Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Benutzeravatar
Gopal
Beiträge: 3955
Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 12:26
Wohnort: NRW

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von Gopal »

Hallo atlantis!

Konntest Du den Ball sehen? Dann warst Du gestern abend zumindest besser dran als die deutschen Spieler!!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ich bin wieder hier....in meinem Revier....war nie wirklich weg....hab mich nur versteckt....
a
atlantis
Beiträge: 34
Registriert: Montag 1. März 2010, 23:10

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von atlantis »

Hallo Gopal,

sicherheitshalber habe ich den Beamer angemacht damit das Bild groß genug ist, und der Nahbereich erst gar nicht zum Einsatz kommen musste :roll:

Und ich verspreche das unser Keeper nicht meine Brille gestern Abend hatte…

Gopal hat geschrieben:Hallo atlantis!

Konntest Du den Ball sehen? Dann warst Du gestern abend zumindest besser dran als die deutschen Spieler!!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
a
atlantis
Beiträge: 34
Registriert: Montag 1. März 2010, 23:10

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von atlantis »

Hallo nochmal an die Spezialisten :-)

Natürlich beschäftige ich mich immer noch mit meinem "Problem". Dabei hat sich mir die Frage gestellt welches Glas (gerne Essilor oder Zeiss) denn über den breitesten Korridor, und den breitesten Lesebereich verfügt. Wenn ich es richtig verstanden habe scheint ja das Kritische an meiner Situation zu sein das die Addition mit 2,00 den Nahbereich extrem einengt. Welche Alternativen könnte man denn zu dem Physio F360 in Betracht ziehen?

Gruß und einen schönen Abend...
G
Glaszauber
Beiträge: 760
Registriert: Donnerstag 13. August 2009, 21:47

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von Glaszauber »

Hallo,

in punkto wirksame Flächen ist das F360 so ziemlich on Top. Natürlich liefern Zeiss und auch andere vergleichbare individualisierte Spitzengläser. Da sind wir wieder bei der Frage wer besser ist: BMW oder Mercedes....

Mich würde allerdings brennend interessieren, welches Glas Sie vorher hatten. Es gibt verschiedene Design's von Gleitsichttypen. Je nachdem was vorher getragen wurde, kann es bei einem Umstieg (auf das vermeintlich bessere) Glas zu Problemen kommen.

Vom Bauchgefühl her, würde ich aus der Ferne sagen, dass man es mal mit dem Varilux Panamic versuchen könnte....
(denn dieses wird mit einem völlig anderen Flächendesign produziert)
Für gewisse Brillenträger könnte dies soger die Premiumvariante darstellen....

--- Aber ohne Gewähr --- :wink:
It's nice to be important,
but it's more important to be nice!
Benutzeravatar
Onkel Bob
Beiträge: 2659
Registriert: Donnerstag 4. Februar 2010, 16:56
Wohnort: Köln, schönste Stadt Deutschlands...;-)
Kontaktdaten:

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von Onkel Bob »

jo, aber obacht bei diesem downgrade....das panamic fliegt bei essilors raus...definitiv...
...es ist nicht so wie du denkst...
a
atlantis
Beiträge: 34
Registriert: Montag 1. März 2010, 23:10

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von atlantis »

Auf dem alten Garantie Zertifikat steht folgendes zu den vorherigen Gläsern.

Zeiss Gradal Gleitsichtgläser

Rechts: sph:-5,00 cyl:3,00 A:90 Add:1,00
Links: sph:-4,50 cyl:2,50 A:100 Add:1,00

Ich hoffe das reicht aus damit Sie das Glas beurteilen können.

Schön zu wissen das ich mit dem F360 eigentlich schon eine sehr gute Wahl getroffen habe. Welche Vorteile könnte denn das Panamic eventuell bringen, bzw. durch was unterscheidet sich das Flächendesign?
Glaszauber hat geschrieben:Hallo,

in punkto wirksame Flächen ist das F360 so ziemlich on Top. Natürlich liefern Zeiss und auch andere vergleichbare individualisierte Spitzengläser. Da sind wir wieder bei der Frage wer besser ist: BMW oder Mercedes....

Mich würde allerdings brennend interessieren, welches Glas Sie vorher hatten. Es gibt verschiedene Design's von Gleitsichttypen. Je nachdem was vorher getragen wurde, kann es bei einem Umstieg (auf das vermeintlich bessere) Glas zu Problemen kommen.

Vom Bauchgefühl her, würde ich aus der Ferne sagen, dass man es mal mit dem Varilux Panamic versuchen könnte....
(denn dieses wird mit einem völlig anderen Flächendesign produziert)
Für gewisse Brillenträger könnte dies soger die Premiumvariante darstellen....

--- Aber ohne Gewähr --- :wink:
a
atlantis
Beiträge: 34
Registriert: Montag 1. März 2010, 23:10

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von atlantis »

Also scheint diese Alternative wohl schon so viel wie ausgeschieden zu sein. Gibt es denn einen Nachfolger für das panamic? Oder ist das F360 sogar der Nachfolger?
Onkel Bob hat geschrieben:jo, aber obacht bei diesem downgrade....das panamic fliegt bei essilors raus...definitiv...
G
Glaszauber
Beiträge: 760
Registriert: Donnerstag 13. August 2009, 21:47

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von Glaszauber »

Hi Bob,
wusste gar nicht das das rausfliegt. Hat mir keiner von Essillore erzählt....möglich ist natürlich auch das Defintive :wink:
Downgrade ist auch sehr derb ausgedrückt (bei dem Preis)...

Tatsache ist, dass das Panamic ein klassisches Premium-Gleitsichtglas mit einem harten Flächendesign auf der Glasvorderfläche ist. Das kann bei dem ein oder anderen Vielleser oder bei jemandem der solch ein vergleichbares Glas getragen hat, eine Opimallösung sein.
Der eine bewegt beim Lesen sofort den Kopf mit - ein anderer kompensiert solche Blickauslenkungen zum gewissen Teil noch mit der Augeneinstellbewegung. Da liegt der Ansatz - deswegen hat auch dieses klassische Glas seine Daseins-Berechtigung.
Das sind oftmals die Unverträglichkeiten die man nur schwer herausfindet...
Was ich sagen will: Das teuerste und innovativste ist individuell nicht immer die beste Lösung.

Allerdings: Ich glaube das größte "Übel" ist der Anstieg der Addition (Lesestärke) um 1dpt!!!!
It's nice to be important,
but it's more important to be nice!
Benutzeravatar
Gopal
Beiträge: 3955
Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 12:26
Wohnort: NRW

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von Gopal »

Glaszauber hat geschrieben: Tatsache ist, dass das Panamic ein klassisches Premium-Gleitsichtglas mit einem harten Flächendesign auf der Glasvorderfläche ist.
Mir hat man´s damals als sehr weiches Glas "verkauft". :shock:
Glaszauber hat geschrieben: Allerdings: Ich glaube das größte "Übel" ist der Anstieg der Addition (Lesestärke) um 1dpt!!!!
Seh´ ich auch so

Grüße, Gopal
Ich bin wieder hier....in meinem Revier....war nie wirklich weg....hab mich nur versteckt....
Benutzeravatar
Gopal
Beiträge: 3955
Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 12:26
Wohnort: NRW

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von Gopal »

Glaszauber hat geschrieben:Hi Bob,
wusste gar nicht das das rausfliegt. Hat mir keiner von Essillore erzählt....
Das tut es lt. Essilor seit ca. 5 Jahren
Ich bin wieder hier....in meinem Revier....war nie wirklich weg....hab mich nur versteckt....
a
atlantis
Beiträge: 34
Registriert: Montag 1. März 2010, 23:10

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von atlantis »

Aber lt. Vermessung wohl eine Tatsache das die Addition sich so dramatisch verschlechtert hat. Aber ich gehe davon aus das auch Leute mit noch schlechteren Werten zur Gleitsichtbrille greifen. Falls also das Überprüfen bei Essilor nichts negatives zum Vorschein bringt, muss ich mir Gedanken machen.

Noch eine Frage zur Fassung. Die Glashöhe beträgt ca. 27 mm. Kann hier vielleicht das Physio Short etwas bringen? Das für den Fall wenn der Korridor zu lang wäre und somit am Lesebereich etwas abgeschnitten würde. Ja ja, meine Herren Optiker, nicht lachen wenn ein Amateur mal im trüben fischt ;-) Aber ich bin eben sehr daran interessiert ein wirklich gutes Sehen zu erreichen. Ich kann auch gut damit leben auf der Arbeit die Brille zu wechseln, aber die anderen Lebensbereiche müssen schon gut mit dem Gleiter abgedeckt sein...
Glaszauber hat geschrieben: Allerdings: Ich glaube das größte "Übel" ist der Anstieg der Addition (Lesestärke) um 1dpt!!!!
Benutzeravatar
Gopal
Beiträge: 3955
Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 12:26
Wohnort: NRW

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von Gopal »

Würde nur bei EINER Situation helfen:
1. Die Einschleifhöhe ist so, dass der absolute Nahbereich abgeschliffen ist.
2. Gleichzeitig müsste die Addition wirklich zu stark sein.
Dann würdest Du durch die schwächere (und schmalere) Zwischenentfernung gucken, hättest Schärfe, aber "kein" Blickfeld.
Folglich würde Dir DANN ein kürzeres Gleitsichtglas mit (in diesem konstruierten Fall) richtiger, schwächerer Addition ein breiteres Blickfeld bescheren.

Treffen diese beiden Punkte aber nicht GLEICHZEITIG zu, bringt´s garnichts, da die scharfen Zonen im kurzen Gleitsichtglas
grundsätzlich schmaler sind.

Ich hoffe, ich hab Dir geholfen, und Dich nicht verwirrt... :mrgreen:

Grüße, Gopal
Ich bin wieder hier....in meinem Revier....war nie wirklich weg....hab mich nur versteckt....
Benutzeravatar
Onkel Bob
Beiträge: 2659
Registriert: Donnerstag 4. Februar 2010, 16:56
Wohnort: Köln, schönste Stadt Deutschlands...;-)
Kontaktdaten:

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von Onkel Bob »

morgäääääääähn kollegas... :wink:

(an das frühe aufstehen werd ich mich wohl nie gewöhnen... :mrgreen: )

hatte dieses panamic als mein erstes gleitsichglas verbaut...ich habs wie mit der der fishermans-friend werbung genommen... :wink: ...isses zu hart bist du zu weich...oder so... :mrgreen: ...habs nach 2 monaten wieder ausgebaut und mir 'vorrübergehend' ein paar antifatigue ins gesicht gesteckt...

nach aussge des glatzköpfigen essilor-außendienstmannes soll wohl diesen sommer schicht im schacht sein...endgültig... :wink:

aber das hilft atlantis auch net wirklich weiter. auch ich bin der meinung das die verdoppelung der addi die ganzen molesten hervorruft...

daher weiter daumendrückende grüße von
onkel bob
...es ist nicht so wie du denkst...
Benutzeravatar
benkhoff
Beiträge: 10606
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 10:26
Wohnort: Ruhrpott, NRW, Deutschland, Europa, Erde, Milchstrasse
Kontaktdaten:

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von benkhoff »

innerhalb von drei Jahren ist ein Anstieg der Addition um 1,00 dpt schon recht viel. Allerdings glaube ich doch wohl eher, daß Sie Sich an das Gradal-Design der Zeiss-Gläser dermaßen gut gewöhnt haben, daß nun der Umstieg auf die Essilor-Geometrie der Haupt-Knackpunkt ist.
Im Grunde ist der Wechsel aber (wie schon geschrieben) wie von BMW zu Mercedes, also beides auf hohem Niveau...
Navy-Crews do it anytime and anywhere! Über aller Welt Gewässer, sind Marineflieger besser!
"Freiheit und Glück!" - PP Zahl
http://www.brillenbenkhoff.de
https://www.youtube.com/watch?v=qtLfYXNzh6Y
a
atlantis
Beiträge: 34
Registriert: Montag 1. März 2010, 23:10

Re: Gleitsichtbrille Varilux Physio f-360° / Probleme beim Lesen

Beitrag von atlantis »

Guten Abend zusammen,

hier der aktuelle Stand ;-) Ich habe heute mit meinem AO abgesprochen das ich die neuen Gläser etwas intensiver am Wochenende testen werde. Da ich in der Woche meist die Arbeitsplatzbrille trage, vielleicht eine gute Möglichkeit die „Neue“ etwas länger zu tragen. Bei der Gelegenheit wurden noch mal die Werte nachgemessen die vor Ort relevant waren…Augenabstand etc.

Anfang nächster Woche werden die Gläser dann zu Essilor geschickt. Einfach um sicher zugehen das von der Seite keine Ungereimtheiten/ Fehler vorliegen.

Die Alternative lt. Optiker könnte das Physio ohne F360 sein, das wenn ich es richtig verstanden habe, ein wenig konventioneller gearbeitet ist. Was ist eure Erfahrung / Meinung?

@ Gopal: Ja, verwirrt, aber auch etwas aufgeklärter was dieses Thema angeht. Danke!
Antworten