Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
N
Nordics
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 12. April 2013, 10:41

Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von Nordics »

Hallo liebe Optiker :)

Ich stehe mal wieder vor der Wahl mir eine Brille zu kaufen.
Meine letzte Brille ist schon etwas in die Jahre gekommen und auch heute sind, so nennt ihr sie, immer mehr "Filialisten" aufgekommen. Von dem Gedanken eine Brille bei "MeisterSpick" zu kaufen, bin ich ab, alleine aufgrund der Tatsache, dass dort wer auch immer an meiner Brille arbeitet und man die Qualität nicht kennt bzw. die Kenntnisse der Mitarbeiter beurteilen kann. (objektiv natürlich)

Nun habe ich zwei ortsansässige Geschäfte besucht. Einen mittelständischen Optiker mit Tradition, inhabergeführt, und einen Filialisten, EyesAnd... - mit dem Ergebnis, dass ich bei dem mittelständischen Optiker einen Preis von 390 EUR für die Bille (1,67er Gläser (Hersteller habe ich mir leider nicht sagen lassen, sie hatte nur so einen Katalog und ich habe nicht raufgeschaut, 100 EUR Gestell)), zahlen soll, bei EaM nur 90 EUR, natürlich mit Noname Gestell - er würde mir aber auch die EaM Gläser in beliebige Gestelle einbauen, sofern das ginge. (der Optiker von EaM ist gemeint)

Ich sprach die Optikerin dann auf EaM an und diese meinte, dass die Gläser dort in Ordnung wären, sie würde sie auch verkaufen können, aber der Unterschied sei, dass EaM eher auf Masse geht und der handelsübliche Optiker halt nur alle 3-4 Jahre eine Brille pro Kunden verkauft und daher höhere Preise nehmen müsse.

Für mich klingt das, vereinfacht, so: Die Gläser sind gleich gut, die Gestelle sind oft NoName, aber günstiger ist EaM, weil sie hoffen, dass du bald wiederkommst und nochmal kaufst bzw. gleich mehrere nimmst.

Der MA von EaM meinte dann zu mir, dass die Glaskosten derart gering seien, alles Lagergläser, dass sich das für EaM ohne Probleme rechne.

Nun steh ich wie der Ochs' vorm Berg. Natürlich weiß ich, dass man nichts geschenkt bekommt und man nur das bekommt, was man zahlt. Natürlich will ich für gute Leistung zahlen und Frau Optikerin soll auch ein paar Kröten bei über haben. Sowohl bei EaM, als auch beim "Optiker" haben mich Optikermeister bedient. Ich möchte nur nicht zuviel bezahlen, so dass dann 80% meines Geldes als Marge enden, obgleich es für mich bedeutend günstiger und ohne größere Qualitätseinbußen ginge.

Deshalb die Frage: Was macht den Unterschied aus? Service bekomme ich bei beiden anscheinend das identische. Und nur fürs Markengestell einen Aufpreis von 300 EUR zu zahlen (bei 100 EUR Gestellpreis), finde ich...merkwürdig. Für mich baut sich hier eine große Wand voller Fragezeichen auf!

Hilfe! :shock:
w
wörterseh
Beiträge: 7535
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2012, 15:01
Wohnort: Kärnten♡Koroška

Re: Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von wörterseh »

Ich kann die Aussagen der Optikerin? nicht nachvollziehen und nicht bestätigen! Hier im Süden gibt es, soweit ich weiß, E& M nicht, aber sein "guter" Ruf hat es bis hierher geschafft! :lol:
LG
wörterseh
Wer sich mit einem Idioten streitet beweist das es gerade zwei davon gibt!
R
Robin
Beiträge: 2374
Registriert: Freitag 6. November 2009, 10:42

Re: Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von Robin »

soweit dürften die beiden Angebote kaum vergleichbar sein.
Zuletzt geändert von Robin am Donnerstag 16. März 2017, 12:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von prüflingsprüfer »

Vorteil von E&M ist natürlich, kauf doch gleich zwei Brillen oder drei (das ist nicht ernst gemeint),
dann wird es noch viel billiger (das ist ernst gemeint).

Ähnliche bzw. gleiche wie von E&M verwendeten Produkte kann auch jedes inhabergeführte Fachgeschäft zu diesem Preis anbieten,
das ist nicht das Problem.

Die Frage ist, ob man wissend, was bei diesen Preisen dort verbaut wird und wie es wo unter welchen Bedingungen produziert
wird, noch ruhigen Gewissens und mit viel Freude aufsetzt, aber das ist jedem seine Sache.

Anderes Thema:
Ich muß nur immer wieder schmunzeln, da werden die Leute Veganer, weil sie gegen Tiere als Lebensmittel sind.
Zeitgleich wird im Netz jeder Sch. bestellt, da spielt dann die Ökobilanz (bedenkt mal die Fracht aus Asien ) oder
was der Produzent / Arbeiter / Wanderarbeiter ohne Zuhause verdient und wie er haust oder der Umweltschutz
eigentlich eine untergeordnete Rolle.
Benutzeravatar
Snipera
Beiträge: 2919
Registriert: Montag 6. Dezember 2010, 09:18
Wohnort: Niederösterreich / Weinviertel / Mistelbach
Kontaktdaten:

Re: Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von Snipera »

Bevor es im Thema untergeht:
Also der Verdacht, es würde eine höhere Kalkulation geben, weil der Brillenkauf nur alle 3-4 Jahre erfolgt ist schlicht und einfach Blödsinn!!!
Vermutlich ist das falsch rübergekommen oder die Kollegin (?) hat etwas anderes gemeint.
N
Nordics
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 12. April 2013, 10:41

Re: Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von Nordics »

prüflingsprüfer hat geschrieben: Die Frage ist, ob man wissend, was bei diesen Preisen dort verbaut wird und wie es wo unter welchen Bedingungen produziert wird, noch ruhigen Gewissens und mit viel Freude aufsetzt, aber das ist jedem seine Sache.

Anderes Thema:
Ich muß nur immer wieder schmunzeln, da werden die Leute Veganer, weil sie gegen Tiere als Lebensmittel sind.
Zeitgleich wird im Netz jeder Sch. bestellt, da spielt dann die Ökobilanz (bedenkt mal die Fracht aus Asien ) oder
was der Produzent / Arbeiter / Wanderarbeiter ohne Zuhause verdient und wie er haust oder der Umweltschutz
eigentlich eine untergeordnete Rolle.
Huhu - wenn es ums "ethische" geht - dann darf ich auch kein Handy, keine Klamotten, kein Auto und keinen Strom mehr kaufen ;-) Ich konnte die qualitative Seite halt nicht betrachten - daher vielen danke (ernstgemeint! ;)) für eure Antworten bisher :)
Benutzeravatar
Metzgermeister
Beiträge: 1161
Registriert: Mittwoch 15. August 2012, 15:33
Wohnort: Königreich Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von Metzgermeister »

PP hättest du nich mal n Interview mit mer Zeitung bezüglich E&M?
Gottes schönste Gabe ist und bleibt der SCHWABE, denn Gullstrand ist kein BADeort :D

„Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul, ash nazg thrakatulûk agh burzum-ishi krimpatul“
T
Traumtänzerin
Beiträge: 3962
Registriert: Freitag 23. September 2011, 19:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von Traumtänzerin »

Robin hat geschrieben:Bei E&M werden in der Regel nur 1.6er-Gläser aus Fernost angeboten (also keine 1.67er, wie von dem inhabergeführten Optiker). Bei den Fassungen handelt es sich inder Regel entweder um einfachste(billigste) Ware oder um Auslaufmodelle (Ersatzteile???). Insoweit dürften die beiden Angebote kaum vergleichbar sein.
Ich habe mich vor gut einem Jahr mal bei e&m erkundigt, ich wollte damals gern Gläser mit Index 1,74 haben. Es ist aber dort nicht möglich, sich den Brechungsindex auszusuchen, er wird durch den Computer vorgegeben - ich hätte trotz -10 im stärksten Hautpschnitt keine Chance auf 1,74 gehabt, auch nicht gegen Aufpreis.

Ich persönlich fand auch, dass die Fassungen alle gleich billig aussahen - aber das mag Geschmackssache sein. Mich haben sie jedenfalls nicht überzeugt.
"Nicht jeder der träumen und tanzen kann ist ein TRAUMTÄNZER :mrgreen:"... (c) by Klaus Nerlich

I want it all, I want it all, I want it all - and I want it NOW! (und wenn das nicht klappt: Time is on my side...)
M
Martin Oppenheim
Beiträge: 788
Registriert: Montag 7. November 2011, 14:28
Kontaktdaten:

Re: Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von Martin Oppenheim »

Eine vergleichbare Brille die Du bei E&M beschreibst kostet bei mir sogar statt 90 € nur 69 €.... Ich biete diese Gläser aber nur auf Nachfrage an weil ich von deren Qualität nicht viel halte....

Für ein Paar (asphärische) 1.67-Kunststoffgläser inkl. Beschichtungen solltest Du schon wenigstens etwa 250 € in die Hand nehmen.

Ansonsten freue Dich über Deine günstige E&M-Brille und guck sie Dir noch einmal in etwa drei bis sechs Monaten genau an.... vor allem die Farbbeschichtung an der Fassung und die Oberfläche des "gehärteten" Brillenglases...

P.S. Ich hatte vor kurzem einen Kunden, der einige Monate E&M-Mitarbeiter war. Dort wurde ihm innerhalb weniger Wochen Beratung, Werkstattarbeit und Augenglasbestimmung(!) beigebracht und er wurde nach diesem Crash-Kurs auf echte Kunden losgelassen.... Vielleicht war ich ja einfach schwer von Begriff wenn ich zum Erlernen dieser Tätigkeiten mich jahrelang mit Ausbildung und Meisterkurs aufgehalten habe...
N
Nordics
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 12. April 2013, 10:41

Re: Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von Nordics »

Martin Oppenheim hat geschrieben: Ansonsten freue Dich über Deine günstige E&M-Brille und guck sie Dir noch einmal in etwa drei bis sechs Monaten genau an.... vor allem die Farbbeschichtung an der Fassung und die Oberfläche des "gehärteten" Brillenglases...

Hey Martin! Das war ja auch nicht als Angriff auf eure Zunft gemeint, sondern nur als Frage eines "dummen" Verbrauchers :)
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von prüflingsprüfer »

Martin Oppenheim hat geschrieben:Vielleicht war ich ja einfach schwer von Begriff wenn ich zum Erlernen dieser Tätigkeiten mich jahrelang mit Ausbildung und Meisterkurs aufgehalten habe...

du bist halt ein Franke.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
(Scherz aus)


Nein, nein, du hast schon Recht.
M
Martin Oppenheim
Beiträge: 788
Registriert: Montag 7. November 2011, 14:28
Kontaktdaten:

Re: Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von Martin Oppenheim »

Nordics hat geschrieben:
Martin Oppenheim hat geschrieben: Ansonsten freue Dich über Deine günstige E&M-Brille und guck sie Dir noch einmal in etwa drei bis sechs Monaten genau an.... vor allem die Farbbeschichtung an der Fassung und die Oberfläche des "gehärteten" Brillenglases...

Hey Martin! Das war ja auch nicht als Angriff auf eure Zunft gemeint, sondern nur als Frage eines "dummen" Verbrauchers :)
Ich hielt es weder für einen Angriff noch für eine dumme Frage.... Ich habe solche Brillen ab und an in der Hand weil ich hier in Nürnberg und Fürth zwei Filialen von E&M in der Gegend habe und das ist einfach nur ein Erfahrungsbericht.... nicht mehr und nicht weniger...


@PP: :mrgreen:
T
Traumtänzerin
Beiträge: 3962
Registriert: Freitag 23. September 2011, 19:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von Traumtänzerin »

Martin Oppenheim hat geschrieben:P.S. Ich hatte vor kurzem einen Kunden, der einige Monate E&M-Mitarbeiter war. Dort wurde ihm innerhalb weniger Wochen Beratung, Werkstattarbeit und Augenglasbestimmung(!) beigebracht und er wurde nach diesem Crash-Kurs auf echte Kunden losgelassen.... Vielleicht war ich ja einfach schwer von Begriff wenn ich zum Erlernen dieser Tätigkeiten mich jahrelang mit Ausbildung und Meisterkurs aufgehalten habe...
So kam mir der, der mich damals "beraten" hat, auch vor. Er war wirklich sehr nett und freundlich, aber viel Ahnung schien er nicht zu haben. Aber auf so einen Crashkurs hätte ich auch mal Lust...
"Nicht jeder der träumen und tanzen kann ist ein TRAUMTÄNZER :mrgreen:"... (c) by Klaus Nerlich

I want it all, I want it all, I want it all - and I want it NOW! (und wenn das nicht klappt: Time is on my side...)
M
Martin Oppenheim
Beiträge: 788
Registriert: Montag 7. November 2011, 14:28
Kontaktdaten:

Re: Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von Martin Oppenheim »

Bewirb Dich doch mal dort... Der "Kollege" kommt aus dem schönen Mittelfranken durfte aber zur Einarbeitung mehrere Wochen nach Berlin inkl. Unterkunft und in die Optikwelt schnuppern... ansonsten gibt es auch noch die sowieso-Schulen (die Kollegen hier werden es ergänzen können, ich habe den Namen nicht behalten) die zum Fachberater Augenoptik ausbilden
Benutzeravatar
Metzgermeister
Beiträge: 1161
Registriert: Mittwoch 15. August 2012, 15:33
Wohnort: Königreich Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Mittelstand vs. Filiale - Qualitätsunterschiede?

Beitrag von Metzgermeister »

Also unterm Strich lernste beim Fachberater oder im E&M-Crashkurs nur wie man am Schnellsten Medizinprodukte ohne Kenntnisse verscherbeln kannst. Mit richtiger, kompetenter Augenoptik hat dies nichts zu tun. Die lernen weder richtig anatomisch anzupassen, noch wie man Brillen fertigt, weder das Refraktionieren, noch das Anpassen von Kontaktlinsen.
Mir Persönlich wären diese fachfremden Verkäufer zu riskant für meine Augen. Aber da diese Ketten ja nur auf Billig machen wollen, können sie dies nur wenn sie auf Qualität verzichten.

Als Sonnenbrillen-Verkäufer für nen verkaufsoffenen Sonntag sind se gut, denn da können se nich viel falsch machen.
Gottes schönste Gabe ist und bleibt der SCHWABE, denn Gullstrand ist kein BADeort :D

„Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul, ash nazg thrakatulûk agh burzum-ishi krimpatul“
Antworten