zur Bestellung im Netz...

Dieser Bereich ist für alle sichtbar.
w
wörterseh
Beiträge: 7535
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2012, 15:01
Wohnort: Kärnten♡Koroška

zur Bestellung im Netz...

Beitrag von wörterseh »

Diese Ichmöchteimliebennetzkaufenhelftmirdochbitte Fragen werden wohl immer mehr. Wäre es nicht möglich, einen Einstiegsbeitrag zu verfassen in dem über die Beratungsethik in diesem Forum informiert wird. Ich gewinne den Eindruck, daß manche Fragesteller gar nicht merken mit wem sie kommunizieren und es nicht sehr höflich ist hier solche Fragen zu stellen. "Ich bestelle im Netz, also lasse ich mich auch im Netz beraten..." Diese Fragesteller glauben, daß hier eine Beratungsstelle des Onlinehandels ist!
Macht so etwas Sinn? Ich denke, jeder Neuling könnte diese Info spätestens mit dem ersten Mail automatisch zugeschickt bekommen...

LG
wörterseh
Ich bin bewusst im öffentlichen Bereich geblieben, damit auch Meldungen der Nichtoptiker kommen...
Wer sich mit einem Idioten streitet beweist das es gerade zwei davon gibt!
Benutzeravatar
Metzgermeister
Beiträge: 1161
Registriert: Mittwoch 15. August 2012, 15:33
Wohnort: Königreich Württemberg
Kontaktdaten:

Re: zur Bestellung im Netz...

Beitrag von Metzgermeister »

Ich denke mal das diejenigen, die sich im Irrglauben befinden, das Internet könnte annähernd so etwas wie Qualität liefern relativ schnell entlarvt und abgefertigt werden. Das dies nicht die Beratungsstelle der MPG-Verscherbler ist, dürfte jedem spätestens beim durchlesen der anderen Freds klarwerden.

Falls dann einer wirklich mal Hilfe braucht, weil er mit seinem Online-Müll nicht zurecht kommt, wird diesem gerne geholfen und wir verweisen ihn ggf. an einen echten Augenoptiker.


Edit: Bitte nicht falsch verstehen, jedem Fragesteller wird ja hier gerne geholfen, nur sollten wir klar differnezieren zwischen echten Problemen und Problemen die durch den Onlinehandel verursacht wurden.
Zuletzt geändert von Metzgermeister am Dienstag 15. Januar 2013, 10:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gottes schönste Gabe ist und bleibt der SCHWABE, denn Gullstrand ist kein BADeort :D

„Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul, ash nazg thrakatulûk agh burzum-ishi krimpatul“
T
Traumtänzerin
Beiträge: 3962
Registriert: Freitag 23. September 2011, 19:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: zur Bestellung im Netz...

Beitrag von Traumtänzerin »

Ich finde die Idee nicht schlecht, z.B. in der Freischaltungsmail einige Sätze in dieser Richtung unterzubringen. Dann kann jeder selbst entscheiden, ob er
Metzgermeister hat geschrieben: relativ schnell entlarvt und abgefertigt werden
will.

Allerdings werden diejenigen, die zu bequem sind, sich vorher mal ein wenig mit dem Forum vertraut zu machen, wahrscheinlich auch die Begrüßungs-Mail nicht richtig lesen. Es wird also weiterhin genug Gelegenheit zum Abfertigen geben.

Auch sollte das Ganze höchstens als eine Art Warnhinweis formuliert werden, denn es ist ja gerade die Liberalität, die dieses Forum ausmacht, und diese Gelassenheit, die Herr Bernau an den Tag legt, indem er auch Beiträge, die hart an der Grenze sind, öffentlich stehen lässt. Diese Grundhaltung sollte auf keinen Fall durch zu viel Reglementierung verloren gehen.
"Nicht jeder der träumen und tanzen kann ist ein TRAUMTÄNZER :mrgreen:"... (c) by Klaus Nerlich

I want it all, I want it all, I want it all - and I want it NOW! (und wenn das nicht klappt: Time is on my side...)
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: zur Bestellung im Netz...

Beitrag von prüflingsprüfer »

gute Idee -

nach dem Motto: Hier werden Sie geholfen, aber Beratung zum Onlinekauf gibt es nicht.
l
lars56
Beiträge: 629
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2010, 01:02

Re: zur Bestellung im Netz...

Beitrag von lars56 »

prüflingsprüfer hat geschrieben:Hier werden Sie geholfen, aber Beratung zum Onlinekauf gibt es nicht.
So würde ich es mir vorstellen. Auch "Abraten" ist Beratung. Onlinekäufer nicht zu beachten oder gleich abzuwatschen, halte ich für falsch. Überall im Netz wird potentiellen Kunden weißgemacht, es gäbe die gleiche Qualität und Leistung, nur eben billiger. Dass das so nicht stimmt kann man nicht oft genug erwähnen.

Ich bin ja im Laden auch froh, wenn der Fertiglesehilfenkunde zu mir kommt, denn da habe ich die Möglichkeit, über Unterschiede zu informieren. Geht er gleich zu Lidl, habe ich diese Chance nicht.
w
wörterseh
Beiträge: 7535
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2012, 15:01
Wohnort: Kärnten♡Koroška

Re: zur Bestellung im Netz...

Beitrag von wörterseh »

lars56 hat geschrieben:
prüflingsprüfer hat geschrieben:Hier werden Sie geholfen, aber Beratung zum Onlinekauf gibt es nicht.
So würde ich es mir vorstellen. Auch "Abraten" ist Beratung. Onlinekäufer nicht zu beachten oder gleich abzuwatschen, halte ich für falsch. Überall im Netz wird potentiellen Kunden weißgemacht, es gäbe die gleiche Qualität und Leistung, nur eben billiger. Dass das so nicht stimmt kann man nicht oft genug erwähnen.

Ich bin ja im Laden auch froh, wenn der Fertiglesehilfenkunde zu mir kommt, denn da habe ich die Möglichkeit, über Unterschiede zu informieren. Geht er gleich zu Lidl, habe ich diese Chance nicht.
Da bin ich ganz bei Dir, es geht lediglich um die Information, daß hier nicht die Beratung für den Onlinehandel erfolgt. Es soll die "ferngehalten" die nur schnorren wollen, die " Ist mir egal was Du sagst, ich möchte nur Deinen Rat und dann im O Shop bestellen" User.Das es einige trotzdem versuchen werden steht außer Zweifel.
LG
wörterseh
Wer sich mit einem Idioten streitet beweist das es gerade zwei davon gibt!
l
lars56
Beiträge: 629
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2010, 01:02

Re: zur Bestellung im Netz...

Beitrag von lars56 »

@wörterseh: Unbelehrbare gibt´s -leider- überall und -nochmal leider- immer häufiger.

Hatte neulich eine junge und wirklich vernunftbegabte Dame im Laden. Die fand unsere Probelinsen für 20 € "ganz schön teuer". Das wir mit ihr fast eine Stunde zugebracht haben und das sowas Geld kostet, ging nur mit großer Anstrengung in ihr hübsches Köpfchen. Ich wär froh, wenn es hier gelänge, solches Verständnis auf breiterer Ebene zu wecken.
M
Mentalist

Re: zur Bestellung im Netz...

Beitrag von Mentalist »

warum soll man solchen Kunden die fragen nicht beantworten.
Nicht jeder Kunde der hier sein Fragen zum Onlinekauf stellt hat einen Kompetenten Kollegen in seiner Nähe an den er sich wenden kann, bei dem Preis-Leistungsverhältniss stimmt.

Wir wissen alle das es auch Regionen gibt in denen die Optikerkompetenz nicht perfekt ist,
in den Optiker noch Einstellung wie vor 50 Jahren haben und im Kittel rumlaufen.
Warum also den Kollegen helfen, und Ihnen helfen Kunden zu halten,

Die hier anwesenden sind gut , haben die richtige Einstellung, loben die Inhabergeführten Geschäfte weil sie hoffen das alle Kollegen so denken und arbeiten wie sie.
Überzuegen Kunden zum Tradi zu gehen und dort fällt der ein oder andere auf die Nase.

Es gibt ja auch Fälle in denene Kollegen wie wir Schuld daran sind das Kunden das Netzt mal ausprobieren. und dann wenden sich dieses eben an die Mitglieder des Forums hier weil Sie Hilfe erhoffen.

ich dachte erst man könnte eventuell unterschiede machen ob ein Kunde der eine Frage hat, die Möglichkeit hätte einen der anwesenden Kollegen aufzusuchen oder nicht. denn es muss ja nicht sein die "eigenen" Kunden dahingehend beraten werden, nur leider wüsste ich nicht wie man das fair gestallten kann. Vieleicht so eine Art Gutschein der hier fragenden und lesende Kunden motiviert zu den Anwesenden zu kommen.

Aber hier gibt man sich mühe Kunden zu beraten und zu helfen warum also nicht die Kunden dazu zu motivieren auch zu "uns" zu kommen. Aber kann er nicht zu einem der Anwesenden dann ist doch im Grunde egal ob er zu herbet meier, Mars, wenigmann oder mr kappes geht.
T
Traumtänzerin
Beiträge: 3962
Registriert: Freitag 23. September 2011, 19:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: zur Bestellung im Netz...

Beitrag von Traumtänzerin »

Ich finde, es ist nicht der Sinn dieses Forums, für die Kunden der Online-Optiker das Risiko, mit dem Kauf auf die Nase zu fallen, zu minimieren.

Dieses Risiko sollte jeder Kunde selber tragen, Informationsbeschaffung ist ja auch möglich, ohne sich direkt beraten zu lassen. Und dann hat man eben diesen Nervenkitzel: Werde ich wohl mit der bestellten Brille etwas anfangen können oder kann ich sie gleich wegwerfen/zurückschicken?

Es scheint sich ja herauszustellen, dass viele Kunden damit überfordert sind und gezieltere Ratschläge benötigen. Dafür wären dann aber wirklich die Online-Optiker zuständig und nicht dieses Forum - sollen die doch ein eigenes Forum eröffnen für solche Fälle oder aber eine Form der Zusammenarbeit mit Optikern vor Ort entwickeln, von der beide Seiten profitieren können und mit der die Optiker vor Ort womöglich auch Kunden zurückgewinnen können, wenn diese erst einmal die ausführliche persönliche Beratung (wieder) schätzen gelernt haben. Viele haben sich vielleicht lange nicht mehr in einen traditionellen Optikerladen hineingetraut, weil sie sich nicht in der Lage fühlten, das Preis-Leistungsverhältnis zu beurteilen und Angst hatten, sich hinterher über den Tisch gezogen zu fühlen.

Hier ist sicherlich eine gewisse Kreativität und auch Flexibilität von beiden Seiten vonnöten, genauso wie man sich in diesem Forum mit der Pauschalverurteilung der "fehlzentrierten Billigscherben" vom Internet-Optiker unter Umständen einen Bärendienst erweist.
"Nicht jeder der träumen und tanzen kann ist ein TRAUMTÄNZER :mrgreen:"... (c) by Klaus Nerlich

I want it all, I want it all, I want it all - and I want it NOW! (und wenn das nicht klappt: Time is on my side...)
Benutzeravatar
palmi
Beiträge: 2775
Registriert: Dienstag 29. Juni 2010, 14:11
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: zur Bestellung im Netz...

Beitrag von palmi »

Mentalist hat geschrieben:in den Optiker noch Einstellung wie vor 50 Jahren haben und im Kittel rumlaufen.
Warum also den Kollegen helfen, und Ihnen helfen Kunden zu halten,
Servus Mentalist,

nun muss ich dir aber leider mal widersprechen. Beispielsweise ist der Umgang mit einem Kittel durchaus heute auch noch angebracht, denn im Umgang mit Gefahrenstoffen, Medizinprodukten und eben der mechanischen und handwerklichen Tätigkeit in der Werkstatt ist ein entsprechende Arbeitskleidung empfehlenswert, theoretisch sogar Pflicht unter Umständen.
In Finnland hab ich beispielsweise eine Optiker-Kette gesehen, bei denen komplett noch im Verkauf Kittel getragen werden. Die Wertigkeit des Berufes nimmt dadurch weder ab noch empfinde ich es als fremd in der Augenoptik. Sicherlich zählen modische Aspekte heutzutage mehr als früher, dennoch ist es meiner Meinung nach nicht verkehrt Kittel in einem Betrieb zu haben. Kittel also deswegen mit den von dir geschrieben Attributen zu besetzen, halte ich für falsch.
Mentalist hat geschrieben:Aber hier gibt man sich mühe Kunden zu beraten und zu helfen warum also nicht die Kunden dazu zu motivieren auch zu "uns" zu kommen. Aber kann er nicht zu einem der Anwesenden dann ist doch im Grunde egal ob er zu herbet meier, Mars, wenigmann oder mr kappes geht.
Wenn ich das so richtig herauslese, dann glaubst du das wir in diesem Forum eine eventuelle Profiquelle sehen. Ich halte mal die Hand dafür ins Feuer, dass keiner der Kollegen hier versucht Profit aus diesem Forum zu ziehen, sondern wirklich die Liebe zum Beruf die Motivation für die Aktivität & Einträge ist.
"Du scheinst mir ja echt ne Blitzbirne zu sein!"... © by User
Benutzeravatar
Metzgermeister
Beiträge: 1161
Registriert: Mittwoch 15. August 2012, 15:33
Wohnort: Königreich Württemberg
Kontaktdaten:

Re: zur Bestellung im Netz...

Beitrag von Metzgermeister »

Uns wird in der FFA der Umgang mit dem Kittel sogar gelehrt. Allein im Bereich KL ist es ratsam einen solchen aus hygienischen Gründen zu tragen (Fluorescein, etc.).
Außerdem finde ich einen Kittel nicht verwerflich, schade das diese Tradition fast schon in Vergessenheit geraten ist. Im Verkauf würde ich ihn aber auch nicht tragen, aber für alles andere (Werkstatt, KL, Refra, usw.) schon.

Kann mir auch nicht vorstellen das hier einer auch nur ansatzweise Profit aus seiner Tätigkeit im Forum schlagen will.
Gottes schönste Gabe ist und bleibt der SCHWABE, denn Gullstrand ist kein BADeort :D

„Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul, ash nazg thrakatulûk agh burzum-ishi krimpatul“
Benutzeravatar
Snipera
Beiträge: 2920
Registriert: Montag 6. Dezember 2010, 09:18
Wohnort: Niederösterreich / Weinviertel / Mistelbach
Kontaktdaten:

Re: zur Bestellung im Netz...

Beitrag von Snipera »

Ich kann mich jetzt nur rein auf das österr. Arbeitnehmerschutzgesetz (ABNS-Gesetz) berufen, aber die ist ganz sicher mit eurer Norm ident.

Das Tragen eines Kittels in der Werkstätte bei deren Tätigkeiten ist GESETZ!!!
Beim Arbeiten am Handschleifstein ist sogar das Tragen eines Kopfschutzes GESETZ!

Gerne kann ich die Paragraphen heraussuchen wems interessiert.

Einfaches Beispiel:
Lehrling arbeitet am Handschleifstein. Jeder weiss, wie das Wasser und Glassplitter herumspritzen. Diese kommen nicht nur auf die Stirn, sondern auch in die Haare. Zu Mittag wird dann während dem Essen die Haare ein wenig zur Seite geschoben und die feinen Glassplitter landen am Teller, in der Suppe,...

Dass manche so schlampig sind und dass kein Bewusstsein dafür vorhanden ist, weil es nicht kontrolliert und abgestraft wird - ändert nichts an der Gesetzeslage.

Ich empfehle jeden einmal diese Gestze durchzulesen. Ich bin mir sicher, dass aufgrund der Betriebsblindheit viele vieles gar nicht mehr wissen:
- neue Gefahrensymbole, die ALLE bis 2015 in der Firma ausgetauscht werden müssen (Beschriftung am handlichen Spiritusfläschchen)
- jährliche Einschulung der Mitarbeiter an den Maschinen (kein Witz!)

wer kennt die Anforderungen des Arbeitskittels für die Augenoptik?
- der für die Gastronomie ist ungeeignet
- lang oder kurzarm
- mit/ohne Taschen
- eng anliegend oder locker
- wie hoch muss die Stoffdichte sein?
- mit oder ohne Ausschnitt?
-> ist alles im Gesetz geregelt!!!

Wenn es jemand wirklich nicht wissen sollte, so kann ich da gerne weiterhelfen. In diesem Bereich muss ich mich als Lehrlingsausbilder sehr genau auskennen!
Zuletzt geändert von Snipera am Mittwoch 16. Januar 2013, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: zur Bestellung im Netz...

Beitrag von prüflingsprüfer »

also die Stoffdichte von Optiker-Kitteln ?

fragt ihr das in den Prüfungen ab ?

oder fragt ihr ggf. nach der Einteilungsskala auf einem PD-Stab ?

"Wie weit sind die einzelnen Striche auf einem PD-Stab von einander entfernt ?"
Gegenfrage Prüfling: "die langen, die mittleren oder die kurzen?"
Benutzeravatar
Snipera
Beiträge: 2920
Registriert: Montag 6. Dezember 2010, 09:18
Wohnort: Niederösterreich / Weinviertel / Mistelbach
Kontaktdaten:

Re: zur Bestellung im Netz...

Beitrag von Snipera »

Bei der Gesellenprüfung wird das nicht gefragt, sehr wohl aber bei der Meisterprüfung.
Meister sind die zukünftigen Lehrlingsausbilder und die müssen das wissen - weil sie dafür verantwortlich sind.

Einmal das Gesetz durchgelesen und es ist alles klar und logisch. Eines der wenigen Gesetze die für mich logisch sind
T
Traumtänzerin
Beiträge: 3962
Registriert: Freitag 23. September 2011, 19:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: zur Bestellung im Netz...

Beitrag von Traumtänzerin »

Kopfschutz und Stoffdichte des Arbeitskittels klingt für mein Empfinden schon ziemlich extrem - gelten diese Vorschriften denn tatsächlich auch in Deutschland?
"Nicht jeder der träumen und tanzen kann ist ein TRAUMTÄNZER :mrgreen:"... (c) by Klaus Nerlich

I want it all, I want it all, I want it all - and I want it NOW! (und wenn das nicht klappt: Time is on my side...)
Antworten