Randlose Brille Astigmatismus

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
j
jambo
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 15. März 2008, 22:44

Randlose Brille Astigmatismus

Beitrag von jambo »

Hallo Zusammen,

ich habe seit kurzem eine neue Brille und seit heute mit dieser ein Problem.
Mich hat die Art und Weise gestört, wie mein Optiker die Gläser in die Brille eingesetzt hat.
Also beschloss ich wieder hin zu fahren und mich zu erkundigen, was man gegen die aktuelle Position der Gläser unternehmen könnte. Ich habe eine randlose Brille und die Gläser waren leicht schräg (1 - 2 mm) zum äusseren Rand nach oben eingefasst - wenn man das da noch so sagen kann, da es ja eigentlich keine Fassung mehr gibt. Das hatte den berühmten Schmetterlingseffekt, der mir persönlich optisch garnicht gefällt. Ich wollte, dass die Gläser flacher sitzen, also quasi horizontal gerade erscheinen. Der Optiker meinte also: Kein Problem, das können wir biegen. Jetzt sieht die Brille zwar super aus, da die Gläser jetzt gerade sitzen und nicht mehr schräg, aber ich habe den Eindruck, dass jetzt die Zylinder meiner Hornhautverkrümmung nicht mehr stimmen. Bevor der Optiker zu biegen begann, habe ich ihn noch darauf hingewiesen und gefragt, ob man das bei Hornhautverkrümmung überhaupt so einfach machen kann. Er meinte ja und eine kleine Winkelveränderung sei kein Problem. Da ich kein Optiker bin, habe ich ihm natürlich erst mal geglaubt, auch wenn ich ein komisches Gefühl hatte, als ich die Brille nach dem Biegen wieder aufgesetzt habe. Der Optiker meinte das sei normal und würde nach kurzer Zeit wieder verschwinden.

Mir erschien die Sicht nicht mehr so klar wie vorher. Als ich wieder zu Hause war, habe ich es ausprobiert und siehe da, wenn ich ein Auge geschlossen halte und das entsprechende glas vor dem offenen Auge wieder in die Position drehe in der es vor dem biegen war, sehe ich deutlich schärfer und nicht mehr verschwommen. Das kann ich bei beiden Augen nachvollziehen.

Liegt das am verschobenen Zylinder durch das leichte drehen des Glases vor meinem Auge durch das Biegen der Brille, oder liegt es tatsächlich an der Gewöhnungsphase?

Es gibt doch auch Kontaktlinsen für Astigmatismus, die sich automatisch einpendeln und auch nur in einer Position wirklich "funktionieren", oder?
Hat der Optiker mit seiner Aussage recht, oder war die Biege Nummer vollkommen daneben und es müssten neue Gläser angefertigt werden um die neue Positionierung in der Brille durchführen zu können?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar, da ich keine Lust habe auf folgen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder auch "nur" eine verschlechterte Sicht.

Danke!
h
herrdelling
Beiträge: 1575
Registriert: Freitag 7. Dezember 2007, 21:55

Re: Randlose Brille Astigmatismus

Beitrag von herrdelling »

war die brille im unverglasten zustand auch schon mit diesem "schmetterlingseffekt"???
wenn ja, gab es dann zuvor ein kommunikationsproblem zwischen dir und dem ausführenden kollegen!! er hat die korrekturgläser dann anhand des musters eingebaut, was du dann wohl nicht wolltest.

das spätere "zurückbiegen" der gläser ist im zweifel halt kontraproduktiv, weil sehr wohl die achslage des korrigierenden zylinderglases geändert wird, auf beiden augen, gegeneinander. dies führt, je nach stärke des zylinders, immer zu einer mehr oder weniger auffälligen änderung des seheindruckes (anarmorphotische verzeichnung) und oder zu einer verschlechterung der sehschärfe!!!
j
jambo
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 15. März 2008, 22:44

Re: Randlose Brille Astigmatismus

Beitrag von jambo »

Hallo,

erst mal vielen Dank für die Antwort, die ich mir eigentlich schon dachte.
Das ursprüngliche Muster hatte diesen Schmetterlingeffekt im Glas, da das Glas schräg eingebaut wurde. Dann habe ich mir eine Musterverglasung machen lassen, von der ich in Erinnerung habe, dass diese dann - auf meinen Hinweis - diesen Effekt nicht mehr hatte. Das Glas wurde auch noch etwas verbreitert, da das Muster zu schmal war.

Als ich die Brille aufgesetzt habe, viel mir sofort wieder dieser Effekt auf. Warum auch immer. Hier gab es wohl tatsächlich ein Kommunikationsproblem. Ob das nun an mir lag oder dem Optiker, will ich jetzt nicht mehr eingschätzen. Klar ist jedoch, dass ich mehrfach auf den Schmetterlingseffekt hingewiesen habe und betont habe, dass ich das NICHT will. Es handelt sich dabei übrigens um eine Lindberg Brille, die alleine schon nicht ganz günstig war.

Ändern kann man das jetzt ohnehin nicht mehr. Bleibt die Frage der Lösung.
Aus meiner Sicht kann ich mit dem Schmetterlingseffekt nicht leben, schlechter sehen will ich aber auch nicht, durch ein Biegen der Brille in die "richtige" Form.
Mir fällt schon heute auf, dass ich einen Druck auf den Augen habe und relativ schnell ermüde, wenn ich z.B. angestrengt auf den Bildschirm blicke. Das kann so nicht bleiben.

Für mich bleibt also nur eine Lösung, nämlich der von mir gewollte Einbau der Gläser.
Die Gläser müssten dafür wohl neu angefertigt und somit getauscht werden. Was wäre eine faire Lösung?
Der Optiker müsste wohl die Zeiss Gläser selbst bezahlen, wenn ich auf Kulanz pochen würde. Andererseits will ich auch nicht nochmal 500€ für ein Paar Gläser hinblättern aufgrund eines Kommunikationsproblems!
Was kostet so ein Glas im EK, bzw was wäre eine faire 50 - 50 Lösung. Ich wäre für einen korrekten Sitz durchaus bereit bis max 50€ pro Glas zu bezahlen. Wäre das viel, oder wenig. Sprich reicht auch ein Angebot von 25€pro Glas an den Optiker, oder wäre das eine durchaus unfaire Lösung?
Oder ist das Pochen auf Kulanz auch in Ordnung, da der Optiker die Gläser bei Zeiss ohnehin reklamieren könnte??

Danke für die Hilfe!
h
herrdelling
Beiträge: 1575
Registriert: Freitag 7. Dezember 2007, 21:55

Re: Randlose Brille Astigmatismus

Beitrag von herrdelling »

beim Glashersteller reklamieren wird wohl nicht gehen, weil da ja eindeutig die Grundlage des Mangels an der Sache, sprich den Gläsern fehlt.

Versuch in einem vernünftigen Gespräch auf das Missverständnis hinzuweisen, Fehler können ja nun mal passieren!!

Ich würde meinem Kunden halt anbieten, die Gläser in die gewünschte Form zu tauschen, weil ich ihn als positiven Kunden behalten möchte. Muß man halt in den sauren Apfel beißen, wenn man im Beratungsgespräch den Kundenwunsch nicht versteht!! :wink:
j
jambo
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 15. März 2008, 22:44

Re: Randlose Brille Astigmatismus

Beitrag von jambo »

Super, Vielen Dank für die Tipps.
Antworten