Wie werden die Werte für Varilux Physio f 360° ermittelt?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
G
Gitti
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag 9. November 2008, 20:06

Wie werden die Werte für Varilux Physio f 360° ermittelt?

Beitrag von Gitti »

Hallo,

kann mir jemand sagen, wann (vor oder nach Fertigstellung der Brille) und auf welche Weise die Werte einer Varilux Physio f 360° berechnet werden.

Nach mehreren Fehlversuchen mit Varilux definity Gläsern (einmal war das Glas fehlerhaft und beim zweiten Male lag ein Einschleiffehler vor) habe ich mich für das Physio 360° entschlossen.

Meine Augenwerte wurden nochmal überprüft, dann wurde auch der Puppillenabstand mit einem Rohr in das ich hineinsehen mußte ermittelt. Mit diesem Rohr hat man dann auch den Abstand von meinen Augen zur Fassung ermittelt. Danach wurde mit diesen Werten die Gläser bestellt.
Als die Gläser beim Optiker ankamen überprüfte man nochmal ob die Fassung optisch richtig sitzt.
Dann wurden die Gläser in das Brillengestell eingearbeitet.

Als man mir nun die fertige Brille aufsetzte konnte ich nur unscharf sehen. Ich habe dann die Brillengläser nach unten gebogen, was die Sicht verbesserte. Da kam der Optiker auf die Idee, den Mittelsteg zwischen den beiden Gläsern durch einen schmaleren Steg auszutauschen. Danach war die Sicht besser aber noch nicht gut. Auch weiß ich auch nicht, wie man Werte wie Vorneigungswinkel, Fassungsscheibenwinkel usw. feststellen kann.

Es wundert mich doch sehr, daß mir eine solche Brille aufgesetzt wird und danach der Mittelsteg ausgetauscht wird damit ich besser sehen kann. Ich dachte die Vorgehensweise müßte umgekehrt sein.

Gruß Gitti
M
Miosis
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 22:59

Re: Wie werden die Werte für Varilux Physio f 360° ermittelt?

Beitrag von Miosis »

Hallo Gitti!

Tut mir leid, dass es anscheinend diesmal wieder nicht funktioniert.
Für dieses Glas sollten alle Angaben genau gemessen werden. Das kann manuell geschehen oder aber mit einer Art Videosystem. Von einem Rohr hab ich noch nichts gehört, aber da hat ja jeder seine eigenen Utensilien.

Was heißt denn "Gläser verbiegen"? Anheben, Brille kippen oder Gläser hoch oder runter biegen?
Tut mir leid, aber da kann etwas nicht stimmen.
Wieso kann der Steg nachträglich ausgetauscht werden? Das würde ja die vorhergehenden und aufwendigen Messungen in Frage stellen.

Kannst Du nicht einfach mal einen anderen Optiker aufsuchen, um diesen dann mal zu bitten die Gläser und deren Zentrierung
zu überprüfen?

Gruß, Miosis
G
Gitti
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag 9. November 2008, 20:06

Re: Wie werden die Werte für Varilux Physio f 360° ermittelt?

Beitrag von Gitti »

Hallo Miosis,

unter Gläser nach unten biegen meine ich: Ich nehme das Glas jeweils in die rechte und linke Hand und und biege sie mit einer Rechtsdrehung nach unten. Dies ist möglich weil ich eine Lindberg-Fassung habe, sie ist sehr biegsam.

Nachdem der Optiker den kleineren Mittelsteg eingebaut hatte, konnte ich die Buchstaben ja erkennen. Deshalb hatte ich mich freiwillig angeboten, die Gläser auszuprobieren. Da aber das Ergebnis nicht zufriedenstellend war, wollte ich die Gläser zurückbringen. Es war mit meinem Optiker so abgesprochen.

Als ich jedoch mit der Brille ankam, war der Chef des Optikers anwesend. Er schaltete sich ein, nahm die Brille schaute sie sich an, bog hier und da irgendwas zurecht, malte Kreise auf die Brille, setzte sich vor mich, und ließ mich in seine Augen schauen. Dann sagte er, daß alles richtig sei. Dann fragte er mich wie ich meine Brille tragen möchte (also wo genau sie auf der Nase sitzen soll) und paßte sie so an, daß sie nicht mehr hin und her rutschen kann.
Er ließ mich dann durch die Testbrille sehen, mit der ich ja wirklich gut sehen kann. Danach durch meine neue Brille. Da konnte ich den Text nur verschommen sehen. Er meinte dann, daß ich keine Gleitsichtbrille vertragen würde. Meine Augen würden den Sichtkanal nicht richtig treffen.
Ich solle die Brille mal ein paar Wochen tragen, es könnte sein daß ich dann besser damit zurechtkomme. Danach können wir sie immer noch zur Prüfung einschicken. Dann könne er mir aber keine Gleitsichtbrille mehr anfertigen. So was hätte er ja noch nie gesehen, daß eine Brille 3 Mal zurückgeschickt wird. Ich antwortete ihm, daß es nicht meine Schuld war, daß die beiden anderen Brillen Fehler aufwiesen. Dies wurde ja von Essilor bestätigt. Daraufhin sagte er, daß er sich mit Essilor in Verbindung setzen würde, daß so was nicht sein dürfe. Danach nahm er alle Unterlagen an sich und sagte zu mir, wenn sie nun irgendwas haben, wenden sie sich direkt an mich.

Nach dieser Vorstellung muß ich davon ausgehen, daß die Zentrierung stimmt. Kann ich aber davon ausgehen, daß die Brille nach meinen Anforderungen geschliffen wurde? Kann ein anderer Optiker dies prüfen? Oder kann dies nur Essilor?

Irgendwie habe ich das Gefühl, daß mir ein normales Physio-Glas als Physio-F-360° verkauft wird.

Gruß Gitti
Antworten