Moin moin sunsnoozer,
erstmal Servus hier im Forum und danke für den netten Einleitungssatz

Ich geh mal direkt auf deine Fragen ein:
1. Hätte ich Anspruch auf volle Kostenerstattung?
Ein ganz klares Jain!
Unsere Augen sind
keine starren Kameras, die unabhängig von Blutversorgung und Stoffwechsel des Körpers arbeiten. Sie sind genauso abhängig von Schwankungen wie andere Organe und Gewebestrukturen auch. Dies kann auch zu Schwankungen in der Sehleistung und Dioptrienstärke führen, deswegen ist es zu einem späteren Zeitpunkt immer sehr schwierig zu beweisen, dass die damalige Sehstärke nicht korrekt war. Also selbst mit Rechtsanspruch ist das immer eine Gradwanderung. Aber genaueres können dir unsere Gutachter in diesem Forum erzählen, was die Rechtslage dazu betrifft.
-> Generell ist schon mal ein schöner Schritt, dass dir die zweite Kollegin kulanter entgegen kommen möchte. Je nachdem, kannst du vielleicht auf Nachdruck auch eine noch kulantere Handhabung "durchsetzen".
2. Kann eine solche Wellness-/Buisenessbrille auch für den Alltag (Autofahren etc.) genutzt werden?
Auch hier wieder ein klares Jain!
Wir benötigen dafür die genauen Glastyp-Angaben, denn es gibt auf dem augenoptischen Markt eine riesige Auswahl an Produkten und ebenso Produktbezeichnungen, die nicht geschützt sind und deswegen sich erheblich unterscheiden können. Ich könnte jede Lesebrille als Wellness-Brille anpreißen, für den Straßenverkehr ist sie aber nicht zu gelassen. Trotzdem entspannt sie die Augen und sorgt so für den "Wellness-Faktor".
Speziell Businessbrille sind eigentlich nicht für den Straßenverkehr ausgelegt, aber eben auch hier, ist das Produkt entscheidend.
-> Produktbezeichnung notwendig!
3. Wäre eine Gleitsichtbrille die bessere Alternative?
Kann sein, muss aber nicht.
Mhh, ja, entschuldige, dass ich so 50/50 Antworten gebe, aber es ist ohne nähere Angaben zu deinen Dioptrien-Werten nochmals schwieriger, dir da eine Empfehlung auszusprechen oder nicht. Gleitsichtbrillen haben viele Vorteile, aber nicht jeder benötigt diese im Alltag. Wenn jemand gerne ohne Brille liest (mit Kurzsichtigkeit) und sonst keine Probleme im Alltag trotz "Alterssichtigkeit" hat, dann soll er dies auch gerne weiter tun und er bekommt von mir auch keine Gleitsichtbrille.
Die Gleitsichtbrille hat natürlich den Vorteil, dass man sie frühmorgens aufsetzen kann und für die alltäglichen Dinge sehr gut anwenden kann und dadurch seinen Augen einiges an Arbeit abnimmt. Beispiel: Autofahren mit scharfer Tacho- und Navi-Anzeige. Beim Einkaufen kann man die Brille auflassen und problemlos Preisschilder lesen. Emails checken am Computer oder andere Office-arbeiten bis zu einem gewissen Maß.
-> solche Dinge erfüllt eine Gleitsichtbrille sehr gut, sie kann aber auch an ihre Grenze stoßen, wenn es zum Beispiel wie bei dir um langes Arbeiten am PC-Arbeitsplatz kommt. Es kann sein, dass du dank sehr guter Anpassung und Gläser mit einer Gleitsichtbrille perfekt lange am PC-Arbeitsplatz "wüten" kannst, du kannst aber speziell auch dort mit der Gleitsichtbrille Probleme bekommen und verlangst nach einer auf diesen Bereich optimierten Brille
4. Das damalige Angebot (ein Glas umsonst) kam mir bei einem entsprechenden Preisvergleich mit anderen "Discount-Optikern" wie Fielmann und Apollo relativ teuer vor, gibt es hier so grosse Unterschiede (1,67er Glas)?
Es gibt riesige Unterschiede und generell solltest du dich fragen: wie geht das?
Wenn ich riesig Werbung machen würde, ein Glas geschenkt und so weiter und sofort, dann würde ich den entsprechenden Preis auch vorher gut kalkulieren und das auf das andere Glas bzw. Fassung draufschlagen... logisch oder? Und nicht anders funktioniert diese Art von Werbung.