31. August :
2500 Liter fluten aus dem ersten Stock den Laden weil ein begnadeter Handwerker zwei Wasserleitungen nicht fachgerecht verbunden hat.
Panischer Anruf bei der Versicherung: Laden unter Wasser
Versicherung: Kein Problem, entspannen Sie sich, sie sind ja gut versichert! Sogar mit einer Betriebsunterbrechungsversicherung! Alles wird gut!
Und dann nimmt das Verhängnis seinen Lauf:
Schon nach einer Woche (!) - in der sinnvolles Arbeiten im Laden praktisch nicht mehr möglich ist, wegen dem Gestank und den Schäden- kommt ein Vertreter der Versicherung und nimmt den Schaden auf.
SOLANGE DARF NICHTS VERÄNDERT WERDEN!
Eine weitere Woche vergeht, in der sich die beiden beteiligten Versicherungen streiten, wer welchen Schaden bezahlen muß.
STILLSTAND.
Wir halten eine Art Notdienst aufrecht, damit die Kunden ihre im August bestellten Brillen noch abholen können.
1. großer Fehler!
Da der Vertragspartner der Versicherung aber frühestens in drei Wochen anfangen kann zu arbeiten, organisiere ich auf eigene Faust einen kurzfristig verfügbaren Handwerker, der auch noch 10.000 € günstiger ist !
2. großer Fehler!
Da es irgendwie nicht weitergeht, lasse ich AUF EIGENES RISIKO (!) - Versicherungsorginalton- schon mal Teile des Parketts abreissen, da der Gestank unerträglich ist.
Die Einrichtung wird abgebaut und eingelagert. Nur noch Notdienst zweimal die Woche Nachmittags möglich.
Abriß der abgehängten Zwischendecke und des Parketts.
Dritte Woche:
Verzweifelte Versuche, den VersicherungsVertragspartner zu bewegen, die Trockungsmaschinen aufzubauen. " Geht nicht, haben erst nächste Woche Zeit!"
STILLSTAND!
Vierte und fünfte Woche:
EIN(!) Trocknungsgerät wird aufgebaut ( Auflage des einen Versicherers, weil das nur ein "Vertragspartner" machen darf). Der Laden ist währenddessen fast schon von alleine getrocknet.
Das Geschäftskonto versinkt in Schutt und Asche. Noch keine Panik, man ist ja gut versichert.
Angeblich deckt die BU ja die Gehälter mit Nebenkosten, Miete, Leasing etc ab.
" Sie werden genau gleichgestellt wie vor dem Schaden! "
" Ihnen entstehen durch den Schaden keine finanziellen Nachteile!"
" Wir zahlen alle zum Neuwert, es gibt keine Erstattung nach Zeitwert"
3. großer Fehler!
Alles hohles Geblubber!
Und die Einnahmen der ersten zehn Tage durch das Abholen der Verkäufe aus dem August decken in den ersten beiden Wochen ja halbwegs die Kosten am Monatsanfang.
Kein sinnvolles Arbeiten möglich, überall Dreck und Staub.
Wir nutzen die Zeit halbwegs sinnvoll, um die Brillen von den Folgen des herabtropfenden Wassers zu reinigen.
4. großer Fehler!
Sechste und siebte Woche: Wiederaufbau des Ladens und Neueröffnung.
Währenddessen ist die finanzielle Lage desaströs:
Wochenlang praktisch keine Einnahmen bei weiterlaufenden Kosten. Nette Gespräche mit der Bank, die viel Verständnis zeigt und den Dispo erhöht- mit 19.50 % Zinsen....
Ich darf bei den Handwerksrechnungen in Vorleistung gehen ( "Sie sind Auftragsgeber") , ebenso bei Material und Neuanschaffungen wie abgesoffener Laptop, Beleuchtung, Brillenbühnen etc.
Betteln bei der Versicherung um einen Vorschuß zu erhalten, damit ich die Gehälter zahlen kann.
Diskussionen mit der Versicherung, ob die Lampen, die vollkommen funktionsuntüchtig sind, nicht irgendwie zu reparieren sind.
" Ja, die sind ja auch schon sieben Jahre alt" Wie hoch ist denn der Zeitwert?" .. sie haben es einwandfrei getan...
" Der Laptop ist auch schon fünf Jahre alt " ... ohne Worte
UND WO BLEIBT DIE TOLLE BETRIEBSUNTERBRECHUNGSVERSICHERUNG?
Die zahlt erstmal nix. WEIL:
Erstmal alle BWA´s einreichen, dieses Jahr, letztes Jahr. Irgendwie ja nachvollziehbar.
Dann der SUPERGAU:
Für den September gibts kein Geld, weil wir ja stundenweise geöffnet hatten. Dadurch ja auch ein paar Einnahmen.....
Das wir nichts verkaufen konnten, IST EGAL!
Das wir ja auch Kosten in Form von Glaseinkauf, gelieferten Fassungen, Miete, Lohnnebenkosten, Löhne etc. hatten.. EGAL!
Das diese ja auch durch die laufenden Einnahmen eines Monats generiert werden: EGAL!
Das wir erst Anfang November wieder nennenswerte Einnahmen hatten- EGAL!
Solange darf man die Löhne, Nebenkosten, eventuell gelieferte Ware etc aus eigener Tasche bezahlen !
Die paar Euro, die ich jetzt noch kriegen soll, decken davon praktisch nichts ab.
Es fehlen etwa 30.000€, die mir keiner ersetzt.
Fazit für mich:
Ohne " Versicherung" hätte die Behebung des Schadens nur 2 Wochen gedauert:
Die ersten drei Tage Ausräumen und Einlagern der Möbel, Rausreissen des Inventars , Aufstellen der Trockungsmaschinen.
Eine Woche später Wiederaufbau, Einräumen und Möbelaufbau.
Durch die unglaubliche Langsamkeit der Versicherungen und durch Kompetenzgerangel am Anfang des Schadens hat sich alles erheblich verzögert. Die sogenannten Vertragspartner der einen Versicherung war doppelt so teuer und total borniert
Der Leidtragende ist immer der Versicherungsnehmer.
Wofür hat man denn dann eine BU, die volllmundig alles verspricht? Aber wenig leistet?
und was sagt eigentlich dein Rechtsanwalt dazu ?
bzw. deine Innung ?
Unsere Innungsmitglieder hätten - da würde ich sogar wetten drauf -
rechtlichen Beistand von unserer hauseigenen Rechtsanwältin der Innung
erhalten !
Bist du Innungsmitglied ?
prüflingsprüfer hat geschrieben:ja, bei Wasserschaden ist meist die eigene Versicherung tätig, egal
wer der Verursacher ist (die nehmen dann schon Regreß, keine Angst)
Weiß ich, aber wenn sie dann letztendlich eh nicht zahlen müssten, sollte doch die Abwicklung problemlos sein,
sagt zumindest mein gesunder Menschenverstand, aber bei Versicherungen weiß man nie.
Könnte aber zumindest eine Argumentation sein.
Tobias Lachenmaier
staatl. geprüfter Augenoptiker und Augenoptikermeister www.optik-lachenmaier.de
evtl. hab ichs da besser -
mein Versicherungsfuzzi ist ein guter Bekannter (Freund wäre übertrieben) -
den kann ich 24 Stunden am Tag anrufen und der würde sich auch
sicherlich drum kümmern, da bin ich mir sicher.
Die Versicherung ist allerdings auch eine berufsständische Versicherung
des Handwerks aus München (auch im Namen steht München)
und die andere ist wohl die größte Versicherung überhaupt- beide sicherlich nicht die
billigsten, aber wie gut eine Versicherung ist, merkst eh erst im Schadensfall.
In einer Nacht im März 2004 wurde unser Laden leergeräumt (Eröffnung Nov 2003, also keine 6 Monate zuvor). Wir standen vor dem Nichts.
Wir hatten (und haben) die "Vielgefahrenversicherung" mit Innungshilfe bei der Signal Iduna abgeschlossen.
Die Signal Iduna brauchte eine Woche (!), um erstmalig einen Mitarbeiter zur Besichtigung des Schadens zu uns zu schicken. Was bitte macht man als Inhaber in dieser Woche? Läßt man das Loch in der Ladentür, damit sich die Versicherung davon ein Bild machen kann?
Die Abwicklung des Schadens zog sich über fast ein dreiviertel Jahr. Die Versicherung hatte zwar ein wenig früher gezahlt, aber uns wurde mehrfach und unter Androhung der Zahlungsrückforderung ein Mitverschulden bzw. die Mittäterschaft (!) unterstellt, also Versicherungsbetrug. In irgeneine Formfehlerfalle tappt man bei sowas IMMER.
Ich drück Dir jedenfalls die Daumen, dass da noch was geht. Ohne Anwalt wird das nur schwer gelingen, bei uns ging es jedenfalls nicht ohne.
Wir hatten im Frühjahr 2010 einen Abwasser-Rohrbruch, der hinter einer Wand im Laden entstanden ist.
Ganze Wand nass, und entsprechender Geruch, da dieses Rohr die kompletten Toiletten aus dem 2. Stock
abführt.
Handwerker ( Kunde) sofort benachrichtigt, kam postwendet, Wand aufgeschlagen,
Schaden festgestellt, Versicherung ( Allianz) angerufen, die tel. mitteilte, dass der Handwerker
sofort tätig werden könnte.
Sachverständiger der Versicherung kam am nächsten Tag, und nahm Kostenschätzung vor, und
gab sofort die Zusage der Versicherungsleistung.
Kostenschätzung der Versicherung war sogar höher, wie die Rechnungen der Handwerker.
Rechnungen eingeschickt, nach 2 Wochen alles bezahlt.
Allianz ist sicher nicht die billigste Versicherung, aber hier zeigte sich, dass es auch Abwicklungen eines Schaden´s,
im Sinne des Kunden möglich ist.
Ähnlich gute Erfahrungen hab ich mit der Basler Securitas.
Blitzschaden vor 4-5 Jahren, Tracer, Schleifautomat, Telefonanlage, Router defekt.
Absolut tolle Abwicklung, schnell, unbürokratisch, problemlos war sehr überrascht.
Kosten, kann ich nicht sagen, ob teuer oder günstig, kein Vergleich.
Da könnten wir ja uns ja mal im geschlossenen Bereich austauschen.
Tobias Lachenmaier
staatl. geprüfter Augenoptiker und Augenoptikermeister www.optik-lachenmaier.de
Hammer-Horrorgeschichte, ozimsky!!Grauenhafte, dilletante, ehrlose Untätigkeit der Versicherung!! Pfui Deibel!
Also: erst den Anwalt anrufen, dann die Versicherung?! Wo leben wir denn? Mannomann!!
Bitte teile uns mit, welche Pfusch-Firma das ist, damit wir nicht auch noch in deren Abzock-Falle tappen! Wenn nicht öffentlich, dann im geschl. Bereich.
PS: mit Allianz haben wir hier auch eher gute Erfahrungen gemacht. Schnell sind die wenigstens. So spendabel wie bei Master sind die aber -leider- nicht immer!
immer wenn ich sie in meinem leben gebraucht habe haben sie mir den finger gezeigt nein, danke - für mich nicht (mehr) ...das mega-geschäft mit der angst der menschen
diese verdammten aasgeier, dieses pack, gesocks, raubritter... ...und dabei wollte ich mich mehr aufregen dieses jahr...*tze*
wünsche dem te aber dennoch allet jute und das er irgendwie doch noch auf die reihe bekommt