Seite 1 von 1

Visuelle Wahrnehmung

Verfasst: Montag 28. Mai 2012, 21:41
von Dakine
Hallo!

Ich habe mal noch eine allgemeine Frage. :) Ich wusste nicht in welches Forum es gehört, deshalb schreibe ich es mal hier rein.

Kann mir jemand folgendes Phänomen erklären:

Wenn ich mit beidseitig offenen Augen in die Ferne schaue und meinen Finger nach vorne halte in das Blickfeld, sehe ich vom Bildeindruck ja zwei Finger. Das linke Auge sieht den rechten Finger und das rechte Auge den linken Finger. Deshalb die zwei Bilder. Wenn ich den Finger aber länger so halte und mich weiterhin aber auf die Ferne konzentriere, dann passiert es, dass die zwei Finger nicht ganz stark zu sehen sind und immer mal verschwindet ein Finger und dann taucht er wieder auf und dann verschwindet auch mal der andere Finger.

Ich würde gerne verstehen, was das bedeutet! Kann mir jemand die Zusammenhänge erklären? Versuchen die Augen zu fusionieren oder warum verschwindet ein Bild?

Danke und viele Grüße!

Re: Visuelle Wahrnehmung

Verfasst: Montag 28. Mai 2012, 21:51
von brillentieger
Das Phänomen ist unser räumliches Sehen.
Beim Blick in die Ferne ist jeder Gegenstand in der Nähe doppelt zu sehen.
Das Gehirn hat nun gelernt diese Doppelbilder in Entfernungen umhzurechnen.
Das Du jetzt Deinen Finger mal eher einfach wahrnimmst und dann wieder doppelt hat damit zu tun, das dein Gehirn mit der Umrechnung überfordert ist.
Dies ist aber auch völlig normal

Re: Visuelle Wahrnehmung

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2012, 18:50
von Dakine
Danke für Ihre Antwort!

So richtig verstehen tue ich das aber nicht. Was bedeutet es, dass das Gehirn gelernt hat Doppelbilder in Entfernungen umzurechnen? Also wie ich es verstanden habe,  fusionieren die Augen dort, wo man hinsieht und wenn ich in die Ferne schaue, sehe ich dort ja nur ein Bild. Und die zwei Bilder vom Finger sehe ich indirekt, deshalb doppelt, jedes Auge sieht ein Bild. Wenn ich die Finger fixieren würde, würde ich ein Bild sehen, weil es zur Fusionierung kommt und der Hintergrund würde doppelt erscheinen. Mir erschliesst sich nur nicht, warum eines der zwei Bilder verschwindet. Was bedeutet Überforderung des Gehirns? Es kann sich nicht entscheiden, welches Bild es sehen will? Spielt hier denn auch das Führungsauge eine Rolle? Das Bild des Führungsauges wird vielleicht stärker dargestellt und das andere leichter unterdrückt?

Re: Visuelle Wahrnehmung

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2012, 19:47
von brillentieger
[/color]
Dakine hat geschrieben:Danke für Ihre Antwort!

So richtig verstehen tue ich das aber nicht. Was bedeutet es, dass das Gehirn gelernt hat Doppelbilder in Entfernungen umzurechnen? Also wie ich es verstanden habe, fusionieren die Augen dort, wo man hinsieht und wenn ich in die Ferne schaue, sehe ich dort ja nur ein Bild.
In der Ferne sehen Sie nur ein Bild, die Gegenstände in der Nähe sehen sie doppelt. Das Gehirn verarbeitet immer nur die Dinge auf die Sie sich konzentrieren und fusionieren.
Und die zwei Bilder vom Finger sehe ich indirekt, deshalb doppelt, jedes Auge sieht ein Bild. Wenn ich die Finger fixieren würde, würde ich ein Bild sehen, weil es zur Fusionierung kommt und der Hintergrund würde doppelt erscheinen. Mir erschliesst sich nur nicht, warum eines der zwei Bilder verschwindet. Was bedeutet Überforderung des Gehirns? Es kann sich nicht entscheiden, welches Bild es sehen will?
ja
Spielt hier denn auch das Führungsauge eine Rolle? Das Bild des Führungsauges wird vielleicht stärker dargestellt und das andere leichter unterdrückt?
ja

Re: Visuelle Wahrnehmung

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2012, 21:31
von optikgutachter
Dakine hat geschrieben:Hallo!

Ich habe mal noch eine allgemeine Frage. :) Ich wusste nicht in welches Forum es gehört, deshalb schreibe ich es mal hier rein.

Kann mir jemand folgendes Phänomen erklären:

Wenn ich mit beidseitig offenen Augen in die Ferne schaue und meinen Finger nach vorne halte in das Blickfeld, sehe ich vom Bildeindruck ja zwei Finger. Das linke Auge sieht den rechten Finger und das rechte Auge den linken Finger. Deshalb die zwei Bilder. Wenn ich den Finger aber länger so halte und mich weiterhin aber auf die Ferne konzentriere, dann passiert es, dass die zwei Finger nicht ganz stark zu sehen sind und immer mal verschwindet ein Finger und dann taucht er wieder auf und dann verschwindet auch mal der andere Finger.

Ich würde gerne verstehen, was das bedeutet! Kann mir jemand die Zusammenhänge erklären? Versuchen die Augen zu fusionieren oder warum verschwindet ein Bild?

Danke und viele Grüße!
Ich vermute nach dieser Beschreibung, daß 2 Finger z.B. in V-Form nach vorne gehalten werden.
In der Folge sieht man R/L einen Finger "mittig-undurchsichtig", ferner R/L einen Finger "halbdurchsichtig" aussen.
Plötzlich verschwindet einer der äusseren Finger. Wieso ?

(Für den Laien erklärt:) Das hängt mit Deinem Sehzentrum/Gehirn zusammen.
Normalerweise fusioniert das Gehirn beide Bilder der Augen zu einem einzigen Bild.
Nun passiert aber folgendes:
Da der Sehbereich des einen Auges nicht mehr (durch Verdeckung) mit dem anderen Auge in Einklang gebracht werden kann,
"sucht" sich das Sehzentrum das andere Auge aus, um diesen Bereich zu erfassen.
In der Folge kommt es zu einäugigem Sehen: Ohne das Du es bemerkst (!) siehst Du plötzlich nur mit einem Auge.
Das andere Auge wird temporär in den Sehvorgang nicht mit einbezogen - der Finger des "abgeschalteten" Auges verschwindet.

Auch als alternierendes Sehen wohlbekannt, kann das Sehzentrum R/L "umschalten". Du siehst abwechselnd nur mit einem Auge.
Infolge falscher oder unzureichender Korrektur ist dieses abschalten oder umschalten eines der Hauptprobleme in der Augenoptik, denn:
Bei falscher Korrektur bist Du der Meinung "Ich sehe doch alles, was soll falsch sein ?"
Tatsächlich wird aber -ich wiederhole: Ohne das Du es bemerkst :!: - nur der schlechtere Seheindruck des anderen Auges ausgeblendet.

Deckst Du aber zufälligerweise das bessere Auge ab, siehst Du plötzlich mit dem anderen annähernd gleich gut :shock: . Warum ?
Das Sehzentrum -in Ermangelung des Seheindrucks des anderen Auges- "schaltet" um: Das schlechtere Bild des anderen Auges wird "retouschiert", d.h.
die Unschärfen des Auges werden gedeutet (!) und als "klares" Bild gemeldet. Das ein Teil dieser Meldungen falsch ist, bemerkst Du auch nicht.
(Glaubst aber, daß die Meldungen Deines Sehzentrums richtig sind: "Ich sehe doch scharf, also ist alles ok."
Falsch, ein Teil Deines "Scharfsehens" ist tatsächlich vom Sehzentrum nur "gedeutet" worden.
Jetzt kommt der unangenehme Teil: Alle diese Deutungen Deines Sehzentrums kannst Du i.d.R. nicht bemerken :!:
Und Du hast für Dich selber keine Chance dieses festzustellen, denn erst entsprechende Teste können dieses aufdecken.
Anmerk. als Gerichtsgutachter:
Diesen Falschmeldungen -infolge Fehl- oder Unterkorrektur- dürften u.a. nicht nur einige Verkehrsunfälle als Ursache haben.)

Die hohe Kunst der Augenoptik ist es u.a. dieses aktuell (u.a.) zu prüfen und ggf. zu berücksichtigen. Die Möglichkeit der Aufdeckung besteht.

Gruß optikgut8er

Re: Visuelle Wahrnehmung

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2012, 09:49
von Karoshi
Unser Visueller Kortex (Sehzentrum Hinterkopf) ist zu 80% NUR damit beschäftigt uns zu bescheißen. Den ganzen Tag lang. Manchmal bescheißt er halt nicht so gut und du merkst es. Wär das nicht so würdest du schlicht durchdrehen. Das hat über Jahrmillionen die Evolution so eingerichtet. Stells dir vor wie einen Spamfilter. Manchmal kommt einfach was durch.

Re: Visuelle Wahrnehmung

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2012, 10:14
von optikgutachter
Karoshi hat geschrieben:Unser Visueller Kortex (Sehzentrum Hinterkopf) ist zu 80% NUR damit beschäftigt uns zu bescheißen. Den ganzen Tag lang. Manchmal bescheißt er halt nicht so gut und du merkst es. Wär das nicht so würdest du schlicht durchdrehen. Das hat über Jahrmillionen die Evolution so eingerichtet. Stells dir vor wie einen Spamfilter. Manchmal kommt einfach was durch.
Drastisch :oops: , aber vielleicht deutlicher erklärt......... :mrgreen:

Gruß og

Re: Visuelle Wahrnehmung

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2012, 18:35
von Dakine
Vielen Dank für Ihre Antworten!

@Optikgutachter
Ihre Ausführungen fand ich sehr interessant! Wonach richtet es sich denn, welches Auge sich kurz abschaltet? Ist es immer das schlechter sehende? Ich würde gerne wissen, welche Rolle das Führungsauge/bevorzugte Auge hat. Wenn es sich so wie bei der Händigkeit verhält, dann müsste ja meist das nicht führende Auge das abgeschaltete sein?

Viele Grüße

Re: Visuelle Wahrnehmung

Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2012, 18:39
von vidi
Das kann man ganz einfach testen:
Nimm ein Blatt Papier oder ein Stück Pappe mit einem Loch (Größe so etwa 50 Cent).
Halte das Blatt mit ausgestrecktem Arm vor dir.
Fixiere einen Gegenstand durch das Loch.
Jetzt schließe einmal das rechte und dann das linke Auge.
Das Auge, bei dem der Gegenstand nicht verschwindet ist das Führungsauge.