Seite 2 von 2

Re: Randdicke verringern

Verfasst: Samstag 18. September 2010, 11:57
von benkhoff
ist ja nu auch hier schon halbwegs umfassend beraten worden. :wink:
Mir sind fragende Kunden lieber, das zeigt doch das Interesse an der Sache. Mir macht sowas mehr Spass, als lethargische "Zombie-Kunden", auch wenn die event. "betriebswirtschaftlich" mehr lohnen!

Re: Randdicke verringern

Verfasst: Samstag 18. September 2010, 12:20
von prüflingsprüfer
ja wenn sie vor einem stehen / sitzen, ist es auch leichter und weniger mühsam
allfällige Fragen zu beantworten - außerdem sieht man im Gesicht seines Kunden
i.d.R. kann /will / hat es es kapiert. Wie weit muß /kann / soll man ausholen
bei der Antwort. Ist hier immer schwierig, weil jede Antwort sofort eine neue Frage
provoziert.

Re: Randdicke verringern

Verfasst: Samstag 18. September 2010, 13:46
von Spezi
Aber, aber auch mir sind natürlich aktive Kunden lieber.

Halbwissen ist manchmal sehr anstrengt, vorallem wenn es zusammenhanglos und falsch ist.

Man wird hier im Netz nicht mal eben zum Fachmann.

Ansonsten erinnere ich an die Tütengeschichte, die mich den ganzen heutigen Morgen belustigt hat.

Dafür liebe ich diese ganze Geschichte!!

Gruß Spezi

Re: Randdicke verringern

Verfasst: Samstag 18. September 2010, 13:51
von benkhoff
Spezi hat geschrieben:Ansonsten erinnere ich an die Tütengeschichte, die mich den ganzen heutigen Morgen belustigt hat.

Dafür liebe ich diese ganze Geschichte!!
me too ! :mrgreen:
Es kommen hier halt Fragen auf, die man sich sonst selbst im Traum nicht ausdenken könnte... :wink:

Re: Randdicke verringern

Verfasst: Samstag 18. September 2010, 16:25
von Puma
Ohne die Glastüten-Debatte wieder aufwärmen zu wollen (so wichtig ist es mir nämlich nun auch nicht) - die Idee mit den Glastüten stammt ursprünglich von einem erfahrenen Augenoptikermeister:
http://www.dooyoo.de/optiker/fielmann-optik/1102309

Re: Randdicke verringern

Verfasst: Montag 20. September 2010, 10:19
von benkhoff
naja, vielleicht sind bei den Fielmann-Glastüten keine Kunden-Nummern, Interna-Daten, etc drauf, die werden bestimmt extra bedruckt. Von daher: zeigen: ja (event. kopieren mit geschwärzten Interna), mitgeben nein. Denn, wie schon geschrieben, falls es mal zum Garantie-Fall kommt, sollen die Gläser in den original-Tüten eingesandt werden. Diese bewahren die meisten Kollegen, wie auch ich, zusammen mit den Original-Lieferscheinen auf.

Recht hat er allerdings in allen anderen Bereichen: es gibt auch hochqualitative Brillenglas-Hersteller aus Asien. Die sind aber aus Japan (Seiko, Hoya; Nika ist übrigens eine dt. Firma, er meinte bestimmt Nikon, die durch Nika in D vertrieben werden), nicht aus dem restlichen Asien, welches ja bekanntlich sehr groß ist, und somit mehr Billig- als Hochwert-Hersteller hat. Die kommen dann aus China, Indien, Indonesien, Malaysia.
Recht hat er auch damit, daß jeder kleine Optiker mindestens so gut und günstig ist wie Fielmann, Apollo & Co.!