Seite 1 von 2
Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2013, 05:58
von Eric_S
Hallo,
ich habe jetzt seit einigen Wochen eine neue Brille, an welche ich mich offensichtlich noch nicht gewöhnt habe.
Zum einen entstehen an Kontrastkanten bunte Farbsäume und zum anderen stellen sich gerade im Nahbereich Dinge dar als ob man durch ein Fischauge guckt.

- verzeichnung und farbsaum.jpg (6.56 KiB) 7435 mal betrachtet
Bei der Verzeichnung habe ich das Gefühl mich langsam dran zu gewöhnen, aber die Farbsäume verschwinden nicht.
Woran kann das liegen?
Und was kann der Optiker dagegen unternehmen?
Es handelt sich bei den Gläsern um recht humane Werte (Einstärkengläser) eines Kurzsichtigen -2 bis -3.
Gruß Eric_S
Re: Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2013, 06:24
von Eric_S
F -2,5 / -2,75
H 18,5
Glas 6/ CH EI FBL SHC S65/00
Re: Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2013, 08:25
von Metzgermeister
Eric_S hat geschrieben:
Glas 6/ CH EI FBL SHC S65/00
Lass dir von der Kette mal die richtige Glasbezeichnung geben, weil mit dem internen Kürzel kann keiner was anfangen. Die sind nämlich dafür gemacht, das wir Optiker nicht wissen was für ein Glas verbaut wurde, es könnte ja sonst sein das der inhabergeführte Optiker sonst vllt. billiger wäre.
Gleich 2 Abbildungsfehler in einer Brille und das bei Einstärkengläsern bei diesen Werten. Lass mal die Zentrierung überprüfen.
Re: Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2013, 11:07
von optikgutachter
Das geht auch höflicher........., "dä Jung´kann ja nix dafür".....
Farbsäume entstehen bspw. bei zu hoch gewähltem Brechungsindex der Brillenlinsen.
Fachl. auch durch die Abbé-Zahl gekennzeichnet (je niedriger die Abbé-Zahl desto höher die Farbzerlegung = Farbsaumentstehung).
Die Verzeichnung deutet ggf. auf eine nicht vollständige Korrektion oder unsachgemäße Verarbeitung hin.
Alles sollte mal vom Optiker Deines Vertrauens kontrolliert werden: "Normal" ist das i.d.R. nicht.
Die Problembeschreibung haben wir jetzt genauer, jedoch helfen kann man Dir nur durch intensive Prüfung und Beratung (persönlich versteht sich).
Gruß optikgut8er
Re: Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2013, 14:19
von optikgutachter
Ich vergaß: Wie wurden denn die Zentrierdaten ermittelt ?
Gruß optikgut8er
Re: Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2013, 14:34
von prüflingsprüfer
welche Zentrierdaten ?
Was steht auf dem Kärtchen unten rechts ?
32,5 /32,5 oder was ?
wie wurden diese Daten ermittelt ?
Re: Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2013, 14:56
von Eric_S
33.5 / 32.5
Wahrscheinlich war ein fernglasartiges Handgerät für die Messung zuständig?!
Des weiteren hatte der Herr noch eine Art Schieblehre und hat alles auf der Brille markiert und von allen Seiten kontrolliert.
Über den Brechungsindex / btw. die Abbé- Zahl kann ich nichts sagen.
Nehmen wir mal an die Brille ist soweit im Sitz korrekt, rechnet mir das Gehirn die Verzerrungen/Farbsäume mit der Zeit selbstständig raus- und wie lange dauert so eine biologische Anpassung für gewöhnlich?
Gruß Eric_S
Re: Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2013, 15:17
von Metzgermeister
Die anatomische Anpassung wird so lange durchgeführt bis sie passt.
Ne mal Spaß beiseite, das kann je nach Kopfform, Fassungsmaterial und können des Optikers unterschiedlich lange dauern. Sicherlich kann man aber sagen, das es mit Brille aufsetzen und zurechtschieben nicht getan ist, da muss schon noch an den Bügelenden, Nasenpad, etc. noch gebogen werden das es passt.
Sprich die Bügelenden und Nasenpad/Nasenauflage sollten dann parallel zur entsprechenden Kopfform verlaufen zusätzlich muss die Fassung richtig inkliniert (vorgeneigt) sein. Dadurch ergibt sich dann eine bestimmte Position, welche die Brille vor deinen Augen einnimmt. Nun kann der Fassungsscheibenwinkel, die PD, der HSA und die Höhe ermittelt werden.
Ob du dich an die Farbsäume/Verzeichnungen gewöhnst kann sein, muss aber nicht. Ich würde lieber eine Brille ohne selbige Fehler tragen.
Gruß
Re: Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2013, 09:31
von optikgutachter
Eric_S hat geschrieben:33.5 / 32.5
Wahrscheinlich war ein fernglasartiges Handgerät für die Messung zuständig?!
Des weiteren hatte der Herr noch eine Art Schieblehre und hat alles auf der Brille markiert und von allen Seiten kontrolliert.
Über den Brechungsindex / btw. die Abbé- Zahl kann ich nichts sagen.
Nehmen wir mal an die Brille ist soweit im Sitz korrekt, rechnet mir das Gehirn die Verzerrungen/Farbsäume mit der Zeit selbstständig raus- und wie lange dauert so eine biologische Anpassung für gewöhnlich?
Gruß Eric_S
Grundsätzlich wird die Fassung zuerst angepasst, dann werden die Zentrierdaten ermittelt. Immer !
Deine "biologische Anpassung" ist wohl eher ein zwangsweises ungewöhnen auf mit Anstrengungsbeschwerden "gutes" Sehen.
Wenn Du Dir das angewöhnst (physiologische Retousche) hast Du bei der nächsten Brille i.d.R. wieder Probleme.
Warum sollen wir verstehen, daß das normal ist ?
Gehe bitte zu Deinem Augenoptiker und kläre das mit ihm !
Oder ist das eine Brille aus dem Internet ?
Gruß optikgutachter
Re: Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2013, 16:19
von Eric_S
Hallo,
nein, die Brille ist nicht aus dem Internet. War die letzten Tage schön öfters da, weil ich mir dort auch gleich neuen Kontaktlinsen empfehlen lasse. Es ist auch kein Gestellt für Null Euro, oder Gläser die aus Böden einer Bierflasche hergestellt wurden.

Es scheint aber darauf hinauszulaufenen das an der Sehhilfe kein weitere Optimierungen vorgenommen werden/können.
Selbstverständlich kenne ich mich nicht aus und kann daher die Argumentation, wie z.B eine große Brille neige zu solchen Fehlern, nichts entgegensetzten.
Gruß Eric
Re: Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2013, 16:30
von Metzgermeister
Aber da wir leider nicht wissen um was für ein Glas es sich handelt, ob richtig refraktioniert, angepasst und zentriert wurde, können wir dir leider nicht richtig helfen. (wäre quasi Glaskugel-Hokuspokus

)
Die einzige Optimierung bei solch einer "fehlerhaften" Brille ist der Umtausch. Klingt zwar hart, aber allem Anschein nach ist die Brille nicht richtig angepasst und oder zentriert worden.
Und da es ja keine Null(-tarif) Fassung war hast ja sicherlich Geld liegen lassen, da wäre es mir als Schwabe schon zu viel für etwas nicht funktionsfähiges oder mangelhaftes Geld zu zahlen, aber ich denke da geht es dem Rest des Landes genauso.
Mein Tipp:
Unzufriedenheitsgarantie, Geld zurück und einen anderen Optiker aufsuchen, wenn das mit den Abbildungsfehlern nicht korrigiert wird.
Gruß aus dem sonnigen München
Re: Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2013, 16:34
von Eric_S
Am Samstag schlage ich dort erneut auf, welche Fragen sollte ich dann im Gepäck haben?
Brechindex
Abbé Zahl
genaue Glasbezeichnung
...
..
.
Wie müssen die Daten aufbereitet sein, dass auch andere Optiker damit was anfangen können?
Gruß Fabian
Re: Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2013, 17:05
von Metzgermeister
Eric_S hat geschrieben:Am Samstag schlage ich dort erneut auf, welche Fragen sollte ich dann im Gepäck haben?
Brechindex
Abbé Zahl
genaue Glasbezeichnung
...
..
.
Wie müssen die Daten aufbereitet sein, dass auch andere Optiker damit was anfangen können?
Gruß Fabian
Bei den Gläsern: Glashersteller, Glastyp (liefert Brechungsindex und Abbé-Zahl), Entspiegelung.
Zur Zentrierung: Dein Optiker soll Einschleifhöhe, PD, HSA (Refraktion und Brille/Bestellung), Fassungsscheibenwinkel und die Vorneigung überprüfen.
Verlange mindestens einen Gesellen (3 Jahre Lehre), besser noch einen Meister/Dipl.Ing/Bachelor (3 Jahre Lehre + Studium). Finger weg von sog. Fachverkäufern (4-8 Wochen Schulung) die können nix.
Gruß
Re: Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2013, 17:10
von prüflingsprüfer
Metzgermeister hat geschrieben:...Finger weg von sog. Fachverkäufern (4-8 Wochen Schulung) die können nix.
korrigiere - ...
die können zu wenig
(den Rest gelöscht)
Re: Farbsäume / Verzeichnung
Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2013, 17:33
von Onkel Bob
bachelor? hm? sind das immer die mit den rosen?...
