Seite 1 von 1

Scheitelbrechwertmesser - welche Farbe zum Markieren?

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2022, 17:40
von Seimi
Hallo!

Ich habe seit einiger Zeit einen uralten Scheitelbrechwertmesser (Voigtländer, Braunschweig). Der Scheitelbrechwertmesser hat drei kleine Markierstifte aus Metall, die bei Nichtgebrauch in einem schwarzen Filzkissen ruhen. Kann mir jemand verraten, welche Farbe man verwendet um die Markierungen auf die Brillengläser zu machen und wo man diese Farbe bekommt?

Vielen Dank schon mal und Grüße,

Seimi

Re: Scheitelbrechwertmesser - welche Farbe zum Markieren?

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2022, 19:23
von GodEmperor
Stempelfarbe oder SBWM-Tinte oder einfach nur im Fachjargon "die rote Mumpe für das Ding da" heißt das Zeugs, gibts bei Optikverbrauchsartikelhändlern. Oder bei ebay? Oder bei Obi. Vorsicht, wenns Gerät älter ist und du Kunststoffgläser ausmessen willst, es können die flauschiweichen Kissen auf den Halterungen kratzig oder ganz verschwunden sein. Haust dir sonst Kratzer ins Glas.

Re: Scheitelbrechwertmesser - welche Farbe zum Markieren?

Verfasst: Sonntag 4. Dezember 2022, 20:58
von Lutz
GodEmperor hat geschrieben:Stempelfarbe oder SBWM-Tinte oder einfach nur im Fachjargon "die rote Mumpe für das Ding da" heißt das Zeugs, gibts bei Optikverbrauchsartikelhändlern.
Sowas, zum Beispiel: https://www.dao-ag.de/equipment/werksta ... sser?c=580

Re: Scheitelbrechwertmesser - welche Farbe zum Markieren?

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 10:52
von Seimi
Dankeschön!

Von "flauschiweichen Kissen" ist an meinen Markierstiften nichts zu sehen. Is blanker Stahl. Oder meinst Du die beiden Teile, die das Glas im Scheitelbrechwertmesser festklemmen? Da hat mein Exemplar zwei schwarze Gummi-Aufsätze. Zumindest nehm ich an, daß es mal Gummi war. Inzwischen sind sie hart wie Plastik. Da muß ich mir mal was einfallen lassen. Neu wird´s diese Gummiteile vermutlich nicht mehr geben.
Mich wundert auch schon immer, daß das Glas mittig - also da, wo das Loch zum Durchschauen ist - auf blankem Metall aufliegt. Gehört das so? Oder fehlt an meinem Scheitelbrechwertmesser etwas (ein weiches Kissen oder sowas)? Ich hab vorsichtshalber ein Stück Isolier-Klebeband drauf geklebt, um Kratzer zu vermeiden. Bisher ging´s gut, so.
IMG_5721 lil.jpg
IMG_5721 lil.jpg (172.96 KiB) 24467 mal betrachtet
IMG_5724 lil.jpg
IMG_5724 lil.jpg (174.36 KiB) 24467 mal betrachtet

Re: Scheitelbrechwertmesser - welche Farbe zum Markieren?

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 13:49
von GodEmperor
Genau die Viecher mein ich. Ist Gummi oder ähnliches und wahrscheinlich mittlerweile steinhart.
Screenshot 2022-12-05 123943.jpg
Screenshot 2022-12-05 123943.jpg (98.27 KiB) 24447 mal betrachtet
Die Brille nicht hin und her schieben um die Mitte zu finden, sondern die Halterung dabei anheben hilft auch.
Mal ne Interessensfrage: Warum punktest du Brillen an und das wahrscheinlich im großen Stil?

Re: Scheitelbrechwertmesser - welche Farbe zum Markieren?

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 14:42
von Distel
Seimi hat geschrieben:Hallo!

Ich habe seit einiger Zeit einen uralten Scheitelbrechwertmesser (Voigtländer, Braunschweig). Der Scheitelbrechwertmesser hat drei kleine Markierstifte aus Metall, die bei Nichtgebrauch in einem schwarzen Filzkissen ruhen. Kann mir jemand verraten, welche Farbe man verwendet um die Markierungen auf die Brillengläser zu machen und wo man diese Farbe bekommt?

Vielen Dank schon mal und Grüße,

Seimi
Solche historischen Scheitelbrechwertmesser wurden für mineralischer Brillenträger entwickelt.
Fraglich, ob die sensible Behandlung vergüteter Flächen bedacht wurde.
Keinesfalls wurde der Gebrauch dieser alten Instrumente für empfindliche Kunststoffgläser ausgelegt.
Vorsicht!

Re: Scheitelbrechwertmesser - welche Farbe zum Markieren?

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 16:12
von Seimi
@ GodEmperor:
Ja, die Gummis sind steinhart. Da muß ich mir mal was überlegen...

"In großem Stil" eher weniger (oder was verstehst Du unter großem Stil?). Ich benutz den Scheitelbrechwertmesser vielleicht zwei mal im Jahr. Drum hab ich heut früh auch erst mal drei Stunden gebraucht bis ich wieder wußte, wie er funktioniert. Der Grund war: ich hab ovale Kunststoffgläser hier, die meine Stärke haben, aber da sie symmetrisch sind (oval halt), wußte ich nicht welche Seite eines Glases rechts und welche links ist. Ich mußte also anpunkten um zu sehen, wo die Mitte ist, daß ich das Glas nicht um 180° verdreht einbaue.
Wenn Du wissen willst, warum ich das überhaupt mach: 1. Interessiert mich Euer Handwerk und Optik grundsätzlich, weil ich Brillenträger bin und 2. bau ich mir gelegentlich selber Brillengestelle.

@Distel:
Ein mineralischer Brillenträger bin ich nicht, sondern aus Fleisch und Blut ;) . Aber ja - ich bin vorsichtig. Bisher gab´s keine Kratzer in den Vergütungen meiner Kunststoffgläser.

Re: Scheitelbrechwertmesser - welche Farbe zum Markieren?

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 18:43
von Traumtänzerin
Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen - ich nehme zum Anpunkten ganz normale Stempelfarbe, mit der man im Büro die Stempelkissen tränkt.

Allerdings mache ich das zu Hause nur zu Übungszwecken und fertige keine Brillen, die ich selber tragen will - aber ich wüsste nicht, wieso normale Stempelfarbe den Gläsern schaden könnte.

Re: Scheitelbrechwertmesser - welche Farbe zum Markieren?

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 19:37
von GodEmperor
Seimi hat geschrieben:Ja, die Gummis sind steinhart. Da muß ich mir mal was überlegen...
Schrumpfschlauch? Oder aus Sanitärsilikon was gießen evtl?
Seimi hat geschrieben:"In großem Stil" eher weniger (oder was verstehst Du unter großem Stil?).
Naja, für nen Laien bzw extra so nen Zinnober mit SBM und so ist mehr als keinmal meines Erachtens schon "im großem Stil". XD
Seimi hat geschrieben:2. bau ich mir gelegentlich selber Brillengestelle.
Cool, woraus?
Seimi hat geschrieben:Ein mineralischer Brillenträger bin ich nicht, sondern aus Fleisch und Blut
Hm... Solange du nicht im Gestein des Planeten Janus VI lebst und Horta heißt... (So, wer outet sich jetzt (außer mir) als Hardcoretrekkie?)

Re: Scheitelbrechwertmesser - welche Farbe zum Markieren?

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 19:49
von Seimi
Traumtänzerin hat geschrieben:...ich nehme zum Anpunkten ganz normale Stempelfarbe
Ich hab auch schon ganz normale Pelikan Tinte und Pelikan Tusche probiert. Ging auch. Aber man weiß ja nie. Kann schon sein, daß da was drin ist, was sich mit irgend einem Kunststoffglas oder irgend einer Vergütung nicht verträgt...
GodEmperor hat geschrieben: Naja, für nen Laien bzw extra so nen Zinnober mit SBM und so ist mehr als keinmal meines Erachtens schon "im großem Stil". XD
Ok - dann mach ich das also im ganz großen Stil! :D
GodEmperor hat geschrieben:Cool, woraus?

Zur Zeit überwiegend aus Blech und Draht. Will aber auch mal Kunststoff probieren.
GodEmperor hat geschrieben:Hm... Solange du nicht im Gestein des
Planeten Janus VI lebst und Horta heißt... (So, wer outet sich jetzt (außer mir) als Hardcoretrekkie?)
Ich nicht. Ich versteh nämlich nur Bahnhof :P

Re: Scheitelbrechwertmesser - welche Farbe zum Markieren?

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 19:56
von GodEmperor
Seimi hat geschrieben:Zur Zeit überwiegend aus Blech und Draht. Will aber auch mal Kunststoff probieren.
Schmeiss mal n paar Fotos online, freut die Traumtänzerin sicher auch sehr.
Seimi hat geschrieben:
GodEmperor hat geschrieben:Hm... Solange du nicht im Gestein des Planeten Janus VI lebst und Horta heißt... (So, wer outet sich jetzt (außer mir) als Hardcoretrekkie?)
Ich nicht. Ich versteh nämlich nur Bahnhof :P
Spricht durchaus für dich.

Re: Scheitelbrechwertmesser - welche Farbe zum Markieren?

Verfasst: Montag 5. Dezember 2022, 20:03
von Seimi
GodEmperor hat geschrieben:Schmeiss mal n paar Fotos online
noch nicht... ;)

Re: Scheitelbrechwertmesser - welche Farbe zum Markieren?

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2022, 10:13
von Onkel Bob
Hmm...hab mir schon gedacht das wir hier nicht mit einer auf Silizium basierenden Lebensform 'komunizieren'... 8)