Seite 3 von 7

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 17:06
von GodEmperor
BlindOwl hat geschrieben:Ich werde meinen Optiker fragen, wer das Einschleifen der Gläser durchführt.
Jupp, im Endeffekt ist der/die aus der Werkstatt schuld... :roll:
Vor allem bei randlosen Brillen gibt es schon mal Verzögerungen, da mitunter sehr aufwändig zu fertigen. Vor Allem, wenn bei so einer schon mal was schief ging, will man als Werkstattoptiker etwas mehr Ruhe für so eine haben. Ich spreche mehr als nur aus Erfahrung.

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 17:19
von vidi
BlindOwl hat geschrieben:
vidi hat geschrieben: Wenn die Einschleifhöhe zu niedrig ist, dann wurde entweder von deinem Optiker falsch gemessen und/oder übermittelt oder von dem Optiker, der die Gläser eingeschliffen hat (eventuell auch dein Optiker (man weiß es nicht)) schlecht gearbeitet.
Dass mein Optiker falsch gemessen oder bei der Übermittlung der Daten einen Fehler gemacht hat, würde das Problem erklären. Das Problem kann aber nicht erst beim Einschleifen entstanden sein, denn der mittlere Sehbereich ist schlichtweg viel zu kurz ausgefallen, was ja nur bei der Herstellung passiert sein kann.
Oder es wurde die falsche Progressionslänge bestellt, da ist beim 4D alles von 14 bis 18 mm möglich.

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 18:24
von BlindOwl
BlindOwl hat geschrieben:@vidi: Es gibt keine Fassung, die Brille ist randlos - das hatte ich wohl vergessen zu erwähnen -, und die Form der neuen Gläser soll die gleiche sein wie die der alten.
Doch, ich hatte dies bereits im zweiten Satz meines Eröffnungsbeitrags erwähnt.
GodEmperor hat geschrieben: Vor allem bei randlosen Brillen gibt es schon mal Verzögerungen, da mitunter sehr aufwändig zu fertigen. Vor Allem, wenn bei so einer schon mal was schief ging, will man als Werkstattoptiker etwas mehr Ruhe für so eine haben. Ich spreche mehr als nur aus Erfahrung.
Danke, das ist gut zu wissen.
vidi hat geschrieben: Oder es wurde die falsche Progressionslänge bestellt, da ist beim 4D alles von 14 bis 18 mm möglich.
Laut z.B. diesem Patent (klick) beträgt die Progressionslänge üblicherweise 22 mm. Bei einer Brillenhöhe von 29 mm haben gemäß meinem Diagramm die alten (gut funktionierenden!) Gläser tatsächlich eine Progressionslänge von 29 mm x 3/4 = 22 mm, die neuen aber nur 29 mm x 1/2 = 16 mm.

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 18:31
von prüflingsprüfer
und jetzt ?

Was haben Rodenstock-Patente mit dem Essilor-Glas zu tun ?

Langsam verstehe ich gar nix mehr hier.....

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 18:52
von BlindOwl
prüflingsprüfer hat geschrieben:und jetzt ?

Was haben Rodenstock-Patente mit dem Essilor-Glas zu tun ?
Zur Antwort zitiere ich mal aus dem besagten Patent:
Nahezu bei allen Glasherstellern gibt es für die Progressionslänge L von Gleitsichtgläsern einen produktabhängigen Standardwert von ca. 22 mm.
In meinem letzten Post habe ich die Progressionslänge bei meinen alten Gläsern (Varilux Physio 2 f360) abgeschätzt und komme ziemlich genau auf diesen Wert. Der entsprechende Wert für die neuen Gläser (16 mm) ist erheblich kleiner - d.h. viel zu klein(!) - und liegt genau in der Mitte des von dir angegebenen Intervals (14 bis 18 mm). Du hast dir doch mein neues Diagramm angesehen?

Apropos, ich frage mich, ob die aufwendige Messung für das Varilux S 4D wirklich so sinnvoll ist. Ich stehe (ohne Brille oder mit der Einstärkenbrille für Fernsicht, denn die Gleichsichtbrille ist ja kaputt) vor dem spiegelartigen Messgerät und folge den Anweisungen meines Optikers, um meine Sehgewohnheiten zu bestimmen. Sollen sich die Sehgewohnheiten nicht eher der Brille anpassen als umgekehrt? Z.B. liest man ja als Träger einer Gleitsichtbrille sinnvollerweise mit deutlich weniger gesenktem Kopf als mit einer Lesebrille, um durch den unteren Lesebereich zu sehen. Wenn eine Gleitsichtbrille so gefertigt wird, dass die alten Sehgewohnheiten möglichst beibehalten werden, dann dürfte diese Brille nicht mehr gut im mittleren und im Fernbereich funktionieren.
Langsam verstehe ich gar nix mehr hier.....
Dafür verstehe ich jetzt mehr und mehr - nicht zuletzt Dank diesem Forum -, warum die neuen Gläser nicht funktionieren. :mrgreen:

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 18:55
von vidi
BlindOwl hat geschrieben: Dafür verstehe ich jetzt mehr und mehr - nicht zuletzt Dank diesem Forum -, warum die neuen Gläser nicht funktionieren. :mrgreen:
Ich sehe das genau reziprok und bin jetzt raus.

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 19:05
von Distel
BlindOwl hat geschrieben: Dass mein Optiker falsch gemessen oder bei der Übermittlung der Daten einen Fehler gemacht hat, würde das Problem erklären. Das Problem kann aber nicht erst beim Einschleifen entstanden sein, denn der mittlere Sehbereich ist schlichtweg viel zu kurz ausgefallen, was ja nur bei der Herstellung passiert sein kann.
....so einfach ist es nicht in der Optik. :lol:
Da haben viele Faktoren gravierende Auswirkungen. Eine nicht optimale Brillenglasbestimmung kann gravierende Auswirkungen haben, die scharfen Zonen verlagern, verändern sich.
Schon kleine nicht korrigierte Restcylinder, falsche Sphären.....machen sich bemerkbar. :shock:

Es muss nicht bei Ihnen vorliegen. :wink:
Muss aber der Komplettheit halber erwähnt werden, da es bei den geschilderten Symptomen ursächlich sein könnte.

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 19:08
von Robin
BlindOwl hat geschrieben: Laut z.B. diesem Patent (klick) beträgt die Progressionslänge üblicherweise 22 mm. Bei einer Brillenhöhe von 29 mm haben gemäß meinem Diagramm die alten (gut funktionierenden!) Gläser tatsächlich eine Progressionslänge von 29 mm x 3/4 = 22 mm, die neuen aber nur 29 mm x 1/2 = 16 mm.
Sorry, aber diese Formeln kenne ich nicht. Meines Wissens gibt es solche Rechenmodell lediglich bei Internetshop die von Nix ne Ahnung haben. Bei Gleitsichtbrillen werden die Zentrierungsdaten gemessen und nicht geschätzt oder irgendwie wild "berechnet"!

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 19:13
von BlindOwl
@distel: Doch, ich denke schon, dass es in diesem Fall "so einfach ist." :P

Zylindrische und sphärische Korrektur der neuen Brille stimmen, das habe ich schon getestet und ich könnte auch nicht so scharf sehen, wenn es da ein Problem gäbe. Und was die Anpassung anbetrifft, so kann ich ja versuchsweise die Brille um einige mm in jede Richtung verschieben, um zu sehen wie sich die Sicht verändert. Viel ändert sich da nicht.

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 19:15
von BlindOwl
Robin hat geschrieben: Sorry, aber diese Formeln kenne ich nicht. Meines Wissens gibt es solche Rechenmodell lediglich bei Internetshop die von Nix ne Ahnung haben. Bei Gleitsichtbrillen werden die Zentrierungsdaten gemessen und nicht geschätzt oder irgendwie wild "berechnet"!
Welche Fomeln? Das sind doch bloß meine persönlichen Abschätzungen, um zu verstehen was mit der Brille los ist.

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 20:23
von Distel
BlindOwl hat geschrieben:@distel: Doch, ich denke schon, dass es in diesem Fall "so einfach ist." :P

Zylindrische und sphärische Korrektur der neuen Brille stimmen, das habe ich schon getestet und ich könnte auch nicht so scharf sehen, wenn es da ein Problem gäbe. Und was die Anpassung anbetrifft, so kann ich ja versuchsweise die Brille um einige mm in jede Richtung verschieben, um zu sehen wie sich die Sicht verändert. Viel ändert sich da nicht.
So einfach ist es nicht in der Optik. :lol: :lol: :lol:
Auch wenn jemand meint, subjektiv gut zu sehen, kann z.B. eine Überkorrektur beim Kurzsichtigen und eine Unterkorrektur beim Weitsichtigen vorliegen, zuweilen kann die Sehleistung noch gesteigert werden.....usw.

Weitere Beiträge von mir in diesem Thread werden zu nichts führen, so gut wie Sie bereits informiert sind. :wink:


Meine Meinung steht fest! Bitte, verwirren sie mich nicht mit Tatsachen.
Büroweisheit

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Verfasst: Dienstag 26. Januar 2016, 21:03
von BlindOwl
Distel hat geschrieben: Meine Meinung steht fest! Bitte, verwirren sie mich nicht mit Tatsachen.
:lol:

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2016, 09:24
von GodEmperor
Distel hat geschrieben:Meine Meinung steht fest! Bitte, verwirren sie mich nicht mit Tatsachen.
Büroweisheit
Bild
:lol:

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2016, 14:07
von prüflingsprüfer
BlindOwl hat geschrieben:
Distel hat geschrieben: Meine Meinung steht fest! Bitte, verwirren sie mich nicht mit Tatsachen.
:lol:
danke, DEN habe ich schon lange gesucht !

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2016, 21:59
von BlindOwl
Es gibt Neuigkeiten - heute Nachmittag habe ich meinen Optiker aufgesucht, und siehe da: Er hat sich die Bestellung, die der Kollege gemacht hatte (der das Geschäft gerade verlassen habe) noch einmal angesehen und tatsächlich festgestellt, dass der Fernpunkt viel zu tief (nämlich etwa auf halber Höhe) eingestellt war, genauso wie ich es behauptet habe und es der Kollege nicht nachvollziehen konnte. Er habe dies korrigiert und die Progressionslänge auf 18 mm vergrößert. In Rücksprache mit Essilor habe er wieder das gleiche Glas (Varilux S 4D) bestellt - die bessere Qualität gegenüber dem Varilux 2 f360 soll die um 0.5 dpt höhere Leseaddition kompensieren, so dass praktisch das gleiche Sichtfeld wie vorher erwartet würde.

Die Gläser seien heute gekommen (wer weiß, wie lange die schon im Geschäft lagen :? ). Die Randung würde auch von Essilor gemacht werden, nachdem er mit einem Abtastgerät die Form der alten Gläser bestimmt hätte. Allein das Schleifen und Polieren der Kanten sowie das Bohren würde er selbst machen.

Zur Feier des Tages bat mich der Optiker in den Hinterraum und erklärte mir ausführlich das Bestellprogramm und zeigte mir seine Werkzeuge. Außerdem betonte der Optiker, dass seiner Meinung nach Essilor im Vergleich zu Zeiss und Rodenstock (und einer dritten Firma, die ich noch nie gehört und dessen Name ich gleich wieder vergessen habe) immer noch die besten Gleitsichtgläser herstellen würde, auch wenn ihn nicht alle deren Gläser überzeugten. Von der Art, wie Essilor wirbt und sich im Internet darstellt ist er, so wie ich, allerdings nicht begeistert.

Summa summarum bin ich mit meinem Optiker - der (nicht anwesende) Kollege hat mich jahrelang ganz ausgezeichnet bedient - wieder im Reinen. 8) Morgen ist der große Tag: Da soll die Brille fertig werden. Ich bin gespannt und werde berichten.

PS: Bei der Darstellung des Vergleichs der Brechkraft der Gläser als Funktion der Höhe ist mir ein Fehler unterlaufen, auf den mich mein Optiker, dem ich das Diagramm heute gezeigt habe, freundlicherweise hingewiesen hat: Die Nahbereichsaddition ist nicht, wie ich es eingezeichnet habe negativ, sondern positiv. Dieser Fehler wurde korrigiert, auf die gezogenen Schlüsse hat er keinen Einfluss.