Seite 1 von 2
Brechungsindex
Verfasst: Sonntag 18. August 2013, 10:13
von Mathias89
Guten Tag,
ich muss demnächst zum Optiker um mir eine neue Brille anfertigen zu lassen. Meine Dioptrienwerte sind beidseitig +4,5.
Zur Zeit habe ich eine Brille mit Brechungsindex von 1.67, die Gläser wirken aber recht dick und meine Augen sind etwas vergrößert.
Diesen Vergrößerungseffekt will ich bei der neuen Brille nicht nochmal haben. Ich möchte ein Vollrandgestell, was für Gläser bzw. auf was muss ich achten das ich nicht wieder mit den Gläsern auf die Klappe falle?
Re: Brechungsindex
Verfasst: Sonntag 18. August 2013, 11:29
von Spezi
Hallo,
1,67 und Vollrandfassung sind super, da wir Optiker das Glas schön dünn fertigen können!
Die Vergrößerung ist abhängig von der Mittendicke des Glases, sprich je größer die Fassung desto größer das benötigte Rohglas desto größer die Mittendicke und damit die Eigenvergrößerung!
Mein Tipp: Das Glas individuell für die Fassung fertigen, wenn es einen Vorteil bringt, damit erreichst du in der Kombination mit den gewünschten Vorgaben Index 1,67 und Vollrandfassung das beste Ergebniss.
Das kann aber nur ein Optiker vor Ort mit den genauen Zentrierdaten in Kombi mit der von dir gewünschten Fassung errechnen!
Grüße Spezi
Re: Brechungsindex
Verfasst: Sonntag 18. August 2013, 12:19
von Mathias89
Erstmal vielen Dank!
Also Brechungsindex von 1,74 wäre nicht besser?
Was für Kosten kommen da ca. auf mich zu für ein angepasstet Glas?
Re: Brechungsindex
Verfasst: Sonntag 18. August 2013, 12:35
von DI Michael Ponstein
Ca. 80-100 euro, nennt sich mdm oder optim, allerdings nur bei individueller fertigung moeglich, nIcht bei vorproduzierter ware
Re: Brechungsindex
Verfasst: Sonntag 18. August 2013, 19:46
von wörterseh
Wenn bei Deinem Wert und einem Index von 1.67 das Glas zu dick ist, dann ist Deine Fassung evtl zu groß gewählt. Bitte lass Dich diesbezüglich ausreichend beraten!
Normalerweise sollten die Gläser bei Deinen Werten "Modelmaße" aufweisen!
Zum höheren Index kann ich nicht wirklich raten, auch die Abbildungsfehler werden größer!
LG
Re: Brechungsindex
Verfasst: Montag 19. August 2013, 10:05
von benkhoff
finde 1.67er-Gläser bei diesen Werten auch ideal, was Preis/dünne Gläser angeht. Den Vergrößerungseffekt kann man nicht eliminieren, das ist nunmal Physik. Schließlich kann man auch den Verkleinerungseffekt von Minusgläsern nicht beseitigen, ist technisch/physikalisch einfach unmöglich. Ist ungefähr so wie: ich mag mind. 400PS im Auto, aber nicht diesen heftigen Beschleunigungseffekt, wenn ichs rechte Pedal durchtrete...

Re: Brechungsindex
Verfasst: Samstag 31. August 2013, 18:24
von Mathias89
Guten Tag,
Ich war die letzten Tage bei einigen Optikern, ich habe nach langem suchen einen sympathischen Optiker glaube ich gefunden.
Meine Werte haben sich etwas verändert:
L: +4.25 u. R: +3.75 (Werte sind in der Sehschule gemessen worden)
Zum Angebot:
Hoya 1.67 Nulux HVL das Paar für 363 €
Ist der Preis ok? Bin ich mit deh Gläsern gut beraten?
Re: Brechungsindex
Verfasst: Samstag 31. August 2013, 18:30
von Mathias89
Achja..Die Gläser sind reduziert, da der Laden Jubiläum feiert. Also Normalpreis liegt bei 438 €.
Re: Brechungsindex
Verfasst: Samstag 31. August 2013, 18:52
von Franz-P.S.
Wenn es inkl. mittendickenreduktion ist halte ich den Preis für angemessen. Gute Wahl!
Wichtig ist bei der Fassungswahl, das ein möglichst kleiner Durchmesser bestellt werden kann, dieser Parameter macht extrem viel für die dicke, das Gewicht und die Eigenvergrößerung aus.
Re: Brechungsindex
Verfasst: Samstag 31. August 2013, 20:31
von Mathias89
Mh da bin ich mir nicht sicher. ..
Re: Brechungsindex
Verfasst: Sonntag 1. September 2013, 05:22
von Mathias89
Ich werde Montag mal anfragen anfragen ob die Reduzierung inklusive ist. Ich werde ein Vollrandgestell wählen. Die Maße der Glashöhe sowie Breite werden ca. 31mm x 54mm betragen. Ich denke das geht in Ordnung!
Re: Brechungsindex
Verfasst: Sonntag 1. September 2013, 08:24
von Franz-P.S.
Ob das in Ordnung ist, hängt auch von deinem Augenabstand, der Durchblickshöhe und der glasform ab. Also unbedingt nochmal auf die Meinung des Optikers vor Ort achten, er kann aus Erfahrung sprechen.
Bei der Gelegenheit kann man klären ob die mittendickenreduzierung/Minimierung dabei ist, bzw. einen Vorteil bringt. Um das BESTmögliche
Ergebnis zu erzielen ist es evtl. erforderlich
Re: Brechungsindex
Verfasst: Sonntag 1. September 2013, 11:28
von Opterix
Solltest Du beiderseits wirklich nur rein sphärische Werte haben, also keinen Astigmatismus, dann bringt eine Mittendickenminimierung rein gar nichts; das wäre rausgeworfenes Geld.
In dem Fall hilft nur der kleinstmögliche Durchmesser und eine randscharfe Fertigung der Gläser.
Eine Mittendickenminimierung macht nur bei einem Astigmatismus (inversus) mit einer Achslage um die 90° (Minuszylinderschreibweise) Sinn.
Re: Brechungsindex
Verfasst: Sonntag 1. September 2013, 16:11
von benkhoff
und auf jeden Fall ist Hoya ein japanischer Qualitäts-Hersteller (mit Werken in Deutschland: Hamburg und M'Gladbach)

Re: Brechungsindex
Verfasst: Sonntag 1. September 2013, 16:58
von DI Michael Ponstein
benkhoff hat geschrieben:und auf jeden Fall ist Hoya ein japanischer Qualitäts-Hersteller (mit Werken in Deutschland: Hamburg und M'Gladbach)

Hoffentlich arbeiten die nicht mit dem fukushima wasser, und das meine ich nicht lustig!
