LöweNRW hat geschrieben:
ich hatte gestern einen Werbeflyer eines Optikers aus dem Nachbarort im Briefkasten. Die neue revolutionäre Brillenglastechnik von Zeiss:
Deutlich mehr Sehkomfort - besseres Kontrastsehen - besseres Farbsehen und sogar besseres Nacht- und Dämmerungssehen.
Und das alles mit der i.Scription Technologie und dem Herzstück: das Augenmessgerät i.Profiler.
......mit dieser Technik arbeiten wir seit 2008 !
Auf den
i.Profiler würde ich nicht mehr verzichten wollen. Bei jeder Brillenglasbestimmung setzten wir dieses Augenmessgerät ein, da es ein ganze Menge Informationen über das zu vermessende Auge liefert.
In der Praxis recht nützlich, dass auch die Voreinstellungen geändert werden können, wenn es sich um Augen mit weniger transparenten Medien handelt. Ferner werden Daten zum Pupillenspiel ausgewiesen.....und vieles mehr.
Also ein gutes Augenmessgerät für viele objektiven Daten.
Spätestens im Anschluss an die Brillenglasbestimmung muss überlegt werden, ob es sinnvoll ist die i.Scriptiondaten für die Glasproduktion zu nutzen. In einigen Fällen kann es durchaus sinnvoll sein, es nicht zu machen.
Diese Sektion setzt voraus, dass sich der Anwender mit der Interpretation der Daten auskennt.
Die vom
i.Profiler gelieferten Daten können an Zeiss gesendet werden und fließen dann zusammen mit den Daten der Brillenglasbestimmung in die Fertigung der Brillengläser ein - den i.Scriptiongläsern.
Brillen mit i.Scription-Brillengläser ermöglichen Sehen in einer besonders guten Qualität, wenn auch alles andere perfekt umgesetzt wird.