Seite 3 von 3

Re: Gute Gläser / Markenname

Verfasst: Freitag 20. Januar 2012, 17:23
von Mokona
Hallo erstmal,

nachdem ich dies hier lesen durfte musste ich mich heute einfach einmal anmelden und meinen Senf dazugeben.

@Popphase: Bitte nimm das Hoya Demonstrationstool nicht zu ernst... ansonsten nimm doch einfach mal den beigelegten Vorhalter (die zwei Gläser mit der Kunststoffbrücke) und halt den unter den Scheitelbrechwertmesser... ja das 1,67 ist dünner, wenn ich weniger Minus drin habe ist das aber echt ein Wunder (Hoya hat es dabei nämlich nicht für nötig erachtet die Gläser in gleicher Stärke zu fertigen)

@Ulrich Mößlang: das bei Ihnen mit den Shamir Gläsern keine Probleme auftreten will ich schwer hoffen, denn ansonsten müssen Sie Herrn Ulrich Mößlang jun. die Ohren lang ziehen

Ich bin ein wenig enttäuscht wie sehr die Werbesprüche der Glasfirmen in eure Köpfe eindringen, wie sonst ist der Glaube zu erklären, dass ein Kunststoffglas (egal mit welchen Zaubertricks beschichtet) die selbe Mohshärte wie ein mineralisches Glas aufweisen können soll.
aber nun im Ernst:
Sowohl das Zeiss Clarlet 1,67 Lotutec, als auch das Hoya Hilux Eynoa SHV besitzen heutzutage eine ausreichende Oberflächenhärte um eine hinsichtlich des alltäglichen Gebrauchs bei Brillengläsern nötige Ritzhärte (nach Mohs) aufzuweisen.

Aus eigener Erfahrung muss ich sagen, dass ich bei den Lotutec beschichteten Gläsern in meiner alten Brille (4 jahre) kaum noch etwas von einem Clean-Coat-Effekt spüre.
Wie es mit der Clean Coat Langlebigkeit bei der SHV bzw. HVL ausschaut kann ich (wenn gewünscht) einfach mal meinen Bruder befragen und hierzu noch Stellung nehmen.

zu Apollo: ein 1,59er Polycarbonat zu solch einem überzogenen Preis zu offerieren und den Kunden noch dazu schlecht zu beraten (was will ein Fotograf mit einem Polycarbonatglas welches noch weicher von der Oberfläche ist und hinsichtlich der Abbildungsqualität (gerade durch Wärmeausdehnung und geringe Abbezahl) schlechtere Eigenschaften mit sich bringt (dann wohl besser noch Trivex, obwohl beide zu dick bei diesen Stärken))

zu Fielmann: selbst Schuld wenn die Glaspreisliste keine Möglichkeit der Auswahl hinsichtlich der SHC Vergütung zulässt.
Doch auch hier kann die SHV oder HVL auf Kundenwunsch geordert werden... nur wusste das in der Fielmann Filiale wohl keiner und die Mitarbeiterin scheint nicht über den Tellerrand ihrer Filiale zu schauen (um überhaupt zu wissen, dass Hoya mehr als eine SHC im Sortiment führt)

In diesem Sinne

MfG, Mokona

Re: Gute Gläser / Markenname

Verfasst: Montag 30. Januar 2012, 19:21
von Leikro
Hallo zusammen,

zu diesen ganzen Marken habe ich nun auch eine Frage.

Gibt es Unterschiede bei der Glasdicke, wenn man von den gleichen Stärke und Indexen ausgeht? Ich habe mal gehört, dass Seikogläser dünner sein sollen, stimmt das? Merkt man überhaupt einen Unterschied?

LG

Re: Gute Gläser / Markenname

Verfasst: Montag 30. Januar 2012, 19:26
von Klaus Nerlich
Leikro hat geschrieben:Hallo zusammen,

zu diesen ganzen Marken habe ich nun auch eine Frage.

Gibt es Unterschiede bei der Glasdicke, wenn man von den gleichen Stärke und Indexen ausgeht? Ich habe mal gehört, dass Seikogläser dünner sein sollen, stimmt das? Merkt man überhaupt einen Unterschied?

LG
Auch bei gleichen Glas- und Materialparametern gibt es Unterschiede in der Dicke des Gläser. Jeder Hersteller hat da seine "SPEZIAL" Mischung. So gibt es bei PLUS-gläsern so genannte MITTENDICKENREDUZIERUNGEN, als ein Beispiel für dünnere Gläser.

Re: Gute Gläser / Markenname

Verfasst: Montag 30. Januar 2012, 19:35
von vidi
Diese Unterschiede bewegen sich aber meist im Bereich von wenigen hundersteln mm.