Hallo*,
ich 38 (m) war letzte Woche beim Optiker, da ich beim Autofahren Unsicherheiten bemerkte...
Ergebnis:
R Sph. -0,75 Cyl. 0
L Sph. -0,75 Cyl. -0,25 Achse 30
Ich sollte mir ein Rezept beim Augenarzt besorgen, der folgendes verordnete:
R Sph. -0,5 Cyl. 0
L Sph. -0,5 Cyl. -0,25 Achse 30
Ich bat den Optiker um nochmalige Messung, da ich keine falsche Brille will. Ergebnis:
R Sph. -0,5 Cyl. -0,25 Achse 171
L Sph. -0,5 Cyl. -0,25 Achse 31
Ich war dann doch verunsichert und entschloss mich, eine Dritte Meinung einzuholen:
Der Optiker hatte ein i.Scription von Zeiss. Der i.Profiler von Zeiss ergab (deutlich) höhere Werte:
R Sph. -0,5 Cyl. -0,25 Achse ?
L Sph. -0,75 Cyl. -0,50 Achse?
Als Empfehlung erhielt ich insgesamt jedoch "nur"
R Sph. -0,25 Cyl. -0,25 Achse 179
L Sph. -0,50 Cyl. -0,25 Achse 44
Was nun?
Fragen:
1. Brauche ich überhaupt eine Brille? Bin nicht sehr scharf darauf...!
2. Ist die Gefahr gegeben, wenn ich diese trage, dass die Werte schlechter werden?
3. Da die Messwerte differieren, mit welcher Stärke ist eine Brille sinnvoll. Befürchte, wenn ich nochmals messen lasse, dass das Ergebnis wieder differiert... Tendiere zu:
R Sph. -0,5 Cyl. -0,25 Achse 171
L Sph. -0,5 Cyl. -0,25 Achse 31
Hier ist die Abweichung wohl am geringsten - oder?
4. Ist der i.Profiler der "zuverlässigere" Wert?
5. Kann ich damit rechnen, wenn die Alterssichtigkeit einsetzt, dass meine Beschwerden sich aufheben?
Vielen Dank für Ihre Hilfestellung!