Seite 3 von 4

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2014, 22:49
von wörterseh
brettacher hat geschrieben: Was ist dass denn für eine schwachsinnige Aussage?
Nun ja, er ist Fachmann und hat die Situation nach den Angaben von unos eingeschätzt...ich denk mal er hat sich bei seiner Aussage etwas gedacht. Die Anforderungen von unos können deutlich von Deinen abweichen!
LG

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2014, 23:04
von brettacher
Wenn unos die gleichen Angaben beim Optiker gemacht hat, die er in seinem Ausgangsbeitrag geschrieben hat, dann bleibe ich dabei, dass die Ansage des Optiker Schwachsinn ist. Speziell bei der zweiten Randbedingung, nämlich, dass er zwei Bildschirme hat. Ich habe im Büro auch zwei Bildschirme (Monitor + Laptop-Bildschirm) und habe eine ähnliche Verteilung der Arbeitszeiten (min. 95 % Bildschirmarbeit, Rest Dokumente lesen). Bei einem so hohen Anteil der Bildschirmarbeit mit einem Sichtfeld, das zwangsweise sehr groß sein muss, um zwei Monitore abzudecken, ist für die Bildschirmarbeit ein Einstärkenglas mit Sicherheit die beste Lösung. Alles andere wäre Profitoptimierung des Optikers, da es mit den Anforderungen von unos nichts zu tun hätte. Die Einschränkung wegen der von ihm angegebenen 5 % Arbeitszeit, die er mit dem Lesen von Dokumenten verbringt, hatte ich ja explizit dazugeschrieben. Also bitte nicht wieder meinen Post nur halb lesen, um dann über mich herfallen zu können.

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2014, 23:12
von wörterseh
Das kann ich, aus meiner Berufspraxis heraus, so nicht bestätigen. Mag bei Dir zutreffen, aber in den meisten Fällen war bei meinen Kunden das Bifo die bessere Alternative zum Officeglas. Einstärken waren da nur sehr selten ausreichend!
Wie gesagt, da hat jeder, auch wenn es auf dem ersten Blick viele Parallelen gibt, seine eigenen Bedürfnisse!
LG

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2014, 23:22
von brettacher
Genau deswegen hatte ich die Einschränkung wegen des Dokumentenlesens & falls die Akkomodation dafür nicht mehr ausreicht ja dazugeschrieben. Dafür eine Bifokalbrille könnte ich mir evtl. auch vorstellen, wobei bei mir die Akkomodation noch ausreicht, um ein auf dem Schreibtisch liegendes Dokument zu lesen.

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Mittwoch 30. Juli 2014, 09:17
von benkhoff
mit Einstärkengläsern hat man ein sehr eingeschränkten vordefinierten Sehbereich, nämlich meist so 40cm +/- 10cm "Spielraum" nach vorn und hinten. Heisst ausf deutsch: man muß den Abstand zum Monitor durchgehend möglichst gleich halten. Dies führt dann zu Haltungsschäden, Migräne, usw usw... diese Folgen kennt man ja. Mit Mehrstärkengläsern hat man da mehr Spielraum, man hat halt mehrere Stärken für mehrere Sehbereiche. Deswegen wurden diese Gläser ja auch erfunden und haben so viele zufriedene Kunden.

@brettacher: Sie schliessen IMMER von Sich auf Andere. Warum? Sind SIE etwa das Maß aller Dinge??

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Mittwoch 30. Juli 2014, 09:26
von Franz-P.S.
Allerdings im Alter von Mitte 40 wird man so eine Lesebrille locker für den Bereich von 45cm-1 Meter einstellen können...was nicht heißt, dass man auf 1.2m nichts mehr erkennt.
Und bei so wenig Legeleistung in näherer Entfernung meiner Meinung nach ausreichend.
Aber wie immer, über die Ferne kann man es einfach nicht sicher beantworten...

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Mittwoch 30. Juli 2014, 10:54
von brettacher
benkhoff hat geschrieben:mit Einstärkengläsern hat man ein sehr eingeschränkten vordefinierten Sehbereich, nämlich meist so 40cm +/- 10cm "Spielraum" nach vorn und hinten.
Wie alt ist jemand, der eine solche Restakkomodation hat? Sicher deutlich älter als Mitte 40 (das Alter, das unos angegeben hat).
benkhoff hat geschrieben:Heisst ausf deutsch: man muß den Abstand zum Monitor durchgehend möglichst gleich halten.
Ja. Ist er doch sowieso. Man sitzt am Schreibtisch und schaut auf die Monitore. Da ändert sich relativ wenig...

Als Optiker hat man sicher einen abwechslungsreicheren Arbeitsalltag als jemand, der die ganze Zeit am Schreibtisch hockt und auf die Monitore schaut. Wenn Sie das nicht nachvollziehen können, vielleicht ein kleines Beispiel: das ist tagein, tagaus so, wie wenn Sie einmal im Jahr einen ganzen Tag am Rechner hocken, um die vielen teuren Autos gegenüber dem Finanzamt zu verargumentieren. :mrgreen: Nur halt mit zwei Monitoren, d.h. das Sichtfeld muss maximal breit sein, sonst sieht es aus wie die Zuschauer beim Tennismatch.
benkhoff hat geschrieben: Dies führt dann zu Haltungsschäden, Migräne, usw usw... diese Folgen kennt man ja. Mit Mehrstärkengläsern hat man da mehr Spielraum, man hat halt mehrere Stärken für mehrere Sehbereiche. Deswegen wurden diese Gläser ja auch erfunden und haben so viele zufriedene Kunden.
Das mag für Leute gelten, die einen "abwechslungsreicheren" Arbeitsalltag haben. unos hatte ja explizit angegeben, dass er 95 % der Zeit am Rechner sitzt und auf die Monitore schaut. In so einem Fall ist hat ein Mehrstärkenglas mit seinen zwangsläufig kleinern Sichtbereichen eher an Haltungsschäden und Migräne zur Folge als ein entsprechend angepasstes Einstärkenglas (keine Lesebrille, sondern auf die Monitorentfernung angepasst!), oder, wie von wörterseh vorgeschlagen, ein Bifo, wenn die Restakkomodation nicht mehr ausreicht. Letzteres kann ich mir bei unos aber nicht vorstellen, denn...
benkhoff hat geschrieben:@brettacher: Sie schliessen IMMER von Sich auf Andere. Warum? Sind SIE etwa das Maß aller Dinge??
ich habe definitiv nicht von mir auf Andere geschlossen. Ich bin ein paar Jährchen älter als unos und kann noch problemlos mit meiner Einstärken-Fernbrille am Rechner arbeiten und auf dem Schreibtisch liegende Dokumente lesen. Ich bin also noch nicht einmal so weit, dass ich eine spezielle Office- oder Rechner-Brille bräuchte. Bitte seien Sie mit Ihren Vorwürfen also etwas vorsichtiger, solange Sie nicht wissen, was Sache ist.

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Mittwoch 30. Juli 2014, 11:32
von benkhoff
NIEMAND sitzt ganz starr wie eine Statue am Schreibtsich, ausser beim "Beamten-Mikado" (kennen Sie? wer sich zuerst bewegt... verliert). JEDER bewegt sich irgendwie. Und deshalb sind ja die Mehrstärkengläser auch viel besser und bieten viel mehr "Raum". Dewegen sind die so beliebt. Bei "mehreren" Monitoren muss man sich ja "bewegen", das bleibt nicht aus.

Übrigens: wer dauernd so steif wie ein Denkmal sitzt, bekommt einen harten, unbeweglichen Rücken und starren Nacken und kann sich dann irgendwann gar nicht mehr bewegen aufgrund der Unbeweglichkeit... :lol:

@brettacher: wenn Sie gar nicht im selben Alter wie der TE sind, warum glauben Sie dann von Sich auf ihn Ihre Erfahrungen übertragen zu können? Wenn Sie mit einer einfachen Einstärkenbrille zurecht kommen, heisst das noch lange nicht, das dies auch bei anderen der Fall ist.
Wie lange Sind Sie übrigens jetzt schon Optiker, um hier Fragen beantworten zu können? Woher haben Sie Ihr Fachwissen (ausser hier aus dem Forum oder sonstwo aus dem "Internet"), oder könnte es sein, das dies alles einfach nur Ihre "Erlebnisse" sind?

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Mittwoch 30. Juli 2014, 12:23
von isegrim
Ich maß die Entfernung von meinem Kopf zum Bildschirm mit einem Zollstock aus und kam damit auf einen Wert von gut 70 cm. Dann marschierte ich mit dem Brillenpass meiner Mehrstärkenbrille (für die bereits bei früherer Gelegenheit eine sorgfältige Refraktion durchgeführt worden war) ins Optikgeschäft. Die Optikerin hörte mein Anliegen, warf einen kurzen Blick auf den Brillenpass und ohne nachzufragen oder auch nur zu zögern schrieb sie die erforderlichen Werte auf einen Zettel (d. h. ich war wohl nicht der erste Kunde mit so einem Anliegen).

Diese Einstärkenbrille ist für mich optimal, es gibt auch ein wenig Toleranz nach vorne und nach hinten, so dass ich den PC-Monitor wahlweise etwas näher ins Blickfeld nehmen kann (z. B. nach vorne gebeugt, die Arme auf den Ellenbögen abstützend), in normaler Schreibhaltung, Hände auf der Tastatur oder auch im Stuhl zurückgelümmelt, die Arme verschränkt.

Gut ist auch, dass ich, wenn ich es möchte, den Kopf stationär halten kann und dann nur die Augen bewege. Ich bin mir nicht sicher, ob das auch bei einer Office-Brille so ohne weiteres möglich wäre.

Bei meinem Alter (Ende 40) reicht die Akkomodation auch noch soweit aus, dass ich ab und zu mal den Blick auf eine schriftliche Unterlage werfen kann.

Aber wie gesagt: Dieses Szenario funktioniert wirklich nur dann, wenn man (fast) ausschließlich am PC arbeitet, also z. B. Call-Center oder beim Internet-Surfen. Für einen Büroarbeitsplatz ist das aber eher untypisch.

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Mittwoch 30. Juli 2014, 12:38
von ronja
Hallo,

zur hier richtigen Brille kann ich (noch) nix sagen.
Aber zum Sitzen vor zwei Bildschirmen.

Ich bin ebenfalls in der IT beschäftigt, ebenfalls ca. 95 % Bildschirmsicht. 5 % Dokumente oder Telefon.
Und ich sage auch, dass man grundsätzlich immer in ca. der gleichen Position arbeitet. Das beobachte ich auch bei meinen Kollegen nicht anders.
Man wechselt vielleicht mal die A..backe, aber grundsätzlich ist alles gleich.

Ich muss max. meinen Kopf bewegen, wenn ich zwischen den Bildschirmen wechsel. Wenn ich nicht mal einen komplett sehen würde --> :evil:

@benkhoff: Sie wissen vielleicht, wie sie vor dem Bildschirm arbeiten, sie arbeiten aber sicher nicht 95 % ihrer Arbeitszeit am Bildschirm. Insofern können SIE DAS nicht wirklich beurteilen.

Ich würde die Brille so lange reklamieren, bis ein erträgliches Arbeiten möglich ist.
Denn vorher wurde das nicht erfüllt, was von vornherein gefordert war. War es doch oder?

LG,
Ronja

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Mittwoch 30. Juli 2014, 13:01
von brettacher
@ isegrim & ronja: Danke! :D Genau darauf wollte ich hinaus. Wer schon mal längere Zeit z.B. große Excel-Tabellen bearbeiten und mit anderen Tabellen abgleichen musste, weiss, dass das nur funktioniert, wenn man einen gewissen Überblick hat. Ständig den Kopf hin und her drehen ist definitiv keine Option.
isegrim hat geschrieben:Aber wie gesagt: Dieses Szenario funktioniert wirklich nur dann, wenn man (fast) ausschließlich am PC arbeitet, also z. B. Call-Center oder beim Internet-Surfen. Für einen Büroarbeitsplatz ist das aber eher untypisch.
Doch, wenn die Firma (wie in meinem Fall z.B.) ein größtenteils papierloses Büro verwirklicht hat und man fast ausschließlich mit e-Mail, Office-Programmen usw. arbeitet, dann schon.

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Mittwoch 30. Juli 2014, 13:30
von ronja
brettacher hat geschrieben:Doch, wenn die Firma (wie in meinem Fall z.B.) ein größtenteils papierloses Büro verwirklicht hat und man fast ausschließlich mit e-Mail, Office-Programmen usw. arbeitet, dann schon.
In meinem Fall auch. Ich notiere mir allenfalls mal etwas, und selbst das mache ich meißtens einfach schnell in einem Textfile. Allenfalls druckt man sich eine Spezifikation aus und liest die, das sind dann besagte 5 %.
Ansonsten sind meine Arbeitsmaterialien Bildschirme, Tastatur, Maus. Ab und an Telefon.
Hierfür könnte ich es nicht gebrauchen, nach ein paar cm den Kopf bewegen zu müssen.

Gruß,
ronja

@ TE: Ich gehe davon aus, dass der Optiker alle deine Anforderungen kennt, bzw. sich die erfragt hat? Ich muss zugeben, ich habe es gelesen, aber nicht mehr im Kopf 8)

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Donnerstag 31. Juli 2014, 10:50
von Robin
brettacher hat geschrieben:Wenn unos die gleichen Angaben beim Optiker gemacht hat, die er in seinem Ausgangsbeitrag geschrieben hat, dann bleibe ich dabei, dass die Ansage des Optiker Schwachsinn ist. Speziell bei der zweiten Randbedingung, nämlich, dass er zwei Bildschirme hat. Ich habe im Büro auch zwei Bildschirme (Monitor + Laptop-Bildschirm) und habe eine ähnliche Verteilung der Arbeitszeiten (min. 95 % Bildschirmarbeit, Rest Dokumente lesen). Bei einem so hohen Anteil der Bildschirmarbeit mit einem Sichtfeld, das zwangsweise sehr groß sein muss, um zwei Monitore abzudecken, ist für die Bildschirmarbeit ein Einstärkenglas mit Sicherheit die beste Lösung. Alles andere wäre Profitoptimierung des Optikers, da es mit den Anforderungen von unos nichts zu tun hätte. Die Einschränkung wegen der von ihm angegebenen 5 % Arbeitszeit, die er mit dem Lesen von Dokumenten verbringt, hatte ich ja explizit dazugeschrieben. Also bitte nicht wieder meinen Post nur halb lesen, um dann über mich herfallen zu können.
Es mag ja sein, das Sie aus ihrer eigenen täglichen Arbeit besser wissen, wie der Arbeitsplatz von Uno gestaltet ist und auch eigene Erfahrungen zur besten Korrektur IHRER Fehlsichtigkeit gemacht haben.

ABER:
Sie haben keine Ahnung, wie sich die Fehlsichtigkeit und der Grad der Alterssichtigkeit von UNO auf eine möglich Korrektur auswirkt. Dafür bräuchten Sie eine Ausbildung als Augenoptikermeister und entsprechende Erfahrung in diesem Beruf. Ob hier eine Office-Brille oder eine Einstärkenbrille die bessere Wahl ist könnte ich auch erst beurteilen, wenn ich mich mit dem Kunden, also Uno, über seine Anforderungen unterhalten UND seine Augen geprüft habe. Insoweit sind Ihre Äußerungen (Schwachsinn und Profitoptimierung etc.) wohlwollend ausgedrückt nicht ausreichend begründet und vermutlich falsch. Das Sie sich dann über eine entsprechende Reaktion von Benkhof wundern ........

Kleiner Tip für die Zukunft: es spricht nichts dagegen, wenn Sie in den Bereichen, wo Sie qualifiziert sind, (z.B. Büro, IT) sich äußern, nur vermeiden Sie es bitte, ihre persönlichen Erfahrungen zum Thema Sehen verallgemeinern zu wollen. Sie können nun einmal nicht beurteilen, wo dies passt und wo nicht! - Danke

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Donnerstag 31. Juli 2014, 11:03
von vidi
Danke Robin.

Re: Office Brille Probleme

Verfasst: Sonntag 3. August 2014, 23:33
von unos
Warten wir doch einfach mal ab bis das neue Glas da ist, bisher bin ich auch skeptisch. Ich sitze ca. 80 cm +/- weit weg vom Bildschirm 1 (aktuell sogar 90cm) und 1m von Bildschirm 2

Probiert habe ich bisher bei Optiker 1 F******n das Einstärkenglas und das klappte einwandfrei, auch lesen haben wir probiert das klappte auch mit dem gleichen Glas. Dabei hatten die nur einen kleinen 19 Zoll :-)
Dieser meinte auch das das Einstärkeglas das beste sei (in meinem Fall nicht immer) da man dadurch an den Seiten keine Unschärfen hat.

Bei Optiker 2 diesmal kein F und kein A und er schwört auf das Officeglas bzw. auf das Raumglas aber 780 war mir zu viel und ich brauch keinen Raum sondern 2 Bildschirme und eben ab und an Kleinigkeiten lesen.

Der Preisunterschied zwischen dem Officeglas und dem Einstärkeglas war bei diesem Optiker aber minimal.

Aber mit seiner Lesebrille kann ich schonmal prima lesen :lol: