Seite 1 von 7

Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 09:10
von optimist_de
Hallo Allerseits,

die Pupillendistanz soll einer der wichtigsten Parameter bei Einarbeitung der Gläser sein.

Könnt ihr mir bitte sagen, wie genau dieser Parameter bestimmt wird oder wie groß die Toleranz bei der Einarbeitung ist?
Wie stabil wäre die Reproduzierbarkeit der PD-Messung ??

Gruß
optimist_de

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 09:45
von prüflingsprüfer
optimist_de hat geschrieben:Hallo Allerseits,

die Pupillendistanz soll einer der wichtigsten Parameter bei Einarbeitung der Gläser sein.

Könnt ihr mir bitte sagen, wie genau dieser Parameter bestimmt wird oder wie groß die Toleranz bei der Einarbeitung ist?
Dafür gibt es mittlerweile nach der RAL eine ISO-Norm, welche über den Beuth-Verlag zu erhalten ist.
Aus urheberrechtlichen Gründen darf ich als ö.b.u.v. SV die nicht so einfach hier einstellen.
Die Toleranz hängt von der Glastärke ab.


Wie stabil wäre die Reproduzierbarkeit der PD-Messung ??
Sehr stabil - wenn die Messung ordentlich und sorgfältig durchgeführt wird (Mensch und Maschine).

Gruß
optimist_de

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 09:57
von optimist_de
Danke schön für die schnelle Antwort!!

Meine Werte sind ca. R: -6.5 und L: -4.25.

Bei letzten drei Refraktionen wurden mir folgende PD-Werte ermittelt:

1. R: 35.4 / L: 34.4
1. R: 34.5 / L: 35.0
1. R: 34.0 / L: 35.5

Sind die Abweichungen normal (Messtoleranz) ?

Gruß
optimist_de

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 11:15
von prüflingsprüfer
optimist_de hat geschrieben:Danke schön für die schnelle Antwort!!

Meine Werte sind ca. R: -6.5 und L: -4.25.

Bei letzten drei Refraktionen (beim gleichen Optiker unter identischen Bedingungen ? oder verschiedene Meßpersonen in unterschiedlichen Läden mit unterschiedlichen Geräten bei unterschiedlichen Lichtbedingungen zu unterschiedlichen Tageszeiten bei
identischer körperlicher Verfassung? (Pupillenweite?)
wurden mir folgende PD-Werte ermittelt:

1. R: 35.4 / L: 34.4 = 69,9
1. R: 34.5 / L: 35.0 = 69,5
1. R: 34.0 / L: 35.5 = 69,5

das ist also eine Abweichung von max. 4/10 mm ? richtig ?

Das ist bei deinen ca.-Glaswerten exakt genug - jeder Anzeichenstift / Anzeichenpunkt eines SBMG ist fast schon dicker -
absolut in Ordnung.


Sind die Abweichungen normal (Messtoleranz) ?
ja, das würde ich nicht mal eine Abweichung nennen....

Sitzt die Brille immer absolut gleich auf der Nase ? Eher nicht, also fallen 4/10 eher nicht ins Gewicht.
Ganze Heerscharen haben schon im DIN/ISO-Ausschuß über Toleranzen diskutiert....


Gruß
optimist_de

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 11:27
von optimist_de
prüflingsprüfer hat geschrieben:Sind die Abweichungen normal (Messtoleranz) ?
ja, das würde ich nicht mal eine Abweichung nennen....
Danke, dann bin ich ein wenig beruhigt :)

Was mich aber bei meinen Werten stört, sind die Unterschiede bei den einzelnen Werten Rechts/Links.
Die fallen da schon ein wenig gewichtiger aus .. :(

Gruß
optimist_de

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 11:31
von Michel B.
optimist_de hat geschrieben:
prüflingsprüfer hat geschrieben:Sind die Abweichungen normal (Messtoleranz) ?
ja, das würde ich nicht mal eine Abweichung nennen....
Danke, dann bin ich ein wenig beruhigt :)

Was mich aber bei meinen Werten stört, sind die Unterschiede bei den einzelnen Werten Rechts/Links.
Die fallen da schon ein wenig gewichtiger aus .. :(

Gruß
optimist_de
Man dreht ja auch mal etwas den Kopf und guckt nicht immer starr in der selben Position!
Der Mensch lebt halt 8)

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 12:08
von vidi
Michel B. hat geschrieben:
optimist_de hat geschrieben:
prüflingsprüfer hat geschrieben:Sind die Abweichungen normal (Messtoleranz) ?
ja, das würde ich nicht mal eine Abweichung nennen....
Danke, dann bin ich ein wenig beruhigt :)

Was mich aber bei meinen Werten stört, sind die Unterschiede bei den einzelnen Werten Rechts/Links.
Die fallen da schon ein wenig gewichtiger aus .. :(

Gruß
optimist_de
Man dreht ja auch mal etwas den Kopf und guckt nicht immer starr in der selben Position!
Der Mensch lebt halt 8)
Und jede Brille sitzt anders. Deshalb muss man diese Daten für jede Fassung neu ermitteln.

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 12:12
von Distel
optimist_de hat geschrieben: Was mich aber bei meinen Werten stört, sind die Unterschiede bei den einzelnen Werten Rechts/Links.
Falls die Messung mit verschiedenen Brillen durchgeführt wurden, erklärt es die Abweichung.
Oft ist die Nase nicht symetrisch und die Auflagezonen der Brillen unterscheiden sich, die Position auf der Nase variiert bei unterschiedlichen Fassungen :arrow: unterschiedliche Halb-PD.

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 12:13
von Michel B.
Distel hat geschrieben:
optimist_de hat geschrieben: Was mich aber bei meinen Werten stört, sind die Unterschiede bei den einzelnen Werten Rechts/Links.
Falls die Messung mit verschiedenen Brillen durchgeführt wurden, erklärt es die Abweichung.
Oft ist die Nase nicht symetrisch und die Auflagezonen der Brillen unterscheiden sich, die Position auf der Nase variiert bei unterschiedlichen Fassungen :arrow: unterschiedliche Halb-PD.
oh, hatte es so verstanden, dass es drei Messungen mit der selben Fassung sei....

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 12:45
von prüflingsprüfer
Michel B. hat geschrieben:oh, hatte es so verstanden, dass es drei Messungen mit der selben Fassung sei....
auch ne Möglichkeit...

Ich bin erst mal von reinen PD-messungen mit unterschiedlichen Pupillometern und PD-Linealen oder
gar Foto-Zentriergeräten ausgegangen....

Dann sind die 4/10 ja fast gar keine Rede mehr...

...und wenn man die unterschiedlichen Ca.-Dpt.-Werte R/L anguckt, womöglich unterschiedlich
(doch) konvergiert.... und von dem latenten Schielen sprachen wir gar nicht....

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 12:56
von optimist_de
Danke für die vielen Antworten!!

Die Messungen wurden in Abstand von 2 - 3 Monaten bei drei verschiedenen AO ohne Fassung durchgeführt.
Es wurden unterschiedlichen Messgeräte benutz ( das eine sah wie ein Fernglas aus, bei zwei anderen hat man Videosysteme benuzt ).

Gruß
optimist_de

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 13:12
von benkhoff
optimist_de hat geschrieben:Die Messungen wurden in Abstand von 2 - 3 Monaten bei drei verschiedenen AO ohne Fassung durchgeführt.
Es wurden unterschiedlichen Messgeräte benutz
wiue kommen Sie darauf, das mit UNTERSCHIEDLICHEN Messgeräten GLEICHE Ergebnisse erzielt werden? Wenn man zB ein Auto-Rennen mit einer Quarzuhr misst, mit einer mechanischen Uhr und mit einer Sanduhr, glauben Sie etwa, das dann exakt dieselben Zeiten gemessen werden??

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 13:18
von vidi
benkhoff hat geschrieben:
optimist_de hat geschrieben:Die Messungen wurden in Abstand von 2 - 3 Monaten bei drei verschiedenen AO ohne Fassung durchgeführt.
Es wurden unterschiedlichen Messgeräte benutz
wiue kommen Sie darauf, das mit UNTERSCHIEDLICHEN Messgeräten GLEICHE Ergebnisse erzielt werden? Wenn man zB ein Auto-Rennen mit einer Quarzuhr misst, mit einer mechanischen Uhr und mit einer Sanduhr, glauben Sie etwa, das dann exakt dieselben Zeiten gemessen werden??
Ich denke, das kann man nicht so vergleichen.
1 Meter bleibt 1 Meter egal ob ich das mit dem Zollstock, dem Maßband oder per Laser messe.

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 13:21
von ronja
Hallo,

ich dachte, solche Geräte werden geeicht?
Wenn ja, gibt es wohl diese Meßtoleranz. Aber große Abweichungen dürften doch dann auch gar nicht auftreten, egal ob ich das in Frankfurt, Berlin oder sonstwo bei welchem Optiker mit welchem Gerät auch immer messen lasse?
Und Schwierigkeiten dürfte doch keiner aufgrund einer solchen Messung haben, oder?
Es sei denn die Gläser sind dann nicht korrekt eingebaut?

LG,
ronja

Re: Pupillendistanz - Toleranz der Messung

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 13:22
von benkhoff
es gaht aber um zehntel Millimeter, und man kann keine reproduzierbare Ergebnisse bei unterschiedlichen Messgeräten(-verfahren) erwarten.
Bei demselben Messverfahren ist das allerdings möglich, bzw mit geringsten "Abweichungen" (meist nur 1 ZEHNTEL MILLIMETER, nicht Meter)... :wink: