Hallo Kai, habe Deinen Beitrag heute erst gelesen. Und möchte Dir auch darauf antworten.
Die Zeiten ändern sich nun einmal, das WWW hat nun einmal immer mehr an Bedeutung gewonnen, sei es als Kommunikationsmittel allgemein oder auch um seine Waren zu verkaufen bzw. zu kaufen. Und auch an Dir ist es nicht spurlos vorbei gegangen, denn sonst wäre Dein Beitrag hier nicht zu finden.
Ich möchte jetzt mal meine Meinung dazu nicht allein auf Optiker beschränken, obwohl auch bei einem Onlineoptiker im Hintergrund Optiker arbeiten müssen, was durch eine Werkstatt ermöglicht wird, um die Gläser z.B zu fertigen.Es gibt in allen Sparten überall gute und weniger gute Verkäufer bzw. Fachleute, welche entweder Ihre Geschäfte online, konventionell oder beidseitig betreiben.
Auch werden und brauchen Optiker, bei welchen man eine Anpassung oder Reparatur ausführen dies in der Regel nicht umsonst machen, es sei denn es handelt sich um einen Garatantie oder Kulanzfall.
Leute, jammert nie wieder über Arbeitslosigkeit in Deutschland, unterstützt die armen Kollegen im Ausland und lasst euch nicht entmutigen. Wir bekommen irgendwie die Arbeitslosenquote schon wieder hoch.
Auch dürfte Dir nicht entgangen sein , dass sich seid der Einführung der EU einiges, auch Arbeitsmarktmäßig geändert hat. Meinst Du etwa Optiker sind die Einzigsten, welche davon betroffen sind oder waren? Ich nenne nur mal das Thema Fördergelder vom Staat, damit man die z.B ein Werk für welches die Förderbindefrist ausläuft schließen kann und dann dort eine Neues baut, wo man wieder in einen neuen Fördertopf langen kann um eigentlich nicht neue Arbeitsplätze zu schaffen, sondern diese zu verschieben und gleichzeitig in dem neuen Werk auch noch billig die bestehen bereits geförderten Maschinen mit den neuen Fördergeldern kauf .....naja usw. Hat im übrigen nicht einen Optiker aus unserer Gegend interessiert, das damals über 300 Leute ihre Arbeit verloren haben.
Auch arbeiten viele Ausländer in Deutschland, genauso wie viele Deutsche im Ausland arbeiten, besonders in den EU Staaten ist dies ja keine große Hürde mehr.
Und es gibt auch jede Menge deutscher Onlineoptiker. Allerdings mit einem habe ich gar nicht so gute Erfahrung gemacht, welcher komischerweise genau nach einem Jahr noch einmal den Rechnungsbetrag abbuchte. Ich holte das Geld zwar sofort zurück ( somit kein Schaden) und fragte bei dem Optiker an , wie das passieren konnte. Fehler können ja passieren, aber was mir mehr aufstiess, dass man nicht einmal eine Antwort bzw. Entschuldigung dafür bekam.
Ich kann Dir zwar nicht sagen was andere beruflich machen, aber zu mir regulär 40 h Stunden Woche, bei denen es oft nicht bleibt und wer Familie hat weiss , das es damit nicht getan ist. Auch dies ist z.B ein Kriterium , warum ich immer gern auf das Internet zurück greife.
Billiger ist wenn man online kauft bei weiten nicht alles, im Gegenteil in anderen Sparten habe ich die Beobachtung gemacht, dass es sich umkehrt.
Auch ist es ja wohl nicht so, dass sich die Vor Ort Optiker keinerlei Konkurrenz liefern, jede Woche liest man hier in der Tageszeitung, Prospekten usw. von irgendwelchen Angeboten, bis 75 % teilweise , aktuell wieder 50% Angebote und 0% Finanzierung.
Allein in der Innenstadt ( welche nicht sehr groß ist ) , weiss ich 8 Optikerfilialen, was ja wohl auch Konkurrenz ist. Und als ich damals die Brille für mich kaufte, das Gestell hatte ich mir bereis bei Giarre ausgesucht, war dieses zu der Zeit bei nicht einem der Optiker verfügbar, dies war damals die Entscheidung für meinen ersten Kauf, das Gestell bei Giarre selbst zu kaufen. Das dieses dann noch deutlich günstiger war, erfuhr ich erst im Nachhinein von dem Optiker, bei welchem ich mir dann die Gläser machen lies.
Deine Kritik an der Übersetzung ist berechtigt, allerdings nicht in Bezug auf deren seriösität. Meine Kundenbetreuerin beim letzten Kauf war im übrigen eine Deutsche. Die erste eine Italienerin mit guten deutsch Kenntnissen. Und der Fehler welcher mir unterlaufen war , lag nicht an der Internetseite, bzw. dessen Übersetzung , sondern war ein Schusselfehler von mir gewesen.
Mich würde mal interessieren was ihr so beruflich macht... schade, daß man Brötchen nicht Online kaufen kann.
Da liegst Du falsch, auch dies hält Einzug.
http://www.backstube-saarland.de/
Die Wenigstens dürften daran Interesse haben , das irgendwer seinen Job oder seine Existenzgrundlage verliert ausser die Konkurrenz ansich, unabhängig davon , wo sie Ihren Arbeits -Verkaufsschwerpunkt haben.
Auch Eure Kunden müssen sich eben Ihr Geld mehr oder weniger schwer verdienen. Und das der Preis sicher für jemanden ein Hauptkriterium ist , der eine Familie ernähren muss und vielleicht ein Einkommen an unterer Grenze hat, ist ja wohl nachvollziehbar.