Seite 1 von 4

wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 04:37
von hindenburg34
hallo,

die werte meiner noch aktuellen brille wurde mit einem scheitelbrechwertmesser ausgemessen.
kann ich davon ausgehen, dass diese genau/exakt sind?
der grund dafür ist, dass meine augen neu ausgemessen wurden und die werte besser sind, als die jetzigen der brille. deshalb hab ich neue gläser gekauft. aber wer weiß, ob das schreitelbrechwertmesser die genauen werte meiner brille erfasst hat. vllt wären neue gläser dann unnötig gewesen.

grüße

Re: wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 07:16
von wörterseh
hindenburg34 hat geschrieben:... und die werte besser sind, als die jetzigen der brille...
Damit hast Du die richtige Begründung für die neuen Glaser geliefert, egel wie mit dem SBM gemessen wurde!
Und: Diese Dinger sind sehr genau, wenn man sie richtig bedient.

Scherz:
Jetzt werde ich mir erst einmal mit meinem Scheitelbrechwertmesser die Butter auf's Brot streichen... :wink:

Re: wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 09:02
von prüflingsprüfer
[quote="wörterseh"].. Diese Dinger sind sehr genau, wenn man sie richtig bedient.
...
/quote]

genau so ist es !

Re: wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 09:41
von Traumtänzerin
wörterseh hat geschrieben:
hindenburg34 hat geschrieben:... und die werte besser sind, als die jetzigen der brille...
Damit hast Du die richtige Begründung für die neuen Glaser geliefert, egal wie mit dem SBM gemessen wurde!
wörterseh, diese Logik verstehe ich nicht! Verglichen mit den vom SBM gemessenen Werten, sind die Werte der neuen Brille geringer - da sind aber doch verschiedenen Konstellationen denkbar:

- Die SBM-Messung war korrekt - die Werte sind tatsächlich geringer geworden - neue Gläser gerechtfertigt.
- Die SBM-Messung war nicht korrekt, die ermittelten Werte sind zu hoch - die Werte der neuen Refraktion entsprechen denen der alten Brille - hindenburgs Befürchtungen gerechtfertigt.
- Die SBM-Messung war nicht korrekt, trotzdem entspricht die neue Refraktion nicht den Werten der alten Brille - neue Gläser gerechtfertigt.

Woher bist du so sicher, dass Fall 2 ausgeschlossen werden kann?

[quote="wörterseh"]Scherz:
Jetzt werde ich mir erst einmal mit meinem Scheitelbrechwertmesser die Butter auf's Brot streichen... :wink: [/quote]

Auch Scherz:
Kann das Teil eigentlich nach Gebrauch in die Spülmaschine oder muss man es von Hand reinigen?

Re: wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 09:48
von wörterseh
...wenn der neue Wert BESSER ist, gehe ich davon aus der TE sieht damit auch BESSER!
Reinigung von Hand!

Re: wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 10:19
von prüflingsprüfer
wenn ihr eine große Diskussion lostreten wollt, bitteschön :

Die Eingangsfrage ist, wie genau messen SBMG ?
("G" steht für "Gerät", den wir brauchen das Messer für was anderes...)
Die wurde richtig beantwortet mit "ja, die messen exakt"

Für falsche Messungen durch Handhabung, mangelnde Ausbildung, selbsterworbenes Wissen,
Verschwörungstheorien, mangelnde Wartung, tageszeitliche Schwankungen, Krankheiten und Gebrechen, etc...
und die daraus entsehenden Differenzen, das ist doch ein gans anderes Thema, oder ?

Re: wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 10:25
von Traumtänzerin
wörterseh hat geschrieben:...wenn der neue Wert BESSER ist, gehe ich davon aus der TE sieht damit auch BESSER!
Wenn der TE von der ausgemessenen Brille als der "noch aktuellen" Brille redet, heißt dass vermutlich, er hat die neue noch nicht. Also weiß man von der neuen nur, dass die Werte besser (also vermutlich die Gläser schwächer) sind. Dass er besser sieht, davon gehe ich genauso aus wie du, aber WISSEN können wir beide es nicht!

[quote="wörterseh"]Reinigung von Hand![/quote]
Dann bleibe ich zum Butterbrot-Schmieren doch lieber beim herkömmen Messer!
prüflingsprüfer hat geschrieben:Die wurde richtig beantwortet mit "ja, die messen exakt"

Re: wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 10:29
von Traumtänzerin
prüflingsprüfer hat geschrieben:wenn ihr eine große Diskussion lostreten wollt, bitteschön :

Die Eingangsfrage ist, wie genau messen SBMG ?
("G" steht für "Gerät", den wir brauchen das Messer für was anderes...)
Die wurde richtig beantwortet mit "ja, die messen exakt"
Sie wurde richtig beantwortet, jedoch mit einer - für mich - unlogischen Begründung! Aber meine Intelligenzdefizite, die mich daran hindern, dieser Logik folgen zu können, sind wohl auch ein anderes Thema!

Re: wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 10:41
von vidi
Wenn es sich im die alt/neu Werte im anderen Thread handelt, glaube ich kaum, dass man mit einem Scheitel so daneben liegen kann.
meine alte brille (bzw. die, die ich momentan noch anhabe) hat folgende werte (dieser test wurde damals nur mit nem computer gemacht, und nicht manuell):

rechts: -4,75 dioptrien
links: -4,25 (CYL: -0,50, 160°).

durch diese brille fällt es mir aber schwer zu sehen. also das sehen ist leicht unscharf und es strengt auch leicht an. habe diese brille aber schon seit 3 jahren, weil ich kein geld für eine neue hatte, bzw. für gläser.

nun habe ich neue werte ausrechnen lassen und folgende werte sind dabei rausgefunden worden (wurde manuell gemacht, besser schlechter test):

rechts: -4,25 (CYL: -0,75, 14°)
links: -3,75 (CYL: -1,00, 167°)

Re: wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 14:24
von Spezi
vidi hat geschrieben:Wenn es sich im die alt/neu Werte im anderen Thread handelt, glaube ich kaum, dass man mit einem Scheitel so daneben liegen kann.
meine alte brille (bzw. die, die ich momentan noch anhabe) hat folgende werte (dieser test wurde damals nur mit nem computer gemacht, und nicht manuell):

rechts: -4,75 dioptrien
links: -4,25 (CYL: -0,50, 160°).

durch diese brille fällt es mir aber schwer zu sehen. also das sehen ist leicht unscharf und es strengt auch leicht an. habe diese brille aber schon seit 3 jahren, weil ich kein geld für eine neue hatte, bzw. für gläser.

nun habe ich neue werte ausrechnen lassen und folgende werte sind dabei rausgefunden worden (wurde manuell gemacht, besser schlechter test):

rechts: -4,25 (CYL: -0,75, 14°)
links: -3,75 (CYL: -1,00, 167°)
Er trägt ja auch torische Kontaktlinsen!!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :roll:

Re: wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 14:31
von tangata_whenua
prüflingsprüfer hat geschrieben:wenn ihr eine große Diskussion lostreten wollt, bitteschön :

Die Eingangsfrage ist, wie genau messen SBMG ?
("G" steht für "Gerät", den wir brauchen das Messer für was anderes...)
Die wurde richtig beantwortet mit "ja, die messen exakt"

Für falsche Messungen durch Handhabung, mangelnde Ausbildung, selbsterworbenes Wissen,
Verschwörungstheorien, mangelnde Wartung, tageszeitliche Schwankungen, Krankheiten und Gebrechen, etc...
und die daraus entsehenden Differenzen, das ist doch ein gans anderes Thema, oder ?
vergiss bitte nicht die Mondphase

Re: wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 15:06
von Saibaba
Aaaarghhh!!!!! :mrgreen:

Re: wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 16:31
von prüflingsprüfer
tangata_whenua hat geschrieben:
prüflingsprüfer hat geschrieben:wenn ihr eine große Diskussion lostreten wollt, bitteschön :

Die Eingangsfrage ist, wie genau messen SBMG ?
("G" steht für "Gerät", den wir brauchen das Messer für was anderes...)
Die wurde richtig beantwortet mit "ja, die messen exakt"

Für falsche Messungen durch Handhabung, mangelnde Ausbildung, selbsterworbenes Wissen,
Verschwörungstheorien, mangelnde Wartung, tageszeitliche Schwankungen, Krankheiten und Gebrechen, etc...
und die daraus entsehenden Differenzen, das ist doch ein gans anderes Thema, oder ?
vergiss bitte nicht die Mondphase
die Aufzählung war latürnich nicht vollständig -
Ernährungsgewohnheiten, Medikamente, Nikotin z.B. auch undundundund...

@ Deimama gaaaaaaaans ruhig :lol:

Re: wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 16:38
von Michel B.
Ich finde auch das rechtsdrehende Brillengläser ungenauer zu vermessen sind als linksdrehende...
Habt ihr das noch nicht festgestellt ? :shock:

Re: wie exakt messen scheitelbrechwertmesser?

Verfasst: Montag 3. Februar 2014, 16:49
von brillentieger
Michel B. hat geschrieben:Ich finde auch das rechtsdrehende Brillengläser ungenauer zu vermessen sind als linksdrehende...
Habt ihr das noch nicht festgestellt ? :shock:
Aber nur in der Neumondphase! Bei Vollmond ist es bei uns genau andersrum!