Wechsel Gleitsichtgläser von Seiko nach Rodenstock

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
T
Tommily
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 10:42

Wechsel Gleitsichtgläser von Seiko nach Rodenstock

Beitrag von Tommily »

Hallo zusammen,

ich trage seit vielen Jahren eine Brille mit Gleitsichtgläsern (Randlos). Bislang hatte ich P1-SY 1,67 Seiko Gläser. Da sich nun meine Werte geändert haben, mussten neue Gläser her (wieder für ein randloses Gestell).
Alte Werte:
R +0,75 -3,50 115 Grad ADD 2.50
L -2,50 -0,50 155 Grad ADD 2.50

Neue Werte:
R +0,25 -3,75 114 Grad ADD 2.50
L -3,25 -0,75 158 Grad ADD 2.50

Nun hatte ich mir Seiko Gläser mit einem Brechnungsindex von 1,74 ausgesucht allerdings hat mich der Optiker von den 1,67 Rodenstock Impressions Gläsern überzeugt. Argumente: Rodenstock sei sehr Kulant falls es Probleme gibt; viel positive Erfahrung mit diesem Hersteller; 1,67 sei bruchfester als 1,74

Ich war etwas über den Preis geschockt als ich die neue Brille gestern abgeholt habe. Die Seiko 1,74 sollten 450,- pro Glas kosten. Da ich mich kurz vor der Bestellung von den Rodenstock habe überzeugen lassen aber ich weder gefragt habe noch durch den Optiker der Preisunterschied erwähnt wurde, habe ich erst bei der Abholung erfahren, dass die 1,67 Rodenstock 488,- pro Glas kosten! Nun ja...
Jetzt trage ich seit gestern die neue Brille und mir ist total schwindelig. Im mittleren Nahbereich hat die Sehqualität zur vorherigen Brille extrem nachgelassen.
Z.b. habe ich einen zweiten PC Monitor in etwa 1m Entfernung stehen. Mit der alten Brille konnte ich problemlos auf diesen Monitor schauen und alles erkennen doch nun kann ich kaum was ablesen egal wie ich den Kopf neige.

Nun zu meinen Fragen: kann dieses Schwindelgefühl durch die Anpassung der Brillenwerte kommen (immerhin 1 Dioptrien am linken Auge)? Legt sich dies somit nach einigen Tagen, wenn ich mich daran gewöhnt habe?
Weshalb ist der mittlere Nahbereich so viel schlechter geworden? Wäre Seiko doch die bessere Wahl gewesen?

Danke für die Hilfe im voraus.

Gruß
Tommily
m
mitch
Beiträge: 610
Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 13:01

Re: Wechsel Gleitsichtgläser von Seiko nach Rodenstock

Beitrag von mitch »

Hallo Tommily,

grundsätzlich ist tatsächlich das Rodenstockglas-Impression besser, als das Seiko P1SY. Auch in Bezug auf die Bruchfestigkeit hat Dein Optiker recht. Allerdings gäbe es von Seiko noch das P1-Emblem und das Neo (und das auch in 1.67), welches an die Qualität des Impression von Rodenstock heranreicht. Die Werteänderung hätte eigentlich ein deutlich besseres Sehen in der Ferne zur Folge haben müssen. Ist dies nicht der Fall, sind wahrscheinlich die ermittelten Werte nicht korrekt. Die Werteänderung als solche erklärt allerdings die Probleme die jetzt im Mittel- und Nahbereich entstehen.

Zur Klärung wäre wichtig zu wissen, ob die Sicht in der Ferne jetzt mit neuen Werten deutlich besser als zuvor ist!
T
Tommily
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 10:42

Re: Wechsel Gleitsichtgläser von Seiko nach Rodenstock

Beitrag von Tommily »

Hallo Mitch,

danke erstmal für Deine Antwort.

Tatsächlich ist es so, dass ich in der Ferne super sehen kann, sofern ich geradeaus schaue. Leichte Kopfbewegungen nach rechts oder links lassen die Sicht verschlechtern.
Du schreibst "Die Werteänderung als solche erklärt allerdings die Probleme die jetzt im Mittel- und Nahbereich entstehen." -> Was bedeutet das? Wird sich das mit der Zeit legen? Heute habe ich totale Nackenschmerzen durch die Haltung am PC. Würde mir Gläser wünschen, die den Fernbereich so abdecken wie die Impressiongläser aber einen besseren Nah- Mittelbereich haben.

Würden sich meine beschriebenen Probleme durch das Seiko Neo minimieren oder macht es keinen großen Unterschied? Soweit ich weiss, haben meine alten Gläser eine Innenprogression. Wäre es da ratsam weiterhin dabei zu bleiben oder macht auch dies keinen Unterschied?

Gruß
Tommily
h
herrdelling
Beiträge: 1575
Registriert: Freitag 7. Dezember 2007, 21:55

Re: Wechsel Gleitsichtgläser von Seiko nach Rodenstock

Beitrag von herrdelling »

eine Gleitsichtbrille ist bei deinem Nahzusatz niemals eine optimale Brille für die Bildschirmarbeit, egal welcher Glashersteller liefert.

Du schaust beim Blick auf den Monitor relativ weit oben durch die Brille. Dort befindet sich aber die Korrektur für die Ferne!!! Der Monitor steht aber im erweiterten Nahbereich, der Zwischenbereich deiner Brille, folglich nimmst du den Kopf automatisch etwas in den Nacken, was deine Nachkenschmerzen erklärt.

Optimal ist bei intensiver Bildschirmtätigkeit immer nur eine spezielle Bildschirmarbeitsplatzbrille, die alle Gegebenheiten deiner Tätigkeiten, und Anordnungen des Arbeitsplatzes berücksichtigt!!
m
mitch
Beiträge: 610
Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 13:01

Re: Wechsel Gleitsichtgläser von Seiko nach Rodenstock

Beitrag von mitch »

Hallo Tommily,
die alten Gleitsichtgläser hatten im Fernbereich Werte, die Du inzwischen für den Bildschirmabstand brauchst, waren daher aber in der Ferne nicht mehr passend (also unscharf). Darum hatte diese Werteänderung zwar eine Verbesserung der Sicht in der Ferne zur Folge, macht das Sehen am Bildschirm aber unkomfortabler, weil der gesamte Nahbereich des Glases tiefer rutscht.
Sowohl mit Rodenstock-Impression als auch mit Seiko-Neo kann man die Bereiche für den Computer individuell komfortabler gestalten, allerdings auf Kosten des Sehkomforts in der Ferne. Wie bei einem System: Drehst Du an einem Rädchen, veränderst Du auch an anderen Stellen etwas (übrigens sind beide Gläser "innenprogressiv", ein Wechsel bringt wahrscheinlich nix).
Im Prinzip hat mein Vorredner recht: Den höchsten Sehkomfort am Arbeitsplatz wirst Du mit einer speziellen Bildschirmgleitsichtbrille erreichen, die dann allerdings nur für diese Tätigkeit geeignet ist - also nix mehr mit Autofahren etc. Stell Dir vor Du hast nur ein Paar Schuhe mit denen Du alles machst: Ins Büro gehen, Einkaufen, Joggen, ins Schwimmbad gehen - funktioniert, aber beim Joggen sind Laufschuhe besser, im Schwimmbad Badelatschen..!

Eine >Eingewöhnung< würde also bedeuten, dass Du Dich mit der unkomfortablen Kopfhaltung am PC auf Dauer arrangierst. Die Ideallösung: Eine "Allround-Gleitsichtbrille", Schwerpunkt Ferne, damit auch bei seitlichen Blickbewegungen in der Ferne das Sehen scharf ist. Der Nahbereich eignet sich dann nur für kurze Blicke in die Straßenkarte/Preisschilder/Handy etc. und eine spezielle Bildschirmgleitsichtbrille, Schwerpunkt Nähe, für das Büro - also Brillenwechsel.
Die berühmte "Eier-legende-Woll-Milch-Sau" wird es wohl auch hier leider nicht geben.... :|
S
Sterner
Beiträge: 21
Registriert: Samstag 26. Januar 2008, 13:42

Re: Wechsel Gleitsichtgläser von Seiko nach Rodenstock

Beitrag von Sterner »

Also wenn ich das als Laie richtig deute:

1 Gleitsichtbrille für die Ferne und zusätzlich
1 Gleitsichtbrille für den PC (und Lesen?) und ggf. zusätzlich
1 Lesebrille

Lies -sofern noch nicht geschehen- Dir mal meinen Forenbeitrag "Gleitsichtglas und es wird nicht besser" durch, da wird Einiges deutlich. :roll:
T
Tommily
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 10:42

Re: Wechsel Gleitsichtgläser von Seiko nach Rodenstock

Beitrag von Tommily »

Danke nochmal an Euch alle für die Ratschläge!

@Mitch: kannst Du mir einen Vorschlag für diese "Allround-Gleitsichtbrille" mit Schwerpunkt für die Ferne und die spezielle Bildschirmgleitsichtbrille machen?
Welcher Hersteller und welches Glas eigenen sich da am besten? Gibt es sonst noch was dabei zu beachten?

Gruß
Tommily
m
mitch
Beiträge: 610
Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 13:01

Re: Wechsel Gleitsichtgläser von Seiko nach Rodenstock

Beitrag von mitch »

...das Rodenstock Impression Freesign lässt sich hervorragend als Gleitsichtglas Schwerpunkt Ferne individuell gestalten. Alternativ könnte man auch überlegen hier ein einfacheres Glas zu nehmen, den Nahzusatz etwas abzuschwächen (Vorschlag. Add. 1,75) und das ganze 2 mm tiefer einzuschleifen. Das würde Kosten sparen, hätte aber einen unkomfortableren Mittel- und Nahbereich zur Folge.
Für die Bildschirmbrille kommt es darauf an, wie weit Du durch das Glas scharf sehen möchtest. Grundregel: Je weiter, desto schmaler das Blickfeld. Es wird aber immer besser sein als jetzt. Für scharfe Raumsicht (2-4m) gäbe es von Rodenstock das Nexyma 80 oder Impression 80, oder von Seiko das P1 Indoor. Für reine Bildschirmentfernung (bis ca. 70/80cm) von Rodenstock das Nexyma 40/Impression 40 und von Seiko das P1 Computer.
Antworten