und dann machen die eine Brille, die so offensichtlich falsch ist, woran das auch immer liegt. Kann mir jemand erklären, wie das möglich ist?
Die Brille ist von Synsam, das ist eine Kette, die in Schweden weit verbreitet ist und allgemein besser zu sein scheint als Specsavers. Die machen aber weder die Gläser, noch passen sie die bei Schutzbrillen in das Gestell ein, das macht Zeiss. Und Zeiss hat Synsam gesagt, dass das mit dem Gestell nicht geht, weil es zu stark gebogen ist (wie das bei Schutzbrillen oft der Fall ist). Die haben auch ein anderes Gestell vorgeschlagen, das hat Synsam mir mitgeteilt, aber dann haben sie trotzdem das erste machen lassen. Synsam sagt, an der Kruemmung kann es nicht liegen. Ich weiss nicht, was genau Zeiss meinte, was da nicht funktioniert.
Ausser der Kurzsichtigkeit habe ich nichts kompliziertes. Monofokale Gläser, ohne irgendwelche Extras.
Das ist auf jeden Fall eine Herausforderung mit einer solchen Durchbiegung. Dazu müssen speziell gerechnete Gläser gefertigt werden, und die optisch nutzbare Zone wird sicherlich nicht bis ganz außen reichen. Dazu der Unterschied von zwei Dioptrien zwischen rechtem und linkem Glas...
Wenn allerdings die Sicht mit dem einen Auge gut war und nur mit dem anderen schlecht, dann erscheint das auf den ersten Blick nicht ganz logisch. Worin aber tatsächlich der Fehler/Unterschied besteht, läßt sich aus meiner Sicht - mangels konkreter Infos - so jetzt aber überhaupt nicht sagen.
Sicher, daß die Stärkenangaben vollständig sind? Irgendwo vielleicht noch Zylinderwerte, die unter den Tisch gefallen sind? Oder die eigentlich benötigt werden, aber nicht mit eingearbeitet wurden?
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben. (Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
Keine Ahnung, der wiederholte Sehtest hat die gleichen Ergebnisse geliefert wie der erste. Und ich konnte nicht grade durch die Gläser schauen, ohne dass mir schwindlig wurde - Richtung Rand zu gucken, hab ich mir da gar nicht getraut.
Die von dir verlinkte Brille hat unten das hier stehen:
Specifikationer
Slipning Nej
[...]
Hjälmintegrering Nej
"kein Schleifen" bedeutet wohl dass die nicht zur Verglasung mit Brillengläsern geeignet ist. Aber so ähnlich sah sie aus. War bei deiner denn ein Clip dahinter mit deiner Stärke drin oder waren die Gläser mit deinen Stärken versehen? Wie ist deine aktuelle "normale" Brille? Ist das Auge mit den weniger Dioptrien dein "besseres" Auge von der Sehleistung her?
Rechtschreibung und Zeichensetzung sind frei erfunden, Ähnlichkeiten mit der Realität sind purer Zufall.
Lutz wollte wissen, wie stark gekrümmt die Schutzbrille ist. Die ich bekommen sollte, war natürlich keine ausm Baumarkt, aber die Krümmung vom Gestell war glaube ähnlich, die Gläser warn vielleicht gerader, aber dann in einem Winkel. Aber wie gesagt, ich hab die Brille ja nicht und wenn man zum Optiker geht und eine Brille will, die der Arbeitgeber bezahlt, dann sind die sofort total auf Computerbrille eingeschossen. Schutzbrillen existieren in den Köpfen eigentlich gar nicht und deshalb gibts auch keine Bilder davon auf der Website vom Optiker. Aber es gibt Gestelle, bei denen die Gläser gerade sind, z.B. Kurt von Bolle. Nur die verkauft Synsam nicht.
Da warn Tütchen dabei, wo wahrscheinlich die Linsen drin waren, bevor sie eingepasst wurden. Die haben gestimmt. Dann haben auch zwei verschiedene Leute beim Optiker nachgemessen und beide haben bestätigt, dass die Gläser stimmen. Die Stärke bei der normalen Brille ist genauso, bis auf, dass das linke Glas -9.25 ist statt den -9.0 bei der Schutzbrille, weil das die Grenze ist. Aber links war sie ja o.k., und rechts nicht mal, wenn ich das linke Auge zugemacht hab. Und nein, mit entsprechender Korrektur seh ich auf dem linken Auge messbar besser, also auf dem kurzsichtigeren, mehr Kontrast irgendwie.